Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Mindelheim
  3. MZ-Beetgeschichten: Die Eisheiligen sind vorbei: Nur die Harten dürfen in den Garten

MZ-Beetgeschichten
22.05.2024

Die Eisheiligen sind vorbei: Nur die Harten dürfen in den Garten

Es ist immer wieder faszinierend, wie aus einem winzigen Samenkorn binnen zwei bis drei Monaten richtige Pflänzchen entstehen - und nur kurze Zeit später kann schon geerntet werden.
Foto: Melanie Lippl

Die Eisheiligen sind vorbei, die "richtige" Gartensaison kann beginnen! Wie man aus zarten Pflänzchen binnen kurzer Zeit prächtige Tomaten gewinnt.

Jedes Jahr ist anders – das merkt man vor allem dann, wenn man es im Garten mitverfolgt. Mal herrscht eine gefühlt ewige Dürre, mal regnet es wochenlang, mal sprießt alles wunderbar, mal machen sich alle möglichen Schädlinge über Obst, Gemüse und Blumen her. 2024 möchten wir Sie mitnehmen in unser persönliches Gartenjahr. Vier Redaktionsmitglieder der MZ, die gerne Zeit im eigenen Garten verbringen, berichten, was sie dort machen und erleben, sie schreiben – natürlich mit einem gewissen Augenzwinkern – von persönlichen Erfolgserlebnissen und Niederlagen. Heute geht's ums Auspflanzen, oder anders gesagt: Nur die Harten dürfen in den Garten.

Es ist diese eine Sache am Gärtnern, die mich jedes Jahr wieder von Neuem begeistert und fasziniert. Aus einem winzigen Samenkorn, oft gerade mal einen Millimeter groß, manchmal sogar noch winziger, entsteht über eine sehr kurze Zeit eine Pflanze, die Früchte trägt, die man essen kann. Oft sind es sogar so viele Früchte, dass man sie eben gar nicht mehr alle essen kann, sondern sie verschenken oder irgendwie verarbeiten und haltbar machen muss. Ein Luxusproblem, das ich gerne habe. Doch wie kommt es überhaupt so weit?

Alles beginnt im tiefsten Winter, wenn beispielsweise an von der Sommersonne gewärmte Tomaten noch gar nicht zu denken ist. Dann setzt man die winzigen Samen in die Erde. Es erscheint ein Baby, ein Keimling, aus dem eine immer größere Pflanze wird - und wer Spaß dabei hat, der züchtet gleich doppelt so viele, um dann immer zwei zusammenzubauen zu einer veredelten Pflanze, wie ich es dieses Jahr wieder getan habe. 

Auf den Garten müssen die Tomaten erst mal vorbereitet werden

Anschließend beginnt eine Übergangsphase, die nicht zu unterschätzen ist - und in der ich es manchmal bereue, nicht jeden Tag im Homeoffice arbeiten zu können. Rentnerinnen und Hausmänner haben es da deutlich leichter, sie sind daheim und können schnell auf jede Wetterlage reagieren: Ich rede vom Abhärten. Denn klar ist: Nur die Harten dürfen in den Garten. Und damit sie hart werden, müssen sie trainieren. Schon drinnen streife ich regelmäßig leicht mit der Hand über die Pflänzchen - das soll den Wind simulieren und die Tomaten stabiler machen. Und schön ist es irgendwie auch.

Wer seine Pflanzen, die bislang nur das Licht von der Fensterbank kannten, zu plötzlich hinausstellt, riskiert das, was uns Menschen an einem schönen Frühlingstag auch passieren kann. Sonnenbrand! Gerade, wenn die Erde zu trocken und das Töpfchen zu klein ist, kann das schnell gehen. Also kommt der Pflanzenkindergarten erst mal in den Schatten und dann von Tag zu Tag mehr ins Sonnenlicht. Denn eigentlich mögen Tomaten und Co. das ja ziemlich gerne. 

Lesen Sie dazu auch

Der gute Gärtner verhätschelt seine Tomaten auch gerne mal

Haben sie sich erst einmal dran gewöhnt, dann sollte man sie am besten gar nicht mehr aus der Sonne lassen. Sprich: Man darf/muss/kann/soll sie täglich ums Haus tragen, je nachdem, wo sie am meisten Licht abbekommen. Zumindest, wenn man genügend Zeit dafür hat und auch selbst daheim ist ... Ach ja, kalte Nächte finden Tomaten - und gerade Gurken - übrigens gar nicht prickelnd. Also rein damit oder zumindest in einen geschützten Raum ... was tut man nicht alles für die Kleinen. Der Blick auf den Wetterbericht ist jetzt täglich Pflicht (und trotzdem passiert es auch mir immer wieder, dass es Pflänzchen oder Früchte verhagelt, denn meist kommt das Unwetter gleich am Tag des Auspflanzens).

Denn irgendwann ist es so weit: Die Eisheiligen sind vorbei und für uns Gärtnerinnen und Gärtner heißt das, dass es jetzt richtig losgehen kann. Auspflanzen! Die Kindergartenkinder kommen in die Schule. Normale Tomaten darf man beim Einpflanzen ruhig tiefer setzen (dazu einfach die untersten Blätter abknipsen und Erde darüber): Wo noch ein Stängel ist, wachsen dann bald schon weitere Wurzeln, die die Tomate versorgen - und stabiler wird sie dadurch auch. Veredelte Pflanzen sollten nicht tiefer eingegraben werden, weil sonst die Wildtomate von unten wieder austreibt - und die wollen wir ja nicht. Ein bisschen Dünger, ein Stab zum Stabilisieren dazu und dann heißt es: Kontrolle. "Der Hopfen will jeden Tag seinen Herrn sehen", heißt ein alter Spruch aus der Hallertau. Die Tomate steht ihm da an sonnigen Tagen in nichts nach. Bei der täglichen Kontrolle gilt es, die frischen Triebe hochzubinden und zu stabilisieren. Mindestens genauso wichtig ist es, die Geiztriebe in den Blattachseln auszubrechen, sie kosten die Tomate nur Kraft, die sie ja lieber in ihre Früchte stecken soll.

Dünger gibt den Tomaten Kraft

Und wenn wir schon beim Thema "Kraft" sind: Meine Tomaten bekommen neben Sonne, Wasser und viel Liebe auch regelmäßig eine Portion Dünger. Schon ins Pflanzloch gebe ich etwas davon, später dann jede Woche ins Erdreich um die Tomate herum. Mein Tipp: Verzichten Sie auf Blaukorn und nehmen Sie lieber Naturdünger: Kompost oder Pferdemist zu Beginn der Saison, sich langsam zersetzendes Hornmehl oder Hornspäne, alles geht prima und ein Überdüngen ist quasi nicht möglich. Ich persönlich mag für die Hochphase auch Dünger mit Guano - ist zwar etwas teurer, riecht nicht so gut, aber hat eine tolle Wirkung und ist sehr ergiebig.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.