Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Fast zwei Drittel der EU-Bürger laut Umfrage für Beitritt der Ukraine zur EU
  1. Startseite
  2. Mindelheim
  3. Gemeinderatssitzung in Rammingen: Hitzige Funkmast-Diskussion und eine beiläufige „Drohung“

Gemeinderatssitzung in Rammingen
20.02.2017

Hitzige Funkmast-Diskussion und eine beiläufige „Drohung“

Unterschriftenaktion in Rammingen gegen einen geplanten Funkmast
Foto: Alf Geiger

Der Telekom liegt offenbar ein Angebot eines Rammingers vor. Vorerst soll gemeinsam nach einem Standort gesucht werden

In einem Nebensatz, fast schon beiläufig, ließ Telekom-Vertreter Wilhelm Kielmann am vergangenen Freitagabend im Ramminger Gemeinderat die „Bombe“ platzen: Natürlich werde die Telekom versuchen, bei der Suche nach einem Standort für den umstrittenen Funkmast die Sorgen und Ängste der Ramminger Bevölkerung zu berücksichtigen. Das aber keineswegs um jeden Preis, denn: „Der Telekom liegt bereits ein unterschriftsreifes Angebot eines Rammingers vor, auf dessen Hausdach wir eine Funkantenne errichten könnten ...“

Diskussion ging in eine neue Richtung

Da blieb nicht nur Bürgermeister Anton Schwele erst einmal die Luft weg – auch die emotionale Diskussion um mögliche gesundheitliche Risiken bekam schlagartig eine neue, unerwartete Richtung.

Bis zu dieser Aussage schien klar: Die Gemeinde nimmt die Sorgen der Bürger ernst, die nicht zuletzt in einer Unterschriftenaktion artikuliert worden waren. 632 Unterschriften hatten die Initiatoren des Protestes an Bürgermeister Schwele übergeben, der sich davon durchaus beeindruckt zeigte: „Das sind immerhin gut die Hälfte aller Wahlberechtigten. Wir sollten den Willen der Bürger anerkennen.“

Schon im Vorfeld war durchgesickert, dass der ursprünglich geplante Standort auf dem Dach einer Bergehalle mitten im Oberramminger Ortskern unmittelbar neben der Kapelle „Unsere liebe Frau“ längst wieder vom Tisch war – und zwar schon bevor es zu der umstrittenen Unterschriftenaktion kam. Die Familie Maurer hatte sich bei der Mindelheimer Zeitung gemeldet und Wert auf diese Feststellung gelegt: „Wir haben uns in der Familie dagegen entschieden, die Antenne bei uns montieren zu lassen. Das war lange vor der Unterschriftenaktion und hatte gar nichts damit zu tun“, betonte Frau Maurer und blickte mit Schrecken auf die Anfeindungen durch einige Ramminger Bürger in den vergangenen Wochen zurück: „Wir hoffen sehr, dass diese Hexenjagd gegen uns im ganzen Dorf jetzt endlich vorbei ist.“

Überfüllter Sitzungssaal

Vorbei war es auch mit der hitzigen Diskussion im total überfüllten Sitzungssaal des Rathauses, in dem sich 20 Zuhörer und zwölf Gemeinderäte drängelten und den Ausführungen von Diplom-Physiker Wilhelm Kielmann lauschten, der im Auftrag der Telekom nach einem passenden und wirtschaftlich vertretbaren Standort für den Funkmast Ausschau hält.

Kielmanns „Drohung“ – wie es Johann Zitzler nannte – den Funkmast im Ramminger Ortskern bauen zu können, hinterließ sichtlich Eindruck und daher ging es am Ende weniger um die Frage, ob in Rammingen ein Funkmast gebaut werden wird – sondern vielmehr um einen Standort, der die Interessen der Skeptiker und die wirtschaftlichen Interessen des Betreibers berücksichtigt. Das bedeutet auch: Die Telekom will eine schnelle Lösung und ein von der Gemeinde bezahltes Standort-Gutachten würde dies verzögern.

Gemeinsame Lösung gesucht

Nun soll in einer Arbeitsgruppe unter Beteiligung der Kritiker ein Standort gefunden werden, oder, wie es Kielmann formulierte: „Wir favorisieren eine gemeinsame Lösung mit der Gemeinde.“

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.