Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Landsberg
  3. Dießen: Vom tiefen Grund des Ammersees

Dießen
11.12.2018

Vom tiefen Grund des Ammersees

Mit einer Sondererlaubnis dürfen die Ammerseefischer derzeit Renken fangen. In erster Linie geht es dabei um die Gewinnung des Laichs, der dann in einem speziellen Bruthaus in Utting erbrütet wird.
3 Bilder
Mit einer Sondererlaubnis dürfen die Ammerseefischer derzeit Renken fangen. In erster Linie geht es dabei um die Gewinnung des Laichs, der dann in einem speziellen Bruthaus in Utting erbrütet wird.
Foto: Bernhard Ernst

Wie die Fischer rund um den Ammersee die Bestände der Renken sichern. In Utting wird der Fischnachwuchs über den Winter großgezogen.

Auch wenn das Wetter derzeit wenig wirtlich scheint und den Aufenthalt im Freien allgemein und auf dem Wasser wenig attraktiv scheinen lässt, sind die Ammerseefischer derzeit noch mit der Renkenlaichfischerei beschäftigt. Die Fischer dürfen nach Mitteilung des Vorsitzenden der Fischereigenossenschaft Ammersee, Bernhard Ernst, die Renken wegen der Schonzeit nur mit Sondererlaubnis fangen und auch nur, wenn sie deren Laich gewinnen und im Bruthaus erbrüten. Die Laichfischerei dauert in der Regel ein bis zwei Wochen. Am Mittwoch, 12. Dezember, ist wieder Schluss. Die Erbrütung der Eier dauert hingegen bis in den Februar. Die Fischereigenossenschaft Ammersee unterhält dafür eigens ein Bruthaus in Utting.

Im Herbst, wenn die Tage kürzer werden und die ersten starken Herbststürme den See ordentlich aufmischen, kommt die Ammerseerenke in Fortpflanzungsstimmung. Die Fische kehren dann aus den Tiefen des Sees noch einmal an die Wasseroberfläche zurück, wo die Weibchen ihren Laich so ins Wasser abgeben, dass die Eier durch die Spermawolke der Männchen absinken und befruchtet werden. In freier Natur liegen die Renkeneier dann bis etwa Februar 60 bis 70 Meter in den Tiefen des Sees am Grund, ehe der Renkennachwuchs schlüpft.

Ohne menschliche Hilfe wäre die Population wohl in Gefahr

Bei Eis und Schnee ist die Renkenlaichfischerei selten ein Vergnügen. Trotz der sonderbaren Herbstwetterkapriolen ist es auch in diesem Jahr im See rasend schnell Winter geworden. Die Wassertemperatur ist binnen weniger Tage von elf auf sieben Grad gesunken. Aber es hilft nichts. Die Laichfischerei gehört zur Fischhege und ist ein wichtiger Bestandteil einer nachhaltigen Fischerei. Laichfischerei und Renkenerbrütung haben an den bayerischen und Schweizer Seen eine lange Tradition. Durch die starke Nährstoffbelastung der Gewässer und die damit verbundene Sauerstoffarmut am Gewässergrund, konnten sich ab der Mitte des vergangenen Jahrhunderts die Renken in unseren Seen nicht mehr natürlich vermehren. Die Eier sind am Gewässergrund infolge Sauerstoffmangel schlichtweg erstickt. Man hat deshalb allenthalben begonnen, die Renken zur Laichzeit zu fangen, den Laich zu gewinnen und die Eier dann in Bruthäusern zu erbrüten.

So wird der Fischbestand sichergestellt

Inzwischen haben sich die Bedingungen in den heimischen Seen wieder deutlich verbessert. Die Renken wachsen auch wieder auf natürliche Weise heran. Trotzdem hält man an den meisten Seen in reduziertem Umfang noch an einer Laichfischerei fest. Der Hintergedanke ist heute, mit der Laichfischerei einen ausreichenden Bestand an Elterntieren im See zu garantieren. Tatsächlich kommt es nämlich in Ausnahmejahren immer wieder vor, dass zum Beispiel aufgrund anhaltender Kälteperioden im Frühjahr der natürliche Renkennachwuchs trotz geeigneter Bedingungen am Gewässergrund ausbleibt. Diese Renken fehlen dann nicht nur in den Netzen der Fischer, sondern zu allererst als Elterntiere der zukünftigen Renkengenerationen.

Damit sich die in der Natur entstehenden Lücken nicht über Jahre hinweg fortsetzen, versuchen die Ammerseefischer, in ihrem Bruthaus immer wenigstens so viele Renken zu erbrüten, dass der Fortbestand der Fischart auch in Jahren mit extremer Witterung sichergestellt ist. In Anbetracht des Klimawandels wird die Bedeutung der Renkenlaichfischerei in Zukunft mutmaßlich wieder zunehmen.

Weil man die zur Laichgewinnung gefangenen Fische nicht mehr in den See zurücksetzen kann, hat das Ganze für die Verbraucher den angenehmen Nebeneffekt, dass es vor Weihnachten für kurze Zeit noch einmal fangfrische Ammerseerenken im Handel gibt. (lt/hön)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.