Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Musik: Sie machen es wirklich: Fettes Brot verabschieden sich mit zwei Mega-Konzerten

Musik
01.09.2023

Sie machen es wirklich: Fettes Brot verabschieden sich mit zwei Mega-Konzerten

Martin «Doktor Rentz» Vandreier (l-r), Boris «König Boris» Lauterbach und Björn «Björn Beton» Warns von der Hamburger Hip-Hop-Band Fettes Brot verabschieden sich.
Foto: Marcus Brandt, dpa

Fettes Brot gibt zwei letzte Konzerten. Das Trio machte Hip-Hop in Deutschland groß – und sprengte mit lustigen Texten und funkigen Sounds immer wieder Genre-Grenzen.

Anfang der 90er Jahre im Hamburger Hinterland. Drei Jungs sitzen zusammen, sampeln, reimen, blödeln herum – und schreiben einen Song, der sie über Nacht in die Charts katapultiert. Mit „Nordisch By Nature“ landet das Hip-Hop-Trio Fettes Brot seinen ersten Hit. Jetzt, 31 Jahre später, verabschieden sich Doktor Renz, König Boris und Schiffmeister mit zwei Konzerten in Hamburg. 

Dass sie mal zwölf Alben veröffentlichen und mithelfen würden, den Hip-Hop in Deutschland großzumachen, ahnen die drei Jungs damals nicht. Sie machen Musik, weil sie Spaß daran haben und amerikanischen Hip-Hop lieben, auch wenn die teils rauen Texte an der Lebensrealität der drei Gymnasiasten vorbeigehen. Sie meinen es nicht ganz so ernst mit ihrem auf Plattdeutsch gerappten und mit poppigem Disco-Sound unterlegten Blödel-Song „Nordisch By Nature“. Trotzdem machen Fettes Brot gleich zu Beginn ihrer Karriere klar, was sie nicht wollen: auf einen bestimmten Stil festgenagelt und zum Sell-out werden. Noch im selben Jahr nehmen sie den Song vom Markt, um das Image der albernen Lokalrapper loszuwerden.

Mit „Jein“ bringen Fettes Brot den Gute-Laune-Hip-Hop in den Mainstream

Ihren Humor behalten sie sich bei, doch schon ihr nächstes Lied streift nicht mehr nur die Ohren hanseatischer Kleinstadt-Kids, sondern wird in ganz Deutschland gefeiert. Markanter Trompetensound, warmes E-Piano: „Es ist 1996, meine Freundin ist weg und bräunt sich.“ Mit dieser Zeile beginnt „Jein“, das bis heute bekannteste Lied der Hip-Hop-Crew und Partykracher aller Unentschlossenen. Zu Hause bleiben oder feiern gehen, fremdgehen oder treu sein – Fragen, die Jugendliche eben so umtreiben, zugespitzt im Refrain: „Soll ich’s wirklich machen oder lass’ ich’s lieber sein?“ 

Funktioniert immer noch, auch wenn es vielleicht nicht mehr die Fragen sind, die sich Boris Lauterbach, Martin Vandreier und Björn Warns heute stellen. Sie sind verheiratet, haben Kinder und andere Sorgen. Doch mit „Jein“ bringen sie Ende der Neunziger den Gute-Laune-Hip-Hop in den deutschen Mainstream und sind neben den Fantastischen Vier – die haben sich bisher nicht verabschiedet, aber zumindest eine 30-Jahre-Jubiläumstour gespielt – die ersten Rapper, die es in die Charts schaffen. 

Von Gangsterrappern wie Sido oder Bushido werden sie gedisst

Nicht ohne von Gangsterrappern wie Sido, Bushido oder Kool Savas, die damals noch nicht wirklich etwas zu melden hatten, gedisst zu werden. Die harten Jungs von der Straße blicken verächtlich auf den fluffig-funkigen Sound des Hamburger Spaß-Trios. Alles nicht real und aggressiv genug, so der Vorwurf.

Lesen Sie dazu auch

Doch davon lassen sich Fettes Brot nicht einschüchtern. Im Gegenteil, sie schießen zurück und liefern mit „Schwule Mädchen“ 2001 nicht nur einen eingängigen Partytrack, sondern gleich noch einen Protestsong gegen die homophoben Tendenzen in der Hip-Hop-Szene: viermonatiger Charterfolg, Volltreffer. Immer wieder schreiben Fettes Brot Hits wie 2005 mit „Emanuela“ oder drei Jahre später mit „Bettina, zieh dir bitte etwas an“. Anfangs liefert DJ Rabauke die Musik auf den Platten und Konzerten, später wird DJ exel. Pauly zum ständigen Begleiter der drei Jungs.

Rapper Sido, das Gesicht versteckt hinter einer silbernen Totenkopfmaske.
Foto: Rolf Vennenbernd, dpa

Beginner oder Freundeskreis machten Fettes Brot gehörig Konkurrenz

Sie gehen mit der Zeit, arbeiten mit Künstlern wie den Ärzten, Modeselektor, Heinz Strunk, Tocotronic oder Fünf Sterne Deluxe zusammen und sprengen Genre-Grenzen, mischen Rap mit Disco-Sounds, Elektro, Funk oder Punk. „Die netten Türaufhalter des deutschen Hip-Hop“ nannte Moderatorin Charlotte Roche das Trio aus dem Hamburger Speckgürtel mal. 

Mehrere Auszeichnungen, ein eigenes Label, zwölf Platten – Fettes Brot zählen vielleicht nicht zu den einflussreichsten, aber zumindest zu den erfolgreichsten deutschen Rapgruppen der 90er Jahre. Auch wenn ihnen Acts wie Beginner, Freundeskreis oder Dynamite Deluxe gehörig Konkurrenz machten. 

Von links: Jan Delay, Dennis Lisk (Denyo) und Guido Weiß von den Beginnern.
Foto: Jens Kalaene, dpa

Nun verabschiedet sich die erste Generation des deutschen Hip-Hop. „Wir haben das Gefühl, die Geschichte ist auserzählt“, erklärte Warns vor Kurzem. Sie hätten alles erlebt, was man mit einer Band erleben kann. Er selbst absolvierte während der Corona-Zeit ein Filmstudium, Lauterbach will sich weiter der Musik widmen und Vandreier nach eigener Aussage erst mal die Langeweile genießen. 

Nach 31 Jahren haben sich die drei Hanseaten also doch noch mal die Frage gestellt: „Soll ich’s wirklich machen oder lass’ ich’s lieber sein?“ Sie machen es wirklich. Sie lassen es sein. Abschiedslied, Best-Of-Platte und zwei Open-Air-Konzerte in Hamburg. Die Tickets waren in wenigen Stunden ausverkauft. Ein letztes Mal feiern mit 50.000 Fans.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.