Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Landsberg
  3. Umfrage: Kritik am Fragebogen

Umfrage
16.01.2012

Kritik am Fragebogen

Was passiert mit der Holzhausener Trinkwasserversorgung? Im Gemeinderat herrscht bislang Uneinigkeit darüber. Vor einer Umfrageaktion bei den Bürgern gibt es sogar Uneinigkeit über den Fragenkatalog.
Foto: Archivfoto: Thorsten Jordan

Nach wie vor gibt es keinen Konsens darüber, woher das Holzhausener Trinkwasser künftig fließen soll

Igling Die Diskussionen um die Zukunft der Holzhausener Wasserversorgung reißen nicht ab. Auch in der jüngsten Iglinger Gemeinderatssitzung war das Wasser großes Thema. Nach wie vor prallen zwei Meinungen aufeinander, ein Konsens ist (noch) nicht in Sicht. Soll Holzhausen auch in Zukunft eigenes Wasser fördern – oder das kostbare Nass von den Stadtwerken Landsberg beziehen, die ab diesem Jahr auf Beschluss des Gemeinderats für die technische Betriebsführung verantwortlich sind? Eine in der Dezembersitzung beschlossene, von den Gemeinderäten des Ortsteils in die Wege geleitete Haushaltsbefragung in Holzhausen soll die Bürgermeinung spiegeln.

Den Gemeinderäten lag ein hauptsächlich von Joachim Drechsel entworfener Fragebogen vor, der keine allgemeine Zustimmung fand und unter den vier Holzhausener Gemeinderäten umstritten war. „Das Blatt ist ein Witz“, sagte Norbert Hofmuth und Martin Port erklärte „wenn wir Bürger befragen, dann muss neutral und sachlich informiert werden.“ Das sei bei diesem Fragebogen nicht gegeben. Port geht es vor allem um mehr Infos. „Wie hoch ist die Fördermenge? warum ist der Hochbehälter, dessen Sanierung 2008 vom Gemeinderat beschlossen wurde, noch nicht gemacht?“, nannte er als Beispiele. Auch fragte sich Port, warum die derzeitigen Probleme mit einem zu hohen Nitratgehalt nicht gelöst werden, indem das Wasser in zwölf Metern Tiefe gefördert wird und nicht – wie jetzt – in zwei oder drei Metern. Laut Port ist diese Möglichkeit beim Brunnen gegeben.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.