
Wie das Viertel "Auf dem Kreuz" zur vielleicht schönsten Wohngegend Ulms wurde

Plus Einst schien die Abrissbirne "Auf dem Kreuz" unausweichlich, heute sind die Häuser dort wunderschön saniert. Unterwegs im vielleicht schönsten Wohnviertel Ulms.
Wer durch das Ulmer Viertel „Auf dem Kreuz“ spaziert und die vielen wunderschön sanierten meist spätmittelalterlichen Häuser sieht, oft mit Attributen nachfolgender Jahrhunderte umgebaut, ahnt nicht, wie es in diesem Viertel um 1980 aussah. Hier ein eingebrochenes Dach, dort eine grau-schmuddelige Fast-Ruine, dazwischen Lücken, wo Häuser nach der Bombardierung Ulms im Dezember 1944 nicht mehr zu retten gewesen waren.
Zum Parken praktisch, sonst schäbig und verfallend – die Abrissbirne schien die einzige Lösung angesichts des Elends. Das Wort von der „Kahlschlagsanierung“ machte im Ulmer Gemeinderat damals die Runde. Ein Glücksfall für Ulm, dass ab dem Ende der 70er Jahre – nach den Bauvorstellungen der 60er und 70er Jahre – ein Umdenken einsetzte. Das Sanieren und Bewahren historischer Gebäude wurde allmählich als identitätsstiftend wahrgenommen.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen
Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung
Die Diskussion ist geschlossen.