
Motorradfahrer fährt auf der A96 Schlangenlinien, stürzt und stirbt

Ein Motorradfahrer ist auf der A96 bei Apfeltrach tödlich verunglückt. Der Mann fuhr wohl absichtlich Schlangenlinien.
Am Samstagnachmittag ist ein 70-jähriger Motorradfahrer auf der A96 Richtung Lindau tödlich verunglückt. Laut Polizeibericht fuhr der Mann vor dem Unfall absichtlich Schlangenlinien, verlor die Kontrolle über die Maschine und stürzte.
Der 70-Jährige habe keine Schutzkleidung getragen. Beim Sturz löste sich der Helm. Der Mann starb an der Unfallstelle. Der Schaden am Motorrad beläuft sich auf zirka 25.000 Euro. Die Fahrbahn blieb für etwa anderthalb Stunden gesperrt. (AZ, dpa)
Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.
Um kommentieren zu können, gehen Sie bitte auf "Mein Konto" und ergänzen Sie in Ihren persönlichen Daten Vor- und Nachname.
Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.
Viele dieser "Motorsportler" wähnen sich stets auf einer Rennstrecke und dann passiert eben so etwas.
Ein 70jähriger hat m. E. auf einem Motorrad sowieso nichts mehr verloren, da die geistigen und körperlichen Anforderungen noch mal andere sind als beim Autofahren.
Mir fehlt jede Form von Mitgefühl für den älteren Mann ohne Schutzkleidung und Schlangenlinienfahren auf der BAB. Das kann er auf einer Teststrecke oder Rennstrecke üben aber nicht auf einer Autobahn. Leider sieht man im Sommer oft derartige Fahrunarten bei Hobby Bikern einschl Versuche von Wheelies im öffentlichen Verkehrsraum. Das Ergebnis ist eben oft der selbstverschuldete Tod. Selbst Leute im vorgerückten Alter sind vor solchen Gehabe anscheinend in eigener Selbstüberschätzung nicht gefeit.
Viel Blödsinn von Nichtkundigen. Wenn man nicht weiß, warum und wieso sollte man Äußerungen über Sinn und Zweck unterlassen.
Wenn man „Sinn und Zweck“ nicht überzeugend erläutern
will (kann?), möge man doch den Vorwurf von „Blödsinn“
unterlassen und sich selber an der Nase nehmen . . . . .
Mir erschließt sich der Sinn dieser Unart immer noch nicht. Ich meine das hat im öffentlichen Straßenverkehr nichts zu suchen.
Wenn Reifen das nötig haben dann sind sie für den Straßenverkehr nicht geeignet. Wie Herr Günter S. Schon schreibt wenn ich mich auflockern muss dann muss ich halt anhalten und eine Pause machen.
Ps. Ich bin Auto und Motorradfahrer.
Da bin ich ganz beim Herbert, Ich fahr auch Motorrad aber im Sommer Schlangenlinien zum Flanken aufwärmen.. Der Ärmste hat wohl die Autobahn mit dem Hockenheimring verwechselt, vor allem auf den Serpentinen der A96 hat man ja so nen kleinen Angststreifen noch übrig das dies nötig ist.. So Leids mir tut Abteilung.... Gott sei Dank ist niemand anders was passiert!
Lieber Gesetzgeber,
warum bekomme ich alle paar Jahre neue Assistenzsysteme ins Auto, aber auf dem Motorrad ist immer noch keine Schutzkleidung außer dem Helm Vorschrift?
Mein Beileid an die Angehörigen!
Diese dumme Unart das Schlangenlinien fahren sieht man immer wieder bei Motorradfahrern. Ich weiß nicht das soll wohl kuhl sein, oder für was soll das gut sein ?
Ist keine unart. Wärmt den Reifen an der Flanke auf. Bessere Haftung dann. Ist manchmal auch um sich kurz zu lockern von Verspannungen.
In seltene Fällen wohl aus unpaddender Sicht zum schauen ob alles am kfz passt (lenkkopflagerlager, etc. - macht man besser im Stand).
Aber um Himmels Willen, das hat nichts auf Autobahn oder bei hoher Geschwindigkeit zu suchen. Kann man mal kurz bei niedrigen Tempo machen, wenn kein anderer da ist der irritiert werden könnte.
Und ach ja, Slalom um Gulli Deckel macht auch etwas Sinn, wenn diese nicht eben mit der Fahrbahn sind.
Manche Unarten von Autofahrern werde ich auch nicht verstehen. Ebenso Fahrradfahren und Fußgängern.
Man soll nicht das Verhalten weniger nutzen um a über alle zu pauschalisieren.
Martin Beileid an die Hinterbliebenen. Aber Autobahn, keine Schutzkleidung und ein gelöster Helm. Das ganze hört sich nach einer Probefahrt an und extremer Naivität.
„Bessere Haftung dann . . . . . .“ ?
Also Reifen, die erst nach Schlangenlinien-Fahren (auch schon im
Stadtverkehr beobachtet) ausreichend betriebssicher sind ??
„ . . . . um sich kurz zu lockern von Verspannungen.“
Stelle anheim, kurz mal abzusteigen und Lockerungs-
Übungen am Straßenrand zu machen.
Auch das macht man besser im Stand : - )