Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Familie & Partnerschaft
  3. 2 Jahre Pandemie: Wie wir uns in Freundschaften wieder näher kommen

2 Jahre Pandemie
29.04.2022

Wie wir uns in Freundschaften wieder näher kommen

Lange nicht gesehen! Die Annäherungen von früheren Freundschaften bleiben meist noch distanziert - mit Ellenbogen-Gruß statt Begrüßungsküsschen.
Foto: Zacharie Scheurer/dpa-tmn

Monatelang konnten sich Freunde nicht treffen, und Aufeinandertreffen in großer Runde fällt vielen nach wie vor schwer: Corona hat Auswirkungen auf Freundschaften. Wie findet man wieder zueinander?

Abstand halten - das war seit Anfang 2020 das Gebot der Stunde, seit das Coronavirus sich in den Atemwegen und im Leben niedergelassen hat. Man wahrte selbst bei engen Freunden mindestens zwei Armlängen Distanz oder traf sich gleich gar nicht mehr persönlich. Stattdessen prostete man Bildschirmkacheln zu und teilte Freud' und Leid via Videokonferenz.

Oder sah sich gar nicht mehr: In einer repräsentativen Umfrage im Rahmen des Yougov-Cambridge Globalism Projects gaben knapp ein Drittel der Befragten an, die Beziehung zu ihren Freunden sei seit der Corona-Pandemie weniger eng. Strenge Kontaktbeschränkungen gelten aktuell nicht mehr, trotzdem ist es gar nicht so leicht, zur alten Nähe zu Freundinnen und Freunden zurückzukehren.

Den Freundschaftsforscher Horst Heidbrink wundert das nicht. "Die Pandemie hat etwas Paradoxes", sagt der Psychologe, der an der Fernuniversität Hagen lehrt. In Notsituationen rückten die Menschen normalerweise enger zusammen. "Doch in der Pandemie ist uns gesagt worden: Wenn ihr den Freunden etwas Gutes tun wollt, dann seht ihr sie nicht mehr", erläutert Heidbrink.

Café und Freizeitstätte: Kitt für soziales Miteinander

Gelitten hätten darunter vor allem unverbindliche Freundschaften und Bekanntschaften, der Kontakt zu den Sportpartnern aus dem Fitnessstudio zum Beispiel, zu den Arbeitskolleginnen, mit denen man vor der Pandemie regelmäßig auf einen Espresso im Café an der Ecke war, oder zu den Mitspielern beim Doppelkopf in der Kneipe. "Die Pandemie hat deutlich gemacht, wie wichtig solche Orte für das soziale Miteinander sind", sagt Heidbrink.

Doch Sportvereine, Fitnessstudios, Restaurants und Bars waren lange geschlossen. Wer jetzt dort wieder hingeht, wird nicht unbedingt auf dieselben Menschen treffen wie vor der Pandemie. Sich gut aufgehoben zu fühlen, weil man gewiss sein kann, auf vertraute Gesichter zu treffen: Dieses Gefühl muss nun neu erarbeitet werden - sofern die Lieblingsorte überhaupt noch existieren.

Vielleicht gibt es aber auch längst neue Lieblingsplätze und vielleicht auch neue Freunde. Nicht jede Freundschaft ist es wert, aufrechterhalten zu bleiben, manches Miteinander war möglicherweise einfach nur noch Gewohnheit - auch das kann durch die Pandemie offensichtlich geworden sein. Und sie eröffnet durchaus Möglichkeiten, den Freundeskreis neu zu ordnen.

Eine Freundschaft bewusst zu beenden, dem oder der anderen zu sagen, dass man doch nicht mehr so viel Wert auf gemeinsame Zeit legt, fällt schwer. Leichter ist es, eine Freundschaft allmählich auslaufen zu lassen, indem man sich nicht mehr sieht.

Körperliche Nähe gilt seit Corona als gefährlich

Neue Bekanntschaften zu schließen und alte Freundschaften wieder aufleben zu lassen - das kann unter den Bedingungen einer nicht enden wollenden Pandemie schwieriger sein, weil ein wesentlicher Faktor fehlt: Die früher ganz alltägliche körperliche Nähe, das Begrüßungsküsschen auf die Wangen, das aufmunternde Schulterklopfen, die freundschaftliche Umarmung kosten Überwindung.

"Zwischenmenschliche Berührungen gelten plötzlich als Gefährdung für die eigene Gesundheit und die Gesundheit der anderen", sagt Romy Simon. Die Soziologin forscht an der Technischen Universität Dresden unter anderem zu sozialen Netzwerken.

Für deren Zusammenhalt ist Nähe ein ganz entscheidender Aspekt. "Wenn Menschen einander berühren, wird das sogenannte Bindungshormon Oxytocin ausgeschüttet", sagt Soziologin Romy Simon. "Das fördert Vertrauen und Empathie zwischen den Menschen." Durch digitale Kontakte via Bildschirm sei dieser Effekt nicht zu ersetzen.

Debatte ums Impfen hat viele Freundschaften belastet

Gelitten haben Freundschaften möglicherweise auch durch unterschiedliche Ansichten zum Thema Kontaktbeschränkungen und Corona-Impfung. Dass Freunde zu unterschiedlichen Themen unterschiedlicher Ansicht waren - "das hat es auch schon vor Corona gegeben", sagt Freundschaftsforscher Heidbrink. "Aber wenn einem die Freundschaft wichtig war, dann hat man einen Modus gefunden und diese Themen ausgeklammert." Im Zusammenhang mit Corona sei das schwieriger gewesen, "weil es verhaltensbestimmend war".

Die besten Chancen, solche Gräben wieder zu überwinden, sieht Romy Simon bei langjährigen Freundschaften, "die auch schon andere Brüche erlebt haben". Wer die Beziehung zueinander schon einmal erfolgreich neu justiert hat, der sei auch jetzt leichter in der Lage, auf den anderen zuzugehen und unterschiedliche Positionen zu akzeptieren.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.