Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Fast zwei Drittel der EU-Bürger laut Umfrage für Beitritt der Ukraine zur EU
  1. Startseite
  2. Neu-Ulm
  3. Altheim: Flugzeugabsturz im Alb-Donau-Kreis - 2 Tote

Altheim (Alb)
31.10.2022

Zwei Tote bei Flugzeugabsturz im Alb-Donau-Kreis

In Baden-Württemberg ist ein Kleinflugzeug abgestürzt.
Foto: Thomas Heckmann

Im Alb-Donau-Kreis ist ein Kleinflugzeug abgestürzt. Die Maschine hat Feuer gefangen, Einsatzkräfte mussten das Wrack im Wald suchen.

Zwei Menschen sind beim Absturz eines Kleinflugzeugs im Alb-Donau-Kreis in Baden-Württemberg ums Leben gekommen. Bei den Männern im Alter von 20 und 57 Jahren handelt es sich nach Angaben der Polizei um den Halter und einen Passagier handelt.

Bei der abgestürzten Maschine handelt es sich um ein einmotoriges Sportflugzeug, das für Kunstflug konstruiert war und in Donzdorf (Landkreis Göppingen) gestartet war. Ein Zeuge habe am frühen Samstagnachmittag gegen 13 Uhr beobachtet, wie das Flugzeug ins Trudeln geriet und in einen Wald stürzte. Die Maschine habe Feuer gefangen, sagte der Sprecher. An der Absturzstelle waren nur noch rußgeschwärzte Überreste zu sehen.

Die Ursache für den Flugzeugabsturz bei Altheim ist unklar

Zur Ursache des Absturzes konnte der Polizeisprecher ebenfalls zunächst keine Angaben machen. Die Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung sei eingeschaltet worden.

Das Flugzeugwrack an der Absturzstelle im Wald bei Altheim (Alb) im Alb-Donau-Kreis.
Foto: David Pichler/TNN, dpa

Feuerwehr und Rettungskräfte mussten in einem großen Waldgebiet die Unglücksstelle zunächst suchen. Durch das brennende Flugzeug und den Brand eines danebenstehenden Baumes zog eine Rauchsäule empor. Das Wrack wurde rund einen Kilometer von der nächsten asphaltierten Straße entfernt und gut 50 Meter neben einem Waldweg gefunden.

Bundeswehr-Hubschrauber half bei Suche nach abgestürztem Flugzeug

Unterstützt wurde die Suche von einem SAR-Hubschrauber der Bundeswehr und vom Rettungshubschrauber "Christoph 22" des Bundeswehrkrankenhauses (Bwk) Ulm. Die Feuerwehr musste das Wrack und den Baum löschen. Anschließend konnte der Notarzt nur noch den Tod der beiden Personen im Flugzeug feststellen.

Da sich die Absturzstelle nahe der Grenze zwischen dem Alb-Donau-Kreis und dem Landkreis Heidenheim befindet, war neben der örtlichen Feuerwehr auch die Feuerwehren Gerstetten und Langenau im Einsatz. Unterstützt wurden sie von der Drohnenstaffel der Feuerwehr des Alb-Donau-Kreises, die Übersichtsaufnahmen von oben machte. Beteiligt waren insgesamt waren rund 65 Feuerwehrleute aus zwei Landkreisen. Neben dem Rettungsdienst waren auch mehrere Notfallseelsorger im Einsatz, die die Kräfte betreuten und beim Verarbeiten des Erlebten halfen.

Einsatzkräfte arbeiten an der Absturzstelle.
Foto: David Pichler/TNN, dpa

Zunächst ermittelte der Kriminaldauerdienst an der Unfallstelle. Die Feuerwehr musste dazu die Unfallstelle ausleuchten, da sich die Untersuchungen bis in die Dunkelheit andauern. Ersten Erkenntnissen zufolge soll das Flugzeug in Donzdorf im Landkreis Göppingen gestartet sein. Wann das Wrack geborgen wird, ist noch nicht bekannt. Auch ist unklar, ob mit der kunstflugtauglichen Maschine besondere Flugmanöver geflogen wurden. (mit dpa)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.