Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Landsberg
  3. Landsberg: Die Stadt will das Jesuitenkolleg in Landsberg übernehmen

Landsberg
12.04.2019

Die Stadt will das Jesuitenkolleg in Landsberg übernehmen

Der Stadtrat ist grundsätzlich dazu bereit, das Heilig-Geist-Spital zu unternehmen. Jetzt geht es um die Notsanierung und um ein Verkehrswertgutachten.
Foto: Thorsten Jordan (Archivfoto)

Den Gebäudetrakt zu sanieren und für eine neue Nutzung fit zu machen, kostet über eine Million Euro mehr als ursprünglich gedacht. Wie es dazu kam und wie es weitergehen soll.

Die Sanierung des Jesuitenkollegs, des ehemaligen Pflegeheims der Heilig-Geist-Stiftung, wird um eine Million Euro teurer: Die neuen Berechnungen liegen bei acht Millionen Euro gegenüber ursprünglich 6,9 Millionen Euro. Über die Kostensteigerung und die Summe an sich wurde in der jüngsten Stadtratssitzung kaum diskutiert, dafür umso mehr darüber, wer die Sanierung stemmen soll: Heilig-Geist-Stiftung oder Stadt beziehungsweise zu welchen Teilen und mit oder ohne Übergabe des Gebäudetrakts an die Stadt. Außer Diskussion stand, dass der historische Gebäudekomplex aus dem 16. Jahrhundert erhalten werden muss.

Nach dem das Pflegeheim aufgegeben wurde, wurde ein Nutzungskonzept entwickelt mit Wohnungen, Büroräume und Bereiche die von der Stadt für VHS und Stadtmuseum genutzt werden. Die ursprüngliche Kostenberechnung für die Sanierung hat sich erhöht, da laut Sachvortrag bei der Tragswerksprüfung ein größerer Dachbereich nicht geprüft worden war wegen eines unklar formulierten Auftrag. Außerdem waren bei der ursprünglichen Berechnung die Baunebenkosten für die Außenanlagen nicht miteinbezogen.

Es bleibt immer ein Defizit

Die grundsätzliche Problematik: Selbst bei angenommenen Mieteinnahmen von 14 Euro pro Quadratmeter lässt sich angesichts der Sanierungssumme keine Wirtschaftlichkeit erzielen. Es entsteht der Stiftung ein jährliches Defizit von rund 300.000 Euro. „Der Ältestenrat sah dies kritisch“, erläuterte Kämmerer Peter Jung, da grundsätzlich Vermögenswerte nur ins Stiftungsvermögen aufgenommen werden, wenn Erlöse für den Stiftungszweck erwirtschaftet werden können. Der Stiftungszweck ist zwar noch nicht formuliert, es ist aber klar, dass es sich um soziale Zwecke handeln wird.

Der Bezirk will beim Jesuitenkolleg nicht einsteigen, könnte sich höchstens vorstellen, den Speisesaal und die Küche zu pachten, wie es in der Sitzung hieß. Die Sanierung könnte auch gesplittet werden je nach Nutzungsanteilen: Die Stadt würde 4,2 Millionen Euro übernehmen, bei der Stiftung verblieben rund 3,8 Millionen Euro. Aber auch hier bleibt laut Jung für die Stiftung ein jährliches Defizit von 168.000 Euro. Denkbar wäre auch, dass die Stadt das ehemalige Heilig-Geist-Spital übernimmt. Zu welchem Preis, darüber müsste ein Verkehrswertgutachten entscheiden.

Über die Zukunft der Stiftung ist noch nicht entschieden

Ein Punkt schwingt in der Diskussion um das Heilig-Geist-Spital immer mit: Die Neugründung der Heilig-Geist-Spital-Stiftung als rechtlich eigenständig Einheit. Derzeit handelt es sich um eine treuhänderische Stiftung, verwaltet von der Stadt. Der Stadtrat will in Richtung Neugründung gehen, es muss aber noch geklärt werden, ob dafür nicht zu viel Steuern fällig werden. Denn es geht um eine Vermögensübertragung von 40 Millionen Euro, die im Boden und Wald des Spitalgutes stecken.

Lesen Sie dazu auch: Weiter auf dem Weg zu einer neuen Stiftung

Die beiden CSU-Stadträte Petra Ruffing und Christian Hettmer thematisierten, dass die Stadträte auch als Stiftungsräte in der Sitzung sind: „Als Stiftungsrätin will ich verkaufen und als Stadträtin sage ich ’No’ bei Sanierungskosten von acht oder vielleicht zehn Millionen Euro.“ Hettmer beantragte unter anderem, dass Stiftungsvermögen verkauft wird. Mit der Stadt und dem Bezirk sollten bezüglich eines Teilverkaufs oder eines Erbbaurechts Verhandlungen aufgenommen werden. Die Stiftung solle auch ihre fehlende Leistungsfähigkeit beschließen.

Stefan Meiser (ÖDP), der sich für eine Neugründung der Stiftung einsetzt, ist dies der Einstieg in die Auflösung der Stiftung. Für Oberbürgermeister Mathias Neuner ging Hettmers Antrag „zu weit über die Tagesordnung hinaus bis auf die Punkte Verkehrswertgutachten und Verhandlungen mit dem Bezirk“.

Notsanierung oder grundlegende Sanierung

„Ich bin ein großer Freund davon, dass die Gebäude zur Stadt übergehen“, sagte Felix Bredschneijder (SPD). Er könnte sich vorstellen, der Stiftung im Gegenzug Flächen am Wiesenring zu geben, um dort etwas für einen sozialen Zweck zu schaffen. Christoph Jell (UBV) kritisierte Hettmers Aussagen zu einem möglichen negativen Verkehrswert des Jesuitenkollegs: „In einer öffentlichen Sitzung mit Millionen Miesen herumzuschmeißen, halte ich für schwierig.“ Henrik Lüßmann (Grüne) würde die Sanierung lieber gleich ganz angehen, als jetzt eine Notsanierung anzufangen.

Letztendlich wurde einstimmig beschlossen, die Sanierungsplanungen zu stoppen, die Kosten einer Notsanierung und der Nachnutzung zu ermitteln und ein Verkehrswertgutachten machen zu lassen. Als es jedoch um ein grundsätzliches Einverständnis für eine Übergabe des Jesuitenkollegs an die Stadt ging, drifteten die Meinungen auseinander. Abgestimmt wurde diese Frage zwei Mal: Als Stiftungsräte waren alle dafür, den Gebäudetrakt der Stadt zu übergeben, als Stadträte stimmten jedoch neun gegen diesen Schritt.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

13.04.2019

Wer nach diesem Sitzungsverlauf immer noch glaubt man könne Stiftungsvertreter und Stadtrat gleichzeitg sein hat nichts verstanden.

Der Zustand der Gebäude liegt in der Verantwortung der handelnden und damit nicht bei der unselbständigen Stiftung. Die Stiftung selbst hatte an der geplanten Nutzung und an dem geleisteten Bauunterhalt null Einfluß, weil unselbstständig. Allerdings könnte man aus den Zuständen vieler Gebäude unter Regie der Stadt schon ein Muster ableiten.