Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Meinung
  3. Und Deutschland soll die Zeche zahlen . . .

16.12.2010

Und Deutschland soll die Zeche zahlen . . .

Walter Roller

Der EU-Gipfel zur Rettung des Euro

ro@augsburger-allgemeine.de

Das Ende des Euro wäre der Anfang vom Ende der Europäischen Union. Mit der Währungsunion steht also zugleich die Zukunft Europas auf dem Spiel. Die Exportnation Deutschland, Motor und Nutznießer der Einigung Europas, hat die D-Mark ungern dreingegeben, dann aber vom Euro durchaus profitiert. Es liegt in ureigenem deutschen Interesse, den Euro zu retten.

An der Entschlossenheit der Bundesregierung, den Angriff der Finanzmärkte abzuwehren, besteht nicht der geringste Zweifel. Schon heute bürgt die Bundesrepublik mit gewaltigen Summen für den Rettungsschirm, der den am Rande der Zahlungsunfähigkeit torkelnden Schuldensündern Zuflucht gewährt. Umso unverschämter ist der gegen die Kanzlerin gerichtete Vorwurf, sie handle „uneuropäisch“.

Besteht europäisches Denken etwa nur darin, immer mehr gepumptes Geld in ein Fass ohne Boden zu werfen und die vertragswidrige Umwandlung der EU in eine Umverteilungs- und Weichwährungs-Union klaglos hinzunehmen? Soll Deutschland zu allem Ja und Amen sagen, um nur ja nicht des nationalen Egoismus geziehen zu werden? Und was bringen all die sündteuren Rettungsaktionen, wenn nicht zugleich sichergestellt wird, dass endlich Schluss ist mit der Schuldenwirtschaft und dem Schlendrian in den Staaten der Euro-Zone? Der noch immer vergleichsweise stabile Euro an sich ist ja nicht das Problem. Die Turbulenzen sind das Resultat maßloser staatlicher Verschuldung. Folglich bietet nur die Rückkehr zu einer einigermaßen soliden Haushaltspolitik die Chance, das Vertrauen in die Währung wiederherzustellen.

Europa hat Griechenland und Irland gerettet und viel Geld bereitgestellt, um potenzielle andere Pleitekandidaten zu schützen. Aber es hat sich dabei auf einen abschüssigen Weg begeben, der schnurstracks in eine Schuldengemeinschaft mit unbeschränkter Haftung führt. Und Deutschland, das zahlungskräftigste Land, soll den Großteil der Zeche übernehmen.

Lesen Sie dazu auch

Merkels Versuche, den Defizitsündern künftig automatische Sanktionen zu verpassen und die Gläubiger überschuldeter Staaten mit zur Kasse zu bitten, sind gescheitert. Das Grundprinzip der Euro-Verträge, wonach kein Land für die Schulden eines anderen einsteht, wurde ausgehebelt. Ein Sündenfall nach dem anderen ist passiert – bis hin zum Kauf von Staatsanleihen durch die Zentralbank.

Käme jetzt noch die gemeinsame Schuldenaufnahme in Form von Euro-Anleihen hinzu, dann wäre die Transfer-Union perfekt und der Druck zum sparsameren Wirtschaften weg – zulasten Deutschlands vor allem. Dies ist der Punkt, an dem Merkel auf dem EU-Gipfel Nein sagen muss – auch auf das Risiko hin, am Ende allein dazustehen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.