
Helmholtz-Zentrum forscht in Ulm an Nervenkrankheiten

Startsignal für ein neues Forschungszentrum: In Ulm untersuchen Kliniken und Institute künftig noch intensiver Krankheiten wie Chorea Huntington und ALS.
Am Mittwochabend ist das offizielle Startsignal für das neue Helmholtz-Zentrum für Nervenkrankheiten gegeben worden. An dem Institut in Ulm wird künftig an Erkrankungen wie den bisher unheilbaren Nervenleiden ALS und Chorea Huntington sowie einer Demenz-Art geforscht. Baden-Württembergs Wissenschaftsministerin Theresia Bauer und Bärbel Brumme-Bothe, Abteilungsleiterin im Bundesministerium für Bildung und Forschung, haben den Vertrag dazu an einem symbolkräftigen Tag unterschrieben: am Tag der seltenen Erkrankungen.
Schon jetzt forschen Ulmer Institute intensiv an Nervenkrankheiten
Damit ist Ulm ein weiterer Sitz des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE), wie die Forschungseinrichtung mit vollständigem Namen heißt. Das DZNE wächst damit auf bundesweit zehn Standorte. In Ulm, seit Langem ein Zentrum neurologischer Spitzenforschung, wird sich das DZNE insbesondere mit selteneren Nervenerkrankungen befassen – darunter die genannte Amyotrophe Lateralsklerose (ALS).
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen
Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung
Die Diskussion ist geschlossen.