Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Selenskyj schlägt Gipfeltreffen zu seinem Friedensplan vor
  1. Startseite
  2. Neu-Ulm
  3. Ulm: Gags in Serie: Ariane Müller von "Suchtpotenzial" schreibt Web-Sitcom

Ulm
24.01.2021

Gags in Serie: Ariane Müller von "Suchtpotenzial" schreibt Web-Sitcom

Darauf prosten sie: Ariane Müller und ihr Comedy-Kollege Uli Boettcher aus Stuttgart tüfteln an einer Ensemble-Comedy-Serie. „Toni Tortelloni“ ist eine Sitcom über die Provinz und ihre Macken.
Foto: Matthias, Müller

Plus Ariane Müller, eine Hälfte des Duos „Suchtpotenzial“, tüftelt mit ihrem Kollegen Uli Boettcher an der Webserie „Toni Tortellini“. Live-Comedy im Netz.

Sie gibt mit ihrem Duo „Suchtpotenzial“ Wunschkonzerte im Live-Stream. Sie präsentiert ihre Songs und Gags nun eben auf Youtube. Sie feuert Pointen auf Twitter ab, nimmt Podcasts in Serie auf, moderiert eine Lockdown-Show im Ulmer Roxy. Ariane Müller zählt zu jenen Künstlern, die offenbar auch kein Shutdown ausbremsen kann. Und trotzdem spürt die Ulmerin bei diesem Programm kaum Stress.

„Wenn man ansonsten einen genagelt vollen Tourplan hat, mit fünf Shows in der Woche, dann ist das jetzt natürlich wenig. Da entsteht viel künstliche Freizeit“, sagt sie. „Und da zeigt sich erst, wie viel wir sonst eigentlich arbeiten.“ Müller ist als Musikerin in ihrer Heimatstadt bekannt, mit ihrem Comedy-Duo „Suchtpotenzial“ gewann sie 2020 den Deutschen Kleinkunstpreis – und jetzt schreibt sie auch noch. Eine Webserie.

Ariane Müller will auch Özcan Cosar für "Toni Tortellini" gewinnen

„Toni Tortellini“ soll eine digitale Sitcom im Livestream-Format werden, besetzt mit Comedy- und Kabarett-Größen. Heinrich del Core, Dagmar Schönleber, vielleicht auch ein Star wie Özcan Cosar – Müller schreibt jedem Kollegen eine Rolle auf den Leib. Sie erklärt: „Das Publikum erwartet eine schrullige, absurde Handlung mit viel Liebe zum Detail und mit vielen bekannten, tollen Darstellern.“ Die Story: Der Varieté-Künstler Toni Tortelloni kehrt nach 25 Jahren Showleben in Las Vegas wegen des Lockdowns zurück in die Heimat. Mitten in die Provinz. In der Wohnung seiner Mutter trifft er auf „absurde Personen und diverse Probleme“.

Gemeinsam mit Uli Boettcher plant Ariane Müller sechs Folgen à 30 Minuten, die auf Youtube erscheinen sollen. Müller nimmt dafür eine Rolle abseits der Bühne ein: Regisseurin und Drehbuchautorin – gerade tippt sie an Folge Nummer fünf.

"Suchtpotenzial" erlebte 2020 den Durchbruch - mitten in der Krise

Auch im Kultur-Shutdown findet die Ulmerin: „Man kann sich nicht hängen lassen, die Menschen brauchen Unterhaltung.“ Dabei fährt ihr der Lockdown gerade in die Parade. Die Pandemie fällt mitten in ihren großen Durchbruch mit „Suchtpotenzial“: Nach sieben Jahren harter Bühnenarbeit, gemeinsam mit Julia Gámez Martin, platzte 2020 der Knoten. Das Musik-Duo wurde vom Tipp für Kenner zur deutschlandweit bekannten Lach-, Comedy- und Kabarettnummer. Müller spielte, grölte und rockte 2020 in der ZDF-Heute-Show.

„Alles, was wir danach absagen mussten, war ausverkauft“, sagt sie und quittiert es mit Humor. „In vergangenen Jahren wäre das kein Problem gewesen, dann hätten wir den drei Zuschauern einfach abgesagt.“ Aber die Show geht weiter – und ein echter Erfolg war das Crowdfunding im Internet für „Toni Tortellini“. Müller bat ihre Fans um Starthilfe. „Dass das alles funktioniert hat, ist wirklich herzerwärmend. Viel hatte ich ja ganz am Anfang nicht anzubieten: Ich brauche 30 000 Euro und alles, was ich habe, ist eine Idee.“ An Silvester, mit dem Korkenknall, war das Ziel erreicht.

"Suchtpotenzial" gibt ein Wunschkonzert im Roxy

Ariane Müller hofft, dass sie "Toni Tortelloni" im Roxy spielen kann

Formate im Internet ohne direktes, unmittelbares Publikum haben ihre ganz eigenen Regeln, weiß Müller. „Das ganz normale Comedy-Programm funktioniert digital so nicht.“ Deswegen schreibt sie eine echte Geschichte, eine Sitcom für ein Ensemble-Theater. Und das ist ihr nicht fremd: Sie war schon musikalische Leiterin am Theater Ulm und Gründerin des Theaters in der Bastion, im Fort Unterer Kuhberg.

Im Hoftheater Baienfurt werden Müller und Boettcher drehen – aber die Lage bleibt unsicher. Im Februar sollte der Dreh auch schon beginnen, doch der Lockdown verschiebt die Pläne, auch eine geplante Premiere im Roxy. Selbst ein kleines Live-Publikum ist momentan nicht erlaubt. Aber Müller hofft: Irgendwann würde sie alle Folgen gerne live und direkt aufführen. Drei Stunden, im Kulturzentrum Roxy, großes Theater – mit „Toni Tortellini“. (veli)

Lesen Sie auch:

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.