
Die Blumen kommen von alleine auf die Wiese

Statt einheitlichen Rasens blühen auf vielen städtischen Flächen Wilde Möhre, Wegwarte und Kartäusernelke. Mario Düchs von der Stadt erklärt, was es damit auf sich hat.
Von Stephanie MillonigKiesbeet, englischer Rasen oder Wildblumenwiese – diese Möglichkeiten stehen sich bei der Gestaltung von Garten- oder Parkflächen gegenüber. Bei der Stadt Landsberg setzt man bei vielen Flächen auf Blühwiesen, die Nahrung für Insekten bieten. Das LT hat sich mit dem Beauftragten fürs Stadtgrün, Mario Düchs, unterhalten.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.