Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Mindelheim
  3. Türkheim: Türkheim vor harten Zeiten und hohen Schulden

Türkheim
24.05.2024

Türkheim vor harten Zeiten und hohen Schulden

Der Haushalt für das laufende Jahr in Türkheim wurde verabschiedet. In den kommenden Jahren gibt es aber einige Unbekannte, die dem Kämmerer Sorgen bereiten. Darunter ist die dringende Erweiterung des Türkheimer Gymnasiums (Bild) , wofür es noch keine genauen Zahlen gibt. Und auch die Grundschule muss wegen der Ganztagsbetreuung ab 2026 mit Baumaßnahmen rechnen.
Foto: Wilhelm Unfried

Noch einmal gut weggekommen: Der Türkheimer Marktrat ist froh, dass im laufenden Jahr keine zusätzlichen Schulden gemacht werden müssen.

Einstimmig verabschiedete der Marktrat den Haushalt für das Jahr 2024. Dieser schließt im Verwaltungshaushalt mit 20,6 und im Vermögenshaushalt mit 7,2 Millionen Euro in Einnahmen und Ausgaben ab. Kreditaufnahmen sind keine vorgesehen. Diese sei nur möglich, so Kämmerer Claus-Dieter Hiemer, weil der Markt in den guten Jahren Geld zur Seite gelegt hat. Aus den noch vorhandenen Rücklagen in Höhe von 4,1 Millionen Euro sollen 3,2 Millionen Euro entnommen werden.

Dem Markt Türkheim stehen hohe Kreditaufnahmen ins Haus

Damit alles gut? Nun, Hiemer sieht es in der langfristigen Betrachtung nicht so. Es würden härtere Zeiten anbrechen und sollten sich diese bewahrheiten, dann drohe dem Markt in den kommenden Jahren eine Kreditaufnahme in Höhe von 13,2 Millionen Euro. Hier gelte es dagegen zu steuern. 

Hauptursache für die Entwicklung sieht Hiemer bei den Ausgaben. „Der Markt wie auch alle deutschen Kommunen haben weniger ein Einnahme-, als ein Ausgabeproblem.“ Die Kosten würden bei gleichbleibenden Einnahmen in die Decke gehen. Als Beispiel nannte Hiemer die Personalkosten, die wegen der Tarifabschlüsse stark gestiegen seien. Die Personalkosten addieren sich auf 6,5 Millionen Euro (Vorjahr 5,6 Millionen). Davon entfallen alleine auf den Bereich Kindergärten und Hort 3,8 Millionen Euro. 

Die Gewerbesteuereinnahmen seien stabil, aber nicht zuletzt wegen der im vergangenen Herbst beschlossenen Erhöhung. Man gehe in diesem Jahr von sechs Millionen Euro ein, dies sei aber zum Vergleich des Jahres 2023 eine Minderung von einer Million. 

Schon der kommende Haushalt 2025 werde mehr Probleme bereiten, zumal mit einer höheren Kreisumlage zu rechnen sei. Und Türkheim werde auch in den nächsten Jahren keine Schlüsselzuweisungen zu erwarten haben. Sorgen bereiten Hiemer auch einige Unbekannte, von denen man noch nicht wisse, wie sie im Haushalt niederschlagen werden. Dazu gehören die dringende Erweiterung des Türkheimer Gymnasiums und eventuelle Baumaßnahmen an der Grundschule, wenn ab 2026 die Ganztagesbetreuung komme. 

Der Türkheimer Gemeinderat will künftig noch genauer hinschauen, bevor Geld ausgegeben wird

Der Haushalt wurde schon mehrmals vorberaten, deswegen fiel die Debatte kurz aus. Nach Bürgermeister Christian Kähler dankten alle Fraktionen der Kämmerei und Claus-Dieter Hiemer für die Erstellung des umfangreichen Zahlenwerkes. Walter Fritsche (SPD) ging auf die Personalkosten ein. Die Einwohnerzahl steige und damit auch die Zahl der Kinder. Gegen diese Entwicklung könne man nichts machen.

Josef Vogel (Freie Wähler) sah nicht so schwarz. So ernst werde es schon nicht werden, dennoch mahnte er seine Ratskollegen, in Zukunft noch genauer zu überlegen, ob eine Ausgabe notwendig ist. Ein Radweg müsse nicht immer geteert sein. Und man werde auch überlegen müssen, ob man kostendeckende Gebühren verlange.

Für die CSU-Fraktion wollte Anne Huber die Aussichten ebenfalls nicht zu negativ sehen. Oberste Priorität hätten ihrer Meinung nach die Pflichtaufgaben der Gemeinde.

Dritte Bürgermeisterin Gudrun Kissinger-Schneider meinte, Türkheim sei gut aufgestellt und der Haushalt gut dargestellt. Sie regte im Frühjahr kommenden Jahres ein Meeting des Rates an, in dem man eine Prioritätenliste für die kommenden Jahre erarbeiten müsse. Und schließlich lobte auch noch Michaela Vaitl-Scherer für die Wählervereinigung des Zahlenwerk. Die wirtschaftliche Lage sei noch gut, dennoch müsse man sich überlegen, wo man Geld sparen könne.

Und Bürgermeister Christian Kähler pflichtete ihr bei. Jede Investition müsse abgeklopft werden, ob sie in dieser Form notwendig sei. Gut sei es, dass der Markt in der Vergangenheit seine Hausaufgaben gemacht habe. Um die Einnahmenseite zu verbessern, gelte es weitere Betriebe anzusiedeln. Interessenten seien vorhanden, es fehle an geeigneten Grundstücken. Er rief die Grundstückbesitzer auf, neues Bauland bereitzustellen. 

Der Haushalt 2024 der Gemeinde Türkheim in Zahlen

Verwaltungshaushalt in Einnahmen und Ausgaben 20,6 Millionen Euro

Vermögenshaushalt 7,2 Millionen Euro. Vom Verwaltungshaushalt können 512.000 Euro zugeführt werden.

Die wichtigsten Einnahmen: 

Grundsteuer A: 33.000 Euro

Grundsteuer B: 762.000 Euro. 

Gewerbesteuer: 6 Millionen

Einkommenssteueranteil: 4,9 Millionen

Umsatzsteuerbeteiligung: 550.000 Euro

Konzessionsabgabe: 170.000 Euro

Ausgaben

Verwaltungsgemeinschafts-Umlage: 1,38 Millionen Euro

Kreisumlage: 5,9 Millionen Euro

Zweckverband Gymnasium: Verwaltungsumlage 180.000 Euro und Schuldendienstumlage 175.000 Euro

Schulverband Mittelschule: 2500 Euro pro Schüler und 140.000 Investitionsumlage. 

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.