Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Fast zwei Drittel der EU-Bürger laut Umfrage für Beitritt der Ukraine zur EU
  1. Startseite
  2. Neu-Ulm
  3. Senden: Fairtrade-Aktion: Senden sammelt 635 Althandys

Senden
09.10.2019

Fairtrade-Aktion: Senden sammelt 635 Althandys

Handys sollten im Sinne des Umweltschutzes möglichst lange genutzt und anschließend recycelt werden.
Foto: Symbolfoto Julian Stratenschulte, dpa

Bei einem schwabenweiten Wettbewerb der Fairtrade-Städte geben Bürger insgesamt 2210 Geräte ab. Diese enthalten wertvolle Metalle.

Die Fairtrade-Städte Schwabens haben von Anfang Juni bis Ende Juli zum Wettbewerb „#HandychallengeSchwaben“ aufgerufen. Die Frage lautete: „Schaffen wir es, in Schwaben 1600 Handys zu sammeln und dem Recyclingkreislauf zuzuführen?“ Inzwischen sind die Kisten ausgezählt: Laut einer Mitteilung der Fairtrade-Steuerungsgruppe Senden konnten schwabenweit 2210 Althandys für den Recycling-Kreislauf gesammelt werden, davon 635 Geräte allein in der Illerstadt.

Dadurch seien mehrere Kilogramm recyceltes Kupfer sowie kleinere Mengen Silber und Gold gewonnen worden, heißt es in der Mitteilung weiter. Der Erlös fließe in Bildungsangebote in Liberia, El Salvador und Bayern. Initiiert wurde der Wettbewerb durch die Eine-Welt-Promotorin der Region Schwaben in Kooperation mit den Fairtrade-Städten, passend zur Handyaktion Bayern, die von Mission Eine Welt und dem Eine-Welt-Netzwerk Bayern koordiniert wird.

Die Arbeit in den Minen ist häufig gefährlich

Die Organisationen weisen darauf hin, dass Handys wertvolle Metalle enthalten, deren Abbau in anderen Regionen der Erde oft mit großen Problemen für Menschen und Umwelt verbunden sei. Die Arbeit in den Minen sei häufig gefährlich, der Lohn gering und Kinderarbeit keine Seltenheit. Umso wichtiger sei es, dass Mobiltelefone lange genutzt und anschließend recycelt werden.

In Senden können Althandys weiterhin an folgenden Sammelstellen abgeben werden: im Rathaus, im Wertstoffhof, im Weltladen (Zeisestraße 20a), bei der Bücherwelt Senden (Hauptstraße 17), im Supermarkt Katal (Hauptstraße 100) und bei BBS (Ortsstraße 40). (az)

Weitere Informationen zur Handaktion Bayern stehen auf dieser Internetseite.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.