Hier einloggen und weiterlesen Für diese Funktion müssen Sie eingeloggt sein.

Noch nicht registriert?
Registrieren Sie sich jetzt und Sie erhalten kostenlos Zugriff auf 15 Artikel pro Monat.
Hier registrierenRegistrieren Sie sich jetzt und Sie erhalten kostenlos Zugriff auf 15 Artikel pro Monat.
Hier registrierenNeues Projekt in Ulm: 110 Wohnungen im Herzen der Stadt
Ulm Obwohl die Baugenehmigung noch aussteht, ist Projektleiter Tobias Kiechle von Rhomberg Bau zuversichtlich, bereits im Frühjahr 2012 mit dem Verkauf der Wohnungen des Projekts in der Marchtalerstraße starten zu können. Wie berichtet, sollen rund 110 Wohneinheiten auf dem Gelände der ehemaligen Schwabengarage am Fuß des Michelsberges entstehen – ein vorhabenbezogener Bebauungsplan wurde seitens der Stadt Ulm bereits im Oktober 2011 beschlossen. Dieser sieht eine Bebauung mit mehreren Baukörpern in unterschiedlicher Bauhöhe (zwischen drei und fünf Geschossen) vor.
Ein variantenreiches städtisches Bild soll entstehen. „Aufenthaltsorte mit eigener Identität“, nennt das Architekt Peter Fink vom Büro Mühlich, Fink & Partner. Wie berichtet, stößt das Großprojekt bei Anwohnern nicht nur auf Wohlgefallen. Zu dicht, zu hoch, zu massiv und Angst vor Verschattung lautete der Tenor der Kritiker.
Das Projekt kann die Kritik kaum bremsen: „Die Nachfrage nach Wohnraum im innerstädtischen Bereich ist speziell in Ulm extrem hoch. Deshalb wird die Umsetzung eines urbanen Wohnquartiers im Stadtteil Mitte ganz klar eine Bereicherung für die Stadt und eine Erleichterung für die angespannte Wohnraumsituation“, sagt Günther Zeller, Geschäftsführer der Immobilienwerkstatt. Gemeinsam mit der international tätigen Rhomberg Gruppe mit Sitz in Bregenz, Österreich, wird die in Ulm ansässige Immobilien Werkstatt ein neues Vorzeigeprojekt im urbanen Wohnbau in der Marchtalerstraße umsetzen. Die Verkaufspreise sollen bei etwa 2800 Euro pro Quadratmeter beginnen. Der geplante Wohnungsmix aus Ein- bis Fünf-Zimmer-Wohnungen bietet im Erdgeschoss zudem Möglichkeiten zur Ansiedelung von Arztpraxen, Büros oder Kanzleien. (pm/heo)
Das Duo Volker Klüpfel und Michael Kobr präsentiert bei einer Lesung in Vöhringen vor mehr als 500 Besuchern seinen neuen Krimi.
In der Ulmer Straße zeigen Markierungen, wo das Auto abgestellt werden darf. Doch genau daran stören sich nun Stadträte und Verwaltung wegen mehrerer Gefahren.
Webseite und App freischalten!
Zugang zu allen Inhalten, mtl. kündbar, 4 Jahre Abopreis-Garantie.
So attraktiv waren Heimatnachrichten noch nie!
Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an digital@augsburger-allgemeine.de.
Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.