Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Selenskyj fordert moderne Kampfjets
  1. Startseite
  2. Landsberg
  3. Schondorf: In Schondorf gibt es Theater und Live-Musik unter freiem Himmel

Schondorf
28.08.2020

In Schondorf gibt es Theater und Live-Musik unter freiem Himmel

Auch in der Corona-Krise haben die Schauspieler Elisabeth-Marie Leistikow, Louis Panizza und Luis Lüps (von links) nicht aufgegeben. Jetzt zeigen sie am Ufer des Ammersees ihr neues Stück „Der Prolog“.
Foto: Sibylle Reiter

Plus Das „Elle Kollektiv“ ist für spezielle Produktionen bekannt und spielt jetzt am Ammersee-Ufer. Wie die drei jungen Theatermacher der Corona-Krise trotzen und was sie nächstes Jahr vorhaben.

Schauspielern und Theatermachern hat die Corona-Krise einen dicken Strich durch die Rechnung gemacht. Alles, was für Frühjahr und Sommer geplant war, ist ausgefallen. Und niemand weiß, wie es weitergeht. Drei junge Profis – sie nennen sich „Elle Kollektiv“ – haben nicht aufgegeben. Bald spielen sie am Ufer des Ammersees in einer neuen Darbietung, die auf etwas noch Größeres im kommenden Jahr hindeutet.

Das „Elle Kollektiv“ ist am Ammersee für seine speziellen Theaterproduktionen bekannt. Nach den Stücken „Erleuchthund“ (2017) und „Die Blondierte Stierin“ (2019) war für dieses Jahr „Das Meditier“ geplant, konnte coronabedingt aber nicht umgesetzt werden. Es wären zu viele Mitwirkende gewesen. Stattdessen gibt es vom 2. bis 5. September den „Prolog“ mit nur drei Schauspielern zu sehen. „Der Prolog“ ist eine Kino-Theater-Performance über die drei letzten Zeugen des Urknalls und gleichsam ein Ausblick auf das „Meditier“, das im Frühjahr 2021 aufgeführt werden soll.

Drei Künstler der Gruppe kommen vom Ammersee

Die Köpfe des „Elle Kollektivs“ – das sind die Schauspieler Elisabeth-Marie Leistikow und Luis Lüps und die Künstler Louis Panizza und Erwin Kloker. Der Kunstname setzt sich aus den Vornamen zusammen. Leistikow kommt aus Frankfurt, die anderen drei vom Ammersee. Im Vordergrund stehen beim aktuellen Stück Leistikow, Lüps und Panizza, Kloker unterstützt dieses Jahr im Hintergrund bei der Technik.

Für das Stück „Prolog“ haben die Protagonisten unter anderem Texte aus Shakespeares Macbeth bearbeitet. Bühnenbild und Kostüme und Kulissen stammen von Louis Panizza, der auch eine Figur spielen wird. Aufführungsort ist ein Grundstück direkt am Ammersee. Besitzerin Felizitas Bork hat es dem „Elle Kollektiv“ für einige Wochen zur Verfügung gestellt. Dort werden die Zuschauer mit Blick auf den See sitzen - mit dem gebotenen Abstand.

Auch in Corona-Zeiten nicht den Mut verloren

Dass die Macher des Elle Kollektivs in Corona-Zeiten den Mut nicht verloren haben, verdanken sie ihrer eigenen Flexibilität, ihren Ideen, ihrem Mut und Durchhaltevermögen, aber auch großzügigen Menschen wie der Grundstücksbesitzerin sowie zahlreichen Firmen und Mäzenen aus der Umgebung, die trotz angespannter finanzieller Lage ihr Herz und ihre Kasse für dieses Kulturprojekt öffnen.

Elisabeth-Marie Leistikow und Luis Lüps kennen sich von der Schauspielschule, beide haben an der Universität der Künste in Berlin studiert. Louis Panizza studiert in der Bühnenbildklasse von Katrin Brack an der Akademie der Bildenden Künste in München. Die Corona-Pandemie war und ist für alle drei eine schwierige Durststrecke. Zwar deckt die staatliche Corona-Förderung Betriebsausgaben, „aber freischaffende Künstler wie wir haben, wenn sie nicht arbeiten, keine Betriebsausgaben. Daher trifft die Förderung auf uns nicht zu“, sagt Luis Lüps. Panizza zum Beispiel ist ein größerer Auftrag am Stadttheater Ingolstadt weggefallen, Elisabeth Leistikow hält sich mit einem kleinen Arbeitsstipendium in Hessen über Wasser, wo sie in einem Theaterprojekt für gehörlose Kinder arbeitet. Auch bei Luis Lüps wurden Projekte verschoben, im September geht es für ihn aber weiter: Bald beginnen Dreharbeiten zur neuen Serie „Kanzlei Koppelmann und Töchter“, die in Landsberg gedreht wird.

In der kreativen Szene passiert noch was

Alle drei sind überzeugt, dass die Menschen gerade jetzt „kulturellen Durst“ haben. „Wir wollen zeigen, dass in der kreativen Szene noch was passiert“, sagt Leistikow. Lüps ergänzt: „Gutes Theater muss nicht zwingend in der Großstadt sein, Theater im ländlichen Raum hat viel zu bieten!“ Ziel des „Elle Kollektivs“ ist es, langfristig Zugang zu öffentlichen Fördergeldern zu bekommen.

Was aber passiert im aktuellen Stück, dem „Prolog“? Das soll noch ein Geheimnis bleiben. Ein kleiner Einblick in die Probenarbeit und der Untertitel „Wie alles dazu kam, dass es geschehen wird“ lässt auf ein spannendes Geschehen schließen. „Wir zeigen, was man nicht sagen, sondern spüren kann“, erklärt Louis Panizza. „Und es geht um die Ressource Wasser“, verrät Elisabeth-Marie Leistikow. Jedenfalls ist es so, dass an einem unauffälligen Spätsommerabend drei Wesen – sie scheinen nicht von dieser Welt zu sein, sie wirken wie kosmische Montagearbeiter – mit ihrem Floß vom verlassenen Ammersee-Ufer ablegen. Mit an Bord ein merkwürdiges Etwas. Es scheint, die Wesen haben einen Plan...

Auch ein Film wird gezeigt

Mit Live-Musik und Blick auf den Ammersee richten die Zuschauer ihren Blick auf die drei letzten Zeugen des Urknalls, die seit jeher versuchen, die Erde, das Universum und eben all das, was uns umgibt, irgendwie zusammenzuhalten – bei einer „All-umfassenden“ Montagearbeit. Im Laufe des Abends gibt es auch einen Film zu sehen, der gerade in Schondorf gedreht wird. Das Projekt wird von verschiedenen Stellen gefördert.

Premiere im Weingartenweg 2 in Schondorf ist am Mittwoch, 2. September, ab 21 Uhr. Weitere Aufführungen: 3., 4. und 5. September. Bei Starkregen fällt die Vorstellung aus. Möglicher Ersatztermin: Sonntag, 6. September. Eintrittskarten gibt es unter der Telefonnummer 0152/33807669 oder an der Abendkasse.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.