
Mindelheim ist jetzt auch gegen Vulkanausbrüche versichert


Der Stadt flatterte die Kündigung ihrer Gebäudeversicherung ins Haus. Die neuen Verträge sind für Mindelheims Kämmerer allerdings keine gute Nachricht.
Die Stadt hatte bis zum Jahr 2015 sämtliche städtischen Gebäude bei der Versicherungskammer Bayern versichert. Darin enthalten war auch die Einrichtung. 2016 bekam nach einer Ausschreibung die Helvetia Schweizerische Versicherungs-AG den Zuschlag. Die Verwaltung lief dabei zur Zufriedenheit der Stadt über den BüchnerBarella-Versicherungsdienst in Trier.
Im September 2022 hat Helvetia der Stadt gekündigt. Begründung: Das Unternehmen will den Vertrag aus „geschäftspolitischen Gründen“ nicht fortführen. Die Stadt hat neu ausgeschrieben. Signal Iduna sprang ein, führte den Vertrag zu den alten Konditionen fort.
Im September kündigte die Versicherung den Vertrag mit Mindelheim
Nun kündigte im September 2023 Signal Iduna zusammen mit der beteiligten Württemberger Versicherung den Vertrag mit der Stadt. Begründung: Die Versicherung sei nicht bereit, den Vertrag fortzuführen. Wiederholt war es in der Vergangenheit zu teuren Wasserschäden gekommen. Also schrieb die Stadt Mindelheim erneut aus. Die Verwaltung hat fünf Versicherungsgesellschaften angeschrieben.
Das günstigste Angebot kam von der Versicherungskammer Bayern, für das sich die Mitglieder des Verwaltungs-, Finanz- und Werkausschusses des Stadtrates einstimmig entschieden. Vor allem die Absicherung gegen Sturm- und Hagelschäden wird teurer. Bisher kostete die Versicherung im Jahr 72.100 Euro. Künftig sind es für die Absicherung gegen Rohrbruch, Frost, Leckage von Brandschutzeinrichtungen, Sturm, Hagel, Feuer, Einbruch und Diebstahl 117.000 Euro.
Zusätzlich schloss die Stadt eine Elementarversicherung ab, die Schäden durch Naturgewalten abdeckt. Hierzu zählen Starkregen, Überschwemmungen, Erdbeben, Erdrutsche, Lawinen, Schneedruck und Vulkanausbrüche. Kosten: 64.700 Euro im Jahr. Zusammen gibt Mindelheim für Versicherungen ihrer Gebäude nun 191.650 Euro aus.
Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.
Um kommentieren zu können, gehen Sie bitte auf "Mein Konto" und ergänzen Sie in Ihren persönlichen Daten Vor- und Nachname.
Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.