Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Neu-Ulm
  3. Neu-Ulm: An der Memminger Straße blüht Neu-Ulm derzeit so richtig auf

Neu-Ulm
22.05.2024

An der Memminger Straße blüht Neu-Ulm derzeit so richtig auf

Bei Ludwigsfeld ist eine weitere große Blühwiese mit Tausenden Wildblumen entstanden. Der Gerlenhofener Arbeitskreis Umwelt sucht jetzt für sein Projekt Bürgerinnen und Bürger, die mitmachen.
Foto: Wolfgang Gaus

Im Neu-Ulmer Süden wachsen auf einer Fläche von fünf Hektar Tausende Wildblumen. Der Naturschutzverband GAU sucht für sein Projekt jetzt "Bürgerforscher".

Über einen bemerkenswerten Erfolg freut sich der Gerlenhofener Arbeitskreis Umwelt – Schutzgemeinschaft für den Neu-Ulmer Lebensraum (kurz GAU). In diesem Jahr gibt es dank des Naturschutzverbands und 21 Landwirten mehr als 53 Hektar Blühwiesen in Neu-Ulm und Umgebung. Das entspricht fast zehn Quadratmetern Blühfläche für jede Neu-Ulmerin und jeden Neu-Ulmer. Damit sei die Stadt Neu-Ulm bayernweit – und vermutlich auch darüber hinaus – führend in Sachen Blumenwiesen, schreibt der GAU in einer Pressemitteilung. 

An der Memminger Straße in Neu-Ulm befindet sich ein Wiesenlehrpfad

Eine gut einsehbare Fläche befindet sich an der Memminger Straße zwischen dem nördlichen Rand von Ludwigsfeld und dem Gewerbegebiet Wegener Straße. Dort blühen zurzeit auf fünf Hektar Fläche tausende Wildblumen. „Aus diesem Grund haben wir dort einen Wiesenlehrpfad installiert, der mitten durch die Blumenpracht führt“, erklärt Wolfgang Gaus. Der Biologe und langjährige Geschäftsführer des GAU koordiniert die gemeinsame Aktion von Naturschützern, Landwirten und Behörden und freut sich wie viele andere Neu-Ulmer über den großflächigen Naturschutzbeitrag und die zahlreichen Insekten in der Blütenpracht.

Video: augsburg.tv

Als finanzielle Grundlage dient das Vertragsnaturschutzprogramm (VNP) des Umweltministeriums, auf das die Naturschützer allerdings noch einen zusätzlichen Betrag drauflegen. Damit seien die Blühwiesen für die meisten Landwirte mindestens so lukrativ wie ein Acker. Bei den ersten Blühwiesen habe der GAU sogar das teure Saatgut (rund 1400 Euro pro Hektar) bezahlt, in der Zwischenzeit könne das auch staatlich gefördert werden, so der Verband. Bei Bedarf würden auch die Einsaat, die Pflege im ersten Jahr und die Mahd vom GAU organisiert. Die Stadt Neu-Ulm beteiligt sich insofern über das VNP hinaus, als sie den Landwirten die Pacht für solche stadteigenen Flächen erlässt.

Naturschützer suchen Bürger, die in Neu-Ulm Insekten bestimmen

Doch der optische Eindruck der Blütenpracht ist nur ein Aspekt der Blühwiesen-Aktion. Der GAU will dieses Jahr genauer wissen, welche Arten sich in den Flächen tummeln und von dem Angebot an Blüten fast das ganze Jahr profitieren. In erster Linie sollen deshalb Tagfalter, Heuschrecken, Zikaden und Wanzen gesucht und bestimmt werden. Auch Wildbienen wären interessant, aber dafür gibt es derzeit leider keine Spezialisten, die sie bestimmen könnten.

Dazu werden noch Freiwillige gesucht, die als „Bürgerforscher/innen“ für eine oder mehrere Flächen bereit wären, die Probennahme sowie die Beobachtungen (überwiegend mittels Fotos) durchzuführen. Interessenten werden vorab geschult und ausgestattet. Anfragen unter info@gau-neu-ulm.de oder 07307 / 34166 (mit Anrufbeantworter). (AZ)

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.