Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Mindelheim
  3. Ruhig und stets gelassen

17.01.2009

Ruhig und stets gelassen

Pfaffenhausen (hlz) - Eine Diamantene Hochzeit ist auch in unseren Tagen kein alltägliches Ereignis. Wer das 60-jährige Ehejubiläum in diesen Jahren feiern kann, hat den Start ins gemeinsame Leben in einer Ära gewagt, als kurz nach Kriegsende allgemeine Not, Armut und Bescheidenheit herrschten. In Pfaffenhausen gingen am 27. Dezember 1948 Michael Zinder und seine Braut Hedwig zum Standesamt, um sich trauen zu lassen. Am gleichen Tag noch fuhr das Paar mit zwei Trauzeugen bei meterhohem Schnee per Auto nach Ottobeuren, wo in der Basilika die kirchliche Trauung stattfand. Ein zweites Auto für weitere Gäste war damals nicht aufzutreiben.

Michael Zinder (Jahrgang 1927) war noch im Jahre 1944 als 17-jähriger Bursche zum Kriegsdienst einberufen worden und landete bald in einem Augsburger Lazarett, wo er das Kriegsende erlebte. In dieser Phase lernte er seine Hedwig aus einem Nachbardorf kennen, mit der er nach der Hochzeit die elterliche kleine Landwirtschaft mit dem Hausnamen "Traubenschuster" im Schatten der Pfarrkirche übernahm. Arbeit gab es genug, auch wenn so eine bescheidene "Hoimat" trotz großer Anstrengungen nicht viel abwarf. Zwei Töchter und ein Sohn wurden geboren und wuchsen im "unteren Flecken" auf. Zur finanziellen Aufbesserung nahm Michael Zinder später im Nebenerwerb eine Tätigkeit bei Silo-Osterrieder auf, die er erst 1993 mit Eintritt in die Rente beendete. Hier war der "Michel", wie er allgemein genannt wird, zu einer geschätzten Säule des Betriebes geworden.

Das ruhige und stets gelassene Ehepaar war gesellig und nahm rege am gesellschaftlichen Leben im Marktflecken teil. Michael Zinder - ein ausgezeichneter Sänger - war zudem 1954 (Wieder-)Gründungsmitglied des Veteranenvereins. 25 Jahre lang gehörte er der Freiwilligen Feuerwehr an. Hedwig Zinder engagierte sich 16 Jahre lang in der Vorstandschaft des Katholischen Frauenbundes Pfaffenhausen. Heute fragen sich beide, wo denn die Zeit geblieben ist.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.