Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Porträt: Der Dirgent der Versöhnung: Daniel Barenboim wird 80 Jahre alt

Porträt
14.11.2022

Der Dirgent der Versöhnung: Daniel Barenboim wird 80 Jahre alt

Generalmusikdirektor Daniel Barenboim an seiner bevorzugten Wirkungsstätte, der Berliner Staatsoper.
Foto: Bernd von Jutrczenka, dpa

Krank, leidend wird der Berliner Staatsopern-Generalmusikdirektor 80 Jahre alt. Doch die Verdienste dieses Musikers reichen weit über seine Arbeit mit dem Taktstock hinaus.

Es war anders geplant gewesen: Wenn Daniel Barenboim am 15. November seinen 80. Geburtstag feiert, dann hätte eine „Ring des Nibelungen“-Neuproduktion der Berliner Staatsoper mit ihm am Pult hinter ihm liegen sollen und auch ein Präliminarien-Konzert in München mit ihm am Flügel. Nichts davon konnte zu Barenboims Bedauern in der ursprünglich aufgestellten Besetzung realisiert werden. Weil er, den als Über-Autorität und Staatskapellmeister zu bezeichnen kein Fehler sein kann, schwer an einem neurologischen Leiden erkrankt ist. Barenboim für sich hegt durchaus Hoffnung, in den Graben und auf das Konzertpodium rückkehren zu können, allein: Vor und hinter den Kulissen, inoffiziell und offiziell, kursieren Überlegungen und Forderungen infolge der Feststellung, dass eine Staatsopern-Generalmusikdirektoren-Stelle nicht allzu lange vakant sein sollte …

Und Christian Thielemanns Triumph als Berliner „Ring“-Retter wird dabei gedanklich nicht unberücksichtigt gelassen – auch wenn dieser Spezialist für deutsch-österreichische Symphonik und Oper der Spätromantik zwar gewiss nicht als Dirigent, jedoch als Chef und Integrationsfigur umstritten ist.

Einsatz für den Frieden in Nahost

Genau diese wichtige Dreifachfunktion zeichnete Barenboim trotz ubiquitären Wirkenwollens über nahezu drei Staatsopern-Jahrzehnte in Berlin und mehr als 1600 Staatskapellenauftritte aus. Auch der, der ihn noch nicht als Dirigenten, Pianisten, Kammermusiker klingend erlebt hat, weiß doch um seinen beharrlichen, klugen, provokanten, appellierenden Einsatz in Sachen Versöhnung, Toleranz und Menschenrechte, für den er schon Preise in Hülle und Fülle hat entgegennehmen können – neben zig Auszeichnungen für seine künstlerische Arbeit.

Weltweit geschätzt von Orchestern wie vom Publikum: Der Dirigent Barenboim in Aktion.
Foto: Benjamin Petit, dpa

Insbesondere für den Frieden in Nahost setzt sich Barenboim ein: künstlerisch mit seinem 1999 gegründeten „West-Eastern Divan Orchestra“, zusammengesetzt aus jungen Menschen mehrerer Nahost-Länder, politisch aber durchaus wider den Stachel löckend. Wenigstens drei Mal erntete Barenboim Empörung und Wut in Israel: 1981, als er dort unerwartet die unerwünschte Musik von Wagner dirigierte; 2004, als er sich bei einer Ehrung in der Knesset für die Palästinenser einsetzte; 2015, als er – letztlich nicht zustande gekommene – Konzerte im Iran ankündigte. Es ist nicht leicht, Friedensbotschafter von dezidiert ausgleichender Auffassung zu sein .

Es muss nicht immer Klassik sein

In Buenos Aires 1942 geboren, war Barenboim als Kind von russisch-jüdischen Wurzeln schon kein Leisetreter. Die Eltern – beide Klavierlehrer – förderten den Frühentwickler, der achtjährig öffentlich am Flügel debütierte und mit 13 sein Diplom der berühmten römischen Accademia di Santa Cecilia entgegennahm. Es blieb nicht beim Klavierspiel: Studien des Dirigierens und der Komposition schlossen sich an. Ab Mitte der 1960er Jahre nahm für Barenboim die Orchesterleitung einen immer größeren Raum ein, was ihm schließlich feste Posten erst in Paris, dann in Chicago, schließlich „auf Lebenszeit“ vor der Staatskapelle Berlin einbrachte. Nach dem tragischen Tod seiner ersten Frau, der herausragenden Cellistin Jacqueline du Pré, heiratete Barenboim noch einmal. Mit der russischen Pianistin Elena Baschkirowa hat er zwei Söhne: den Geiger Michael und den ehemaligen Rap-Produzenten David, bekannt auch unter den Künstlernamen KD-Supier beziehungsweise Solarrio.

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.