Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Neu-Ulm
  3. Blaubeuren: Woher kommt die Musik? Neue Räume im Urmu in Blaubeuren

Blaubeuren
18.12.2021

Woher kommt die Musik? Neue Räume im Urmu in Blaubeuren

Musik-Forschung in Blaubeuren: Museumsmitarbeiterin Barbara Spreer zeigt den Nachbau eines eiszeitlichen Blasinstruments.
Foto: Felix Kästle, dpa

Plus Wie klangen die ersten Musikinstrumente der Menschheit? Das Urgeschichtliche Museum in Blaubeuren geht dieser Frage in neuen Räumen nach.

Blaubeuren Ein kleines, weißes Knochenstück liegt in Barbara Spreers Hand, ganz zart und harmlos. Aber dieser Knochen hat Löcher – und Töne: Die Wissenschaftlerin steckt ein Mundstück aus Birkenrinde auf diesen Nachbau eines Urzeit-Instruments und bläst drauf los. Und dann schallt und quakt es plötzlich, fast wie eine schnatternde Ente. Oder schon wie Oboe, eine frühe Schalmei oder Klarinette? Spreer spielt sich ein und greift die Tonlöcher ab, die Tonleiter hoch und runter.

Das ist nun wirklich Musik in ihren Ohren – denn lange hatten sie und die weiteren Forscher am Urgeschichtlichen Museum in Blaubeuren (Urmu) gerätselt: Was hat es mit diesem Knochenfund auf sich? Da lagen Flöten wie diese, scheinbar unvollendet und weggeworfen in einer Höhle der Schwäbischen Alb. Waren es missglückte Versuche eines frühen Instrumentenbauers? Und was hat es mit diesem Schnitzer an der Knochenröhre auf sich? „Wir wissen erst seit diesem Jahr, wofür diese Kerbe gut ist“, erklärt Spreer. „Und es gibt ein Universum an Spielmöglichkeiten“, ergänzt Nicholas Conard, der wissenschaftliche Leiter des Urmu. Sie beide sind dem Ursprung der Musik auf der Spur und ihre Forschung bekommt jetzt neuen Raum: Das Urmu erneuert seine Dauerausstellung, Schritt für Schritt bis 2023. „Klangräume und Farbenpracht“ heißt das erste neue Kapitel im Blaubeurer Museum.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.