Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Neu-Ulm
  3. Ulm: Anspruch und Belohnung im Theater

Ulm
19.05.2018

Anspruch und Belohnung im Theater

Letzter Auftritt im bunten Fummel: Hans-Günther Dotzauer in „Carmina Burana“.
Foto: Jochen Klenk

Ulms Operndirektor verabschiedet sich mit drei Stücken von seinem Publikum. Das reagiert zuerst etwas verschreckt, dann aber euphorisch. Zu Recht.

Schmerz statt Freude, Anspruch statt bloßer Unterhaltung: Operndirektor Matthias Kaiser, dessen Zeit am Theater Ulm nach zwölf Jahren im Sommer endet, verabschiedet sich vom Publikum mit einer sperrigen, bei der Premiere am Ende aber heftig beklatschten Produktion. Der gut zweistündige szenische Abend umfasst drei Stücke: Auf Arnold Schönbergs „Die glückliche Hand“, ein 1913 vollendetes Frühwerk der atonalen Musik, folgt eine nicht minder fordernde Uraufführung, Gerhard Stäblers „Dahinströmen, singend“. Die zweite Hälfte gehört einem der populärsten Werke des 20. Jahrhunderts: Carl Orffs „Carmina Burana“.

Der Weg dorthin ist kein leichter, denn „Die glückliche Hand“ ist nur ein Reigen aus rätselhaften Bildern über den inneren Zwist eines Mannes beziehungsweise Künstlers. Regisseur Kaiser lehnt sich an expressionistische Stummfilme an – Solist Tomas Kaluzny, der auf einer Wendeltreppe auf und ab schreitet, wirkt wie eine Mischung aus Nosferatu und Quasimodo (Bühne: Marianne Hollenstein; Kostüme: Angela C. Schuett). Das von Hendrik Haas geleitete, auf der Bühne postierte Orchester agiert dazu vorsichtig, fast lauernd. Noch freier, performativer danach „Dahinströmen, singend“ über die Totenklage des Orpheus: Die Instrumente erzeugen ein kaum geordnetes Klangmeer, der Chor scheint zu murmeln und stößt Kss- und Pff-Laute aus, Maria Rosendorfskys Sopranpartie erinnert an Geistergeheul. Die Tänzer (Beatrice Panero und Daniel Perin) hinterlassen dazu blutrote Spuren auf ausgelegten Papierbahnen. Der Pausenapplaus: etwas verschreckt.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.