Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Neu-Ulm
  3. Ulm: Erst willkommen, dann verhasst: Die Juden und die Alte Synagoge in Ulm

Ulm
13.09.2023

Erst willkommen, dann verhasst: Die Juden und die Alte Synagoge in Ulm

Eine Postkarte der Alten Synagoge in der Ausstellung im Haus der Stadtgeschichte. Nach der Pogromnacht am 9. November 1938 wurde das Gebäude abgerissen.
Foto: Dagmar Hub

Die Stadt zahlte mit, die Kirche gab einen Kredit: Die Alte Synagoge war willkommen in Ulm. Dann brach der Hass durch. Eine Ausstellung erzählt die Geschichte.

Es war der 12. September 1873: An diesem Tag vor genau 150 Jahren wurde die nach Plänen des Stuttgarter Baurats Adolf Wolff erbaute Synagoge in Ulm eingeweiht. Es gab einen Tag der offenen Tür, die Stadt und die evangelische Kirche unterstützen den Bau der Synagoge auf dem Weinhof ausdrücklich. 65 Jahre später wurde die Synagoge in der Reichspogromnacht von fanatischen Nationalsozialisten geschändet und dann abgerissen. An diese Ulmer Synagoge erinnert die Ausstellung "Alte Synagoge in Ulm – 150 Jahre Einweihung der Alten Synagoge 1873" im Haus der Stadtgeschichte. 

Jüdische Gemeinden hatte es in Ulm seit dem Mittelalter gegeben, der Judenhof erinnert daran. Einzelne Jüdinnen und Juden lebten auch nach den Pogromen am Ende des Mittelalters in Ulm. Doch konnte sich erstmals 1806 wieder eine jüdische Gemeinde ansiedeln, deren Mitglieder zunächst die Synagoge in Laupheim besuchten. In Ulm wurde ein angemieteter Raum im Gasthaus "Schwanen" auf dem Weinhof Gebetsraum. Es gab einen Vorsänger, der Simon Einstein hieß. 1867 erwarb die jüdische Gemeinde ein sogenanntes Rotgerberhaus auf dem Weinhof, das für den Bau einer Synagoge abgerissen wurde.

Alte Synagoge wurde 1873 am Weinhof in Ulm eingeweiht

Nach dreijähriger Bauzeit konnte die Synagoge, die innen und außen prächtig in einem orientalischen Stil konzipiert war, unter großer Anteilnahme der christlichen Bevölkerung und von Prominenz aus der Stadtspitze und der evangelischen Kirche eröffnet werden. Die evangelische Kirche hatte einen Kredit gegeben, die Stadt Ulm einen Baukostenzuschuss – eindeutige Zeichen des Willkommenseins der jüdischen Gemeinde in der Stadt. Ein Gemeindehaus befand sich benachbart ebenfalls am Weinhof. Bilder aus dem Inneren der Synagoge konnte Stadtarchivdirektor Michael Wettengel trotz intensiver Suche nicht finden. Bekannt ist aber, dass die Synagoge zwei Stockwerke hatte, dass es 16 Wandleuchter gab und fünf Doppeltüren. Die Gemeinde war nicht orthodox, sondern wurde von orthodoxer Seite kritisiert, weil die Synagoge über eine Orgel verfügte (die zeitweise der identische Kantor wie im Münster spielte), und es gab einen Synagogenchor. Die kleine Gruppe orthodoxer Juden in Ulm weigerte sich deshalb, die Synagoge zu betreten. 

Die Ausstellung, die von Stadtarchivleiter Michael Wettengel, Sabine Presuhn und Ulrich Seemüller konzipiert und erarbeitet wurde, stellt Mitglieder und Rabbiner der Ulmer Gemeinde vor, so den Leutnant August Nathan, die Familie von Julius und Friederike Moos und das Ulmer Schokoladengeschäft Czisch. Erster Rabbiner der jungen Ulmer jüdischen Gemeinde war Seligman Fried, dem Jesaja Straßburger und nach dessen Tod sein jüngerer Bruder Ferdinand nachfolgten. Julius Cohn, Rabbiner von 1927 bis 1940, wurde in der Reichspogromnacht schwer misshandelt, hielt am 4. April 1940 seine Abschiedspredigt vor seiner Gemeinde über Psalm 121 und emigrierte im Mai 1939 nach Großbritannien, wo er an den Folgen seiner Verletzungen starb. Seine Ehefrau Dorothea wurde am 19. Oktober 1944 in Auschwitz ermordet. 

Ausstellung im Haus der Stadtgeschichte geht auf NS-Repressalien ein

Die Ausstellung thematisiert auch Repressalien in Ulm gegen Menschen jüdischen Glaubens, die allerdings schon vor 1933 begonnen hatten. So wurden die Kuppeln der Synagoge auf Forderung der NSDAP bereits 1929 entfernt. Forderungen nach dem Abriss der Synagoge gab es im Gemeinderat schon 1937 und im Oktober 1928 wurde politisch offen darüber gesprochen, darauf hinzuwirken, "daß die Synagoge in Ulm verschwindet." Tage vor der Pogromnacht hatte der NS-Oberbürgermeister Friedrich Foerster beklagt, man habe in Ulm "zu wenig Sorgfalt und Pflege auf den städtebaulichen Wert" des Weinhofs gelegt, und hatte eine Umgestaltung des Platzes angekündigt. Der Pogromnacht gingen also präzises Planungen voraus. 

Die Ulmer jüdischen Gemeinde wurde im August 1939 aufgelöst. In der Reichspogromnacht war die Ulmer Synagoge zwar in Brand gesetzt, wegen des danebenliegenden Farben- und Lackegeschäfts Müller & Feuchter war der Brand aber von der Feuerwehr schnell gelöscht worden. Die nur wenig beschädigte Synagoge wurde wie vom Ulmer Gemeinderat gefordert in den Folgetagen abgerissen, die Kosten dafür wurden der jüdischen Gemeinde aufgebürdet. Im Stadtarchiv belegen Dokumente, dass man sich in den Tagen nach der Pogromnacht nicht nur am Inventar in der Synagoge bediente, sondern sogar Holzböden, Heizkörper und Fußböden ausbaute. 

Die Ausstellung im Haus der Stadtgeschichte ist bis Samstag, 14. Oktober zu sehen. 

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.