Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Neu-Ulm
  3. Wirtschaft: Forschungsfabrik: Laut Ministerin liegt Ulm nur auf vorläufiger Liste ganz vorne

Wirtschaft
19.07.2019

Forschungsfabrik: Laut Ministerin liegt Ulm nur auf vorläufiger Liste ganz vorne

Die Bundesforschungsministerin Anja Karliczek (links) mit der Leiterin der ZSWBatterieforschung Dr. Margret Wohlfahrt-Mehrens.
Foto: Alexander Kaya

Nachdem ein Empfehlungsschreiben für Ulm auftauchte, verteidigt sich Anja Karliczek. Sie selbst habe nicht über die 500-Millionen-Euro-Förderung entschieden.

Die Entscheidung, warum Münster und nicht Ulm vom Bundesforschungsministerium als Standort einer Batterieforschungsfabrik gewählt wurde, zieht weiter Kreise. Dem Berliner Tagesspiegel liegt, wie berichtet, ein „Empfehlungsschreiben der Gründungskommission“ vor. In diesem sprechen sich die Wirtschaftsexperten eindeutig für einen geeigneten Standort für das neue Batterieforschungszentrum des Bundes aus – nämlich Ulm. Dazu: Batterieforschungsfabrik: Ulm doch Erster der Rangliste?

„Die Behauptung, die Gründungskommission habe für Ulm votiert, ist und bleibt falsch“, sagt dazu Ulrich Scharlack, Sprecher des Ministeriums, auf Anfrage. Beim Ministerium heißt es, dass dieses Schreiben bei der Entscheidung der Gründungskommission keine Rolle gespielt habe. Das zitierte Dokument, das im Vorfeld der abschließenden Sitzung der Gründungskommission am 25. Juni von einem Mitglied verfasst worden sei, liefere keinen neuen Sachverhalt. Das Dokument sei vom Autor selbst zum Zeitpunkt des Versendens lediglich als „Input“ und „Diskussionsbeitrag“ für die Sitzung der Gründungskommission am 25. Juni bezeichnet worden. Und Bundesministerin Anja Karliczek habe den Wettbewerb lediglich gestartet, dann aber in dem Verfahren keinen Einfluss genommen. Durch den regionalen Bezug der Bewerbung von Münster zu ihrem Wahlkreis habe die Ministerin eine Beteiligung für unangemessen gehalten.

Lesen Sie auch: Trostpflaster statt Forschungsfabrik

Die Gründungskommission habe – wie in solchen Fällen üblich – vertraulich getagt, da für Firmen wettbewerbsrelevante Informationen diskutiert wurden. Die Gründungskommission hat laut einer Veröffentlichung des Ministeriums ihre Expertise insoweit eingebracht, als sie die Konzepte für unterschiedliche Standorte mit Blick auf ihre generelle Eignung diskutiert habe. Die Fraunhofer-Gesellschaft als künftiger Betreiber habe die grundsätzliche Eignung der Standorte aus fachlicher Sicht bewertet. Im Ergebnis seien danach drei Standorte – Münster, Salzgitter und Ulm – in alphabetischer Reihenfolge – als grundsätzlich geeignet bezeichnet.

Dazu: Batterieforschung in Ulm: Ministerpräsident ist „angefressen“

Lesen Sie dazu auch

Die Gründungskommission habe aber entgegen der ursprünglichen Planung dann aber keine Empfehlung für einen konkreten Standort oder eine Reihung der möglichen Standorte abgegeben. Denn dies hätte für einige Vertreter von Unternehmen Interessenkonflikte hervorrufen können, sodass von einer solchen konkreten Empfehlung oder Reihung möglicher Standorte ausdrücklich abgesehen worden sei. Der Entwurf des besagten Schreibens hätte auch angesichts der festgestellten Befangenheiten der Mitglieder der Gründungskommission nicht genutzt werden dürfen, teilt Scharlack mit.

Für den Standort Münster habe vor allem die Nachhaltigkeit gesprochen: Neben der eigentlichen Produktion und deren Optimierung auch nach energetischen und ressourcenschonenden Kriterien enthalte dieses Konzept „einen überzeugenden und rechtlich realisierbaren Ansatz, wie die testweise produzierten Batterien optimal genutzt und nach der Nutzungsphase über ein Recycling-System wiederverwertet werden können“.

An den Standorten Ulm und Karlsruhe soll die dort bereits vorhandene Produktionsforschung vorangebracht werden, mit dem Schwerpunkt „Digitalisierung der Produktion“. Dieses Angebot ist vor allem auf die Bedürfnisse von Zellherstellern und des mittelständischen Maschinen- und Anlagenbaus zugeschnitten. Wie berichtet, soll es sich hierbei um die Förderung per „mittlerem zweistelligen Millionenbetrag“ handeln. Ein Klacks, verglichen mit der Batterieforschungsfabrik: Der Aufbau und der Betrieb der Forschungsfertigung schlagen zusammengenommen bis zum Jahr 2026 rechnerisch mit 500 Millionen Euro zu Buche.


Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.