Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. alfa unplatziert
  3. Debatte: Kulturkampf in der Zuwanderungsfrage?

Debatte
05.04.2018

Kulturkampf in der Zuwanderungsfrage?

Bitte hier bekennen: So sieht das auf den Internetseiten „www.erklaerung2018.de“ und „antwort2018.hirnkost.de“ aus.
2 Bilder
Bitte hier bekennen: So sieht das auf den Internetseiten „www.erklaerung2018.de“ und „antwort2018.hirnkost.de“ aus.

Inzwischen haben Zehntausende von Kritikern die „Erklärung 2018“ unterzeichnet – und eine Antwort erhalten

Gestern Mittag hat die „Gemeinsame Erklärung“ die Zahl von 80000 Unterstützern überschritten. Ärzte, Autoren, Ingenieure, Lehrer, Anwälte, Musiker, Theologen … – sie alle schlossen sich damit der Initiative eines in der Spitze prominenten Kreises konservativer Intellektueller an, der vor etwa drei Wochen Bedenken über die Folgen einer „illegalen Masseneinwanderung“ öffentlich gemacht hat.

Aber es sind längst nicht nur „Autoren, Publizisten, Künstler, Wissenschaftler und andere Akademiker“, die Erstunterzeichner wie CDU-Frau Vera Lengsfeld, Schriftsteller Uwe Tellkamp, Ökonom Thilo Sarrazin und Rechten-Vordenker Karlheinz Weißmann hier ursprünglich zu einer intellektuellen Stimme vereinen wollten. Diese Beschränkung hatte schnell Unmutsbekundungen im Netz ausgelöst, woraufhin die Liste geöffnet wurde. Andererseits hatte die Abgrenzung Radikaler für Probleme gesorgt – denn während neben Weißmann auch Spitzen der Identitären Bewegung willkommen sind, wurde etwa ein NPD-Funktionär von der Liste getilgt. Lengsfelds Klärung nach ganz rechts: „Verzichten Sie auf den Versuch, sich auf unsere Liste zu schleichen!“

Konservative Intellektuellewollen demokratischen Druck entfalten

Und aus dieser generell offenen, für Radikale aber geschlossenen „Gemeinsamen Erklärung“ wird nun eine „Massenpetition an den Bundestag“ entstehen, die wiederum zur Gründung einer Kommission führen soll, um zwei Punkte zu klären: „wie der durch die schrankenlose Migration eingetretene Kontrollverlust im Inneren des Landes beendet werden kann“; und „wie wirksame Hilfe für die tatsächlich von politischer Verfolgung und Krieg Bedrohten organisiert werden kann und wo dies idealerweise geschehen sollte.“ Konservative Intellektuelle wollen also demokratischen Druck entfalten – und bekommen bereits im Vorfeld demokratischen Gegenwind.

Gegenwind in Form einerGegenerklärung

Seit einer Woche nämlich ist nun auch eine Gegenerklärung online, zu der sich als „Erstunterzeichner*innen“ zwar auch Intellektuelle wie die Autorinnen Zoë Beck und Kathrin Lange und der Sozialwissenschaftler Rudolph Beck bekennen, die als „Unsere Antwort für Demokratie und Menschenrechte“ aber von Beginn an offen war. Bis Donnerstagabend, so Mitinitiator und Publizist Klaus Farin, haben hier rund 2000 Menschen unterzeichnet, Politologen und Fleischermeister, Historiker und Softwareentwickler, Geschäftsführer und Lyriker, Studenten und Rentner … – und jeweils „-*in“, versteht sich. Entwickelt sich hier ein Bekennerwettlauf um die Mehrheit an Unterzeichnern und damit die Frage, wer mehr demokratischen Druck entfaltet?

Am Umgang mit der Armut scheiden sich die Geister

Nein. Denn richtig verstanden geht es hier nicht um ein politisches Instrumentarium, nicht darum, dass die Stimmen Kulturschaffender programmatisch Stimmung machen. Sondern es geht eigentlich um eine originär kulturelle Frage – die des Menschenbildes und der Selbstbestimmung. Interessant ist, was die Konservativen diesseits der radikalen Rechten und ihre Kritiker wirklich eint und trennt. Bei der Hilfe für die von Krieg und Verfolgung bedrohten Menschen sind „Petition“ und „Antwort“ ja identisch – am Umgang mit der Armut aber scheiden sich die Geister.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.