Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Neu-Ulm
  3. Weißenhorn: Junge Musizierende treffen in Weißenhorn auf ihren Meister

Weißenhorn
06.02.2024

Junge Musizierende treffen in Weißenhorn auf ihren Meister

Wilfried Hiller steht als Musiker und Komponist im Mittelpunkt des Gesprächskonzerts im Nikolaus-Kopernikus-Gymnasiums in Weißenhorn.
Foto: Regina Langhans

Der Komponist Wilfried Hiller kehrt für ein Konzert in seine Geburtsstadt zurück. Neben seiner Musik gab es Anekdoten und Geschichten aus seinem Musikerleben.

Die Stadt Weißenhorn hat ihren berühmten Sohn Wilfried Hiller entdeckt. Und das Nikolaus-Kopernikus-Gymnasium die Möglichkeit erkannt zu einer besonderen musikalischen Veranstaltung: dem Gesprächskonzert. Dieses Format will mit Erläuterungen den Zugang zu Stücken vertiefen. Etwa 50 Interessierte waren Sonntagvormittag in die Aula des Gymnasiums gekommen, um vor allem den jungen Interpretinnen und Interpreten von Hillers Stücken, ihren Fragen an den Künstler sowie ihm selbst zuzuhören. Daraus wurden eineinhalb musikalisch wie musikgeschichtlich spannende Stunden. Es sollte nicht bei diesen bleiben, waren sich mit Ute Sagawa und Tobias Keck, die moderierten, alle einig.

Drei Hörner - wie im Wappen Weißenhorns

In seinem Geburtsort Weißenhorn habe er nur einen Tag gelebt, berichtet Hiller. Am 15. März 1941 kam er morgens um 4.30 Uhr im Krankenhaus zur Welt und kehrte bereits am Nachmittag mit seiner Mutter ins heimatliche Beuren zurück. Dennoch fühle er sich Weißenhorn verbunden, was er mit einer netten Anekdote untermauerte: "Als 1985 im Staatstheater am Gärtnerplatz die Oper "Der Goggolori" (Bairische Mär mit Libretto von Michael Ende) aufgeführt wurde, beschwerten sich die Hornisten über meinen Fehler, nur drei Hörner besetzt zu haben." Denn so blieb vierte Horn im Ensemble arbeitslos. Hiller konterte, stets drei Hörner einzusetzen, weil er in einer Stadt mit drei Hörnern im Wappen geboren sei. Eine weitere Hommage an Weißenhorn stellt der Titel "Weißenhorn im Nebel" dar, welcher im Programm als Überraschungsstück angekündigt und von der Schülerin Sarah Schramm bildhaft am Flügel vorgespielt wurde.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.