Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Ukrainischer Militärchef ruft zur Evakuierung von Awdijiwka auf
  1. Startseite
  2. Neu-Ulm
  3. Weißenhorn: Warum ein riesiges Christophorus-Bild an der Weißenhorner Kirche zu sehen ist

Weißenhorn
06.01.2021

Warum ein riesiges Christophorus-Bild an der Weißenhorner Kirche zu sehen ist

Der heilige Christophorus prangt deutlich sichtbar an der Weißenhorner Kirche.
Foto: Ralph Manhalter

Plus Der heilige Christophorus ist im katholischen Glauben ein starker Beschützer. Warum sich ein Blick auf den Turm der Stadtpfarrkirche Weißenhorn besonders lohnt.

Sankt Christophorus, bitt für uns“ liest sich verbreitet an den Auto-Armaturenbretter der motorisierten Gesellschaft. Daneben ein Relief eines starken Mannes, der ein Kind auf seinen Schultern trägt. Dabei hat der Heilige, über dessen historische Authentizität aber auch rein gar nichts gesichert ist, noch weitaus mehr Betätigungsfelder: Angerufen wird der Christusträger, nichts anderes heißt nämlich der griechische Name, nicht nur als Beistand für den Reisenden, sondern auch bei Unwetter, Krankheit und Feuer. Dementsprechend lautet das alte Verslein: „Kaiser Decius seine Wuth ausüben wollt an‘ Christenblut; Mit siedend Blei hat übergossen, scharfe Pfeil auf ihn geschossen, Donner, Pest und Feuersbrunst, Sanct Christoph, wende ab von uns!“ Sein mythologisches Ende im Zuge einer der römischen Christenverfolgungen zeichnet Christophorus als Märtyrer aus. Und (Glaubens)zeugen – auch hier die deutsche Übersetzung – besaßen schon mal das Potenzial zur späteren Heiligsprechung. Dargestellt wird der fromme Mensch meist in jenem Moment, als er auf einen massiven Stock gestützt, das Jesuskind durch ein Gewässer trägt. Zahlreiche Statuen bilden diese Handlung ab, genauso wie bemerkenswerterweise übergroße Bildnisse an öffentlichen Gebäuden und Kirchen. So auch am Turm der Weißenhorner Stadtpfarrkirche, wo aus halber Höhe der kräftige Mann in die Hauptstraße blickt. Was hat es damit auf sich?

Ein Blick nach oben lohnt sich bei der Weißenhorner Stadtpfarrkirche.
Foto: Alexander Kaya (Archivfoto)

Der ist so weit oben, den muss man ja groß malen, mag manch einer argumentieren – nur, ein spätgotisches Pendant im Augsburger Dom befindet sich nur knapp über den Köpfen der Besucher. Des Rätsels Lösung besteht darin, dass die „Legenda Aurea“ – eine Sammlung von Lebensgeschichten der Heiligen – Christophorus die Gestalt eines Riesen zuschreibt. Zwölf Ellen groß sei er gewesen, so ist in dem neben der Bibel meistgelesenen Buch des Mittelalters zu entnehmen.

Christophorus soll Jesus Christus über den Fluss getragen haben

Im Jahr 452 taucht erstmals der Name des Heiligen auf, als ihm in Chalkedon in Kleinasien erstmals eine Kirche geweiht wurde. Verschiedene Geschichten drehen und spinnen sich um die schwer greifbare Person des Christophorus. Im Westen wurde vor allem jene bekannt, in der unser Heiliger Menschen von einer Seite des Flusses auf die andere beförderte. Bedingt durch seine Körpergröße konnte er nämlich aufrecht durch die Fluten des Flusses waten, während seine Kundschaft auf seinen Schultern ruhte.

Als Christophorus nun einmal von einem kleinen Kind gebeten wurde, überzusetzen, ging der Träger sicher nicht von einer außergewöhnlichen Arbeit aus. In der Mitte des Stroms jedoch wurde seine Last so schwer, dass der Heilige fast erdrückt wurde. Gerade noch das Ufer erreicht, offenbarte sich das Kind als Jesus Christus. Seinen Stock solle er zuhause in die Erde rammen und schon bald würden Bäume und Früchte daraus erwachsen, so die Verheißung.

Gemälde in Weißenhorn wurde 1896 geschaffen

Die Popularität des Christophorus wuchs im Laufe der Jahre dermaßen an, sodass er schließlich zu den Vierzehn Nothelfern gezählt wurde. Schön, aber warum ist er nun außen auf den Turm gemalt? Eine weitere Geschichte, die vor allem im späten Mittelalter Verbreitung fand, besagt, dass derjenige, der das Bildnis des Heiligen betrachte und dazu noch ein kurzes Gebet verrichte, an diesem Tag von einem jähen Tod verschont bleiben würde. Wobei damit bei Weitem nicht gemeint ist, dass den Betrachter nicht auch in den nächsten paar Stunden das Zeitliche segnen könnte, vielmehr als dass jener nicht ohne Beichte und Empfang der Sakramente dahinscheiden würde. Dies erklärt auch die weite Sichtbarkeit des Bildes.

Das Gemälde am Turm der Weißenhorner Stadtpfarrkiche wurde 1896 von Ludwig Glötzle nach Vorlagen von Thomas Guggenberger geschaffen, wie Wolfgang Ott in einem Aufsatz zum Weißenhorner Christophorus hinweist. Doch schon auf dem Vorgängerbau der in den Jahren 1865 bis 1869 neu errichteten Stadtpfarrkirche blickte der heilige Riese auf die Schutzsuchenden zu seinen Füßen. So sei dem modernen Passanten der Rat empfohlen, beim Vorübergehen kurz den Blick zu heben: Man weiß ja nie und schaden tut´s bestimmt nicht.

Lesen Sie auch:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.