Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Landsberg
  3. Zwei Tonnen Dreck pro Jahr

07.03.2010

Zwei Tonnen Dreck pro Jahr

Pürgen Fast zwei Tonnen Hundedreck - präzise 1820 Kilogramm - entsorgt die Gemeinde Pürgen jährlich. Darüber informierte Bauhofchef und Gemeinderat Gerhard Straus den Gemeinderat am Dienstag. 35 Kilogramm Hundekot enthalten die 21 Hundestationen auf Gemeindegebiet im Wochendurchschnitt. "Die Tüten gehen weg wie warme Semmeln", so Straus, "wenn wir sie alle gefüllt zurück kriegen würden, würden wir im Müll ersticken". Ein Gemeindearbeiter sei wöchentlich 2,5 Stunden mit der Leerung der Behälter beschäftigt. "Wir werden uns über eine Erhöhung der Hundesteuer unterhalten müssen", sagte Bürgermeister Klaus Flüß. Für 2010 sind 7200 Euro an Einnahmen aus der Vierbeiner-Abgabe im Haushalt eingestellt.

Umfahrung Lengenfeld. Der Gemeinderat hat eine Machbarkeitsstudie für eine Ortsumgehung in Verbindung mit dem Hochwasserschutz beschlossen. Die Studie werde mehrere Monate in Anspruch nehmen, sagte Bürgermeister Klaus Flüß. In diesem Zeitraum soll das Gremium regelmäßig über den Fortgang unterrichtet werden. Rund 20 000 Euro (zuzüglich Mehrwertsteuer und Nebenkosten) sind für die Studie im Haushalt vorgesehen. Das Ingenieurbüro soll mehrere mögliche Trassenverläufe prüfen. Angestrebt ist, den Hochwasserschutz zu integrieren. "Was oder wann es kommt, ist offen", so Flüß. "Es ist auch die Frage, macht der Bürger mit und bekommen wir die nötigen Grundstücke?"

Sanierung Turnhalle und Schule. Der Gemeinderat hat für die energetische Sanierung von Schule und Mehrzweckhalle mehrere Aufträge vergeben. Anfang Mai sollen die Gewerke Dämmung, Abbruch, Zimmerer-, Dachdecker- und Spenglerarbeiten, Bauelemente und Türen beginnen. In den Pfingstferien wird mit der Erneuerung eines Teils des Daches begonnen. In seiner nächsten Sitzung am 30. März wird der Gemeinderat die Aufträge für Heizung und Lüftungsanlage vergeben. Bis zu den Sommerferien sollen die Arbeiten abgeschlossen sein. "Die Sommerferien haben wir noch als Luft", sagte Bürgermeister Klaus Flüß. Die von der Blaskapelle gewünschte Erweiterung des Musikerraums im Untergeschoss der Halle mit einer besseren Akustikisolierung soll zunächst geprüft werden. Kosten hierfür seien im Haushalt nicht vorgesehen, so Flüß.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.