Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Neu-Ulm
  3. Die Fugger gaben Bubenhausen mit Weberhäusern ein Gesicht

26.10.2007

Die Fugger gaben Bubenhausen mit Weberhäusern ein Gesicht

Bubenhausen (sps) - Wenn sich die Stadt Weißenhorn als Fuggerstadt rühmt, so müsste ihr Stadtteil Bubenhausen eigentlich als Fuggerdorf in den Betrachtungen zur 500-Jahr-Feier gerühmt werden. Denn die Hauptstraße mit ihren giebelständigen Häusern ist sozusagen die Siedlung der Barchentweber, die dank fuggerscher Betriebsamkeit in Söldehäusern nach dem Kauf der Herrschaft Weißenhorn 1507 dort nach und nach aufgereiht wurden. Sie prägen bis heute das Gesicht des Dorfes.

Der 79-jährige Hubert Relovsky hat in unbändiger Fleißarbeit dafür gesorgt, dass Bubenhausen das wohl geschichtlich am besten dokumentierte Dorf des Kreises ist. Es war nicht die Liebe und Zuneigung eines Eingeborenen, nein, es war die eines "Migranten" - wie das heute mit einem Sozialschlagwort wohl heißen würde. Relovsky wurde am Fuß der Hohen Tatra in einer Deutsch sprechenden Sprachinsel geboren, kam durch Kriegswirren, Flucht der Familie und deren Vertreibung dann endlich nach Bubenhausen. Die Mundart, die dort gesprochen wurde, war ihm nicht fremd. Die kannte er aus seiner ersten Heimat. Mit Herz und Verstand ging er daran, sich die zweite Heimat zu erobern. Wo bin ich? Was sind das für Leut¿? Diese Fragen standen am Beginn der Forschertätigkeit Relovskys, der heute ein reiches Archiv über die Geschichte des Dorfes verwaltet. "Ich bin", sagt er rückblickend, "sehr positiv aufgenommen worden. So wie man sein Schicksal selbst aufnehmen muss." Er hat eine Einheimische geheiratet, hat mit ihr zwei Töchter und wohnt in einem Haus am Rand des alten Dorfkerns. Seine Frau hat darauf bestanden, dass beim Einbau einer zentralen Heizung eine Feuerstelle beibehalten wurde, sodass ein Kohle- und Holzherd in der Küche steht. Auch für Relovsky ist ein Ofenrohr Symbol: Die bleibende Erinnerung, dass in jedem Haus, aus dem aus der Stallkammer ein Ofenrohr durch das Fenster hinaus führte, eine Flüchtlingsfamilie wohnte.

"Als Flüchtling", denkt er nach, "muss man bereit sein, sich in die neue Heimat zu integrieren." Und: "Das aufblühende Vereinsleben war Ursache, dass das von Anfang an klappte." Er wurde zu Bürgermeister Heinrich Beck in den Stadtrat gewählt, wurde gar Gemeindekassierer.

Seit 1992 ist eine Kurzfassung der Geschichte von Bubenhausen in nahezu jeder Familie wohl bekannt. Zum 20-jährigen Bestehen des Waldfestes in der Sandgrube reicherte er das Programm mit den historischen Daten an, beginnend eben mit dem Ritter Adalbert von Bubenhausen, der an der Einweihung des Klosters Roggenburg teilnahm. Auf drei Seiten wird für das Fest geworben, auf drei weiteren DIN A5-Seiten rafft er das Werden des Ortes zusammen.

Als Relovsky 1946 nach Bubenhausen kam, gab es dort 219 einheimische und 214 Flüchtlinge, Vertriebene und Ausgebombte als Einwohner. Die Amerikaner hatten das Dorf ohne Kampfhandlungen eingenommen. 1948 errichteten die Bubenhausener am Lindenberg die Marienkapelle aus Dankbarkeit dafür, dass ihr Dorf von Kriegsschäden verschont geblieben war.

Markstein für Gemeinschaftsleistung

Das Gemeinschaftsleben wurde angekurbelt: 1950 gründete sich der Schützenverein, der dann 1984 den Landesschützenkönig stellen konnte. 1997 wurde das Heim eingeweiht, ein Markstein für Gemeinschaftsleistung. 1951 wurde der Veteranenverein wieder gegründet. 1957 wurde unter der Leitung des Oberlehrers Elischer die Blaskapelle ins Leben gerufen, 1989 erhielt die über 100 Jahre alte Feuerwehr ein neues Haus.

Im 1964 vollendeten neuen Schulhaus finden sich jetzt Kindergarten, Proberaum des Musikvereins und eine Turnhalle.

Die landwirtschaftliche Tätigkeit im Dorf ist rückläufig. 1946 wurden 54 landwirtschaftliche Betriebe gezählt, 2006 waren es nur noch elf. Die bauliche Entwicklung ist eher stürmisch aufstrebend: 1946 wurden 76 Häuser gezählt, dazu kommen bis 2006 135 Neubauten. Die Einwohnerzahl stieg von 408 im Jahr 1961 auf nun 670. 2005 wurde nach einer gewaltigen Leistung der Pfarrgemeinde das neue Pfarr- und Jugendhaus eingeweiht. Dass der Turm der Kirche saniert wird ist die Hoffnung der Pfarrgemeinde für das kommende Jahr.

Der Festzyklus in Bubenhausen ist fest: Scheibenfeuer, Maibaum aufstellen, Palmenweihe, Fronleichnam, Kapellenfest, auch immer noch die Wallfahrt zur Wannenkapelle als Dank für die Verschonung von Hagelschlag im Jahr 1906, Musikfest und Sandgrubenfest.

Hubert Relovsky hat ein hübsches Liebesgedicht für sein Dorf verfasst. Es endet: " z¿ Bubahausa isch schea". Dem ist nichts mehr hinzuzufügen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.