Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Ukraine meldet russische Erfolge in Bachmut
  1. Startseite
  2. Neuburg
  3. Feuerwehr: Unglücksszenario war nicht aus der Luft gegriffen

Feuerwehr
19.07.2017

Unglücksszenario war nicht aus der Luft gegriffen

Mittels Schleifkorbtrage übten die Burgheimer Feuerwehrkräfte das Abseilen eines verunglückten Piloten über einen Steilhang im Waldgebiet am Leitenberg.
Foto: Peter Maier

Stützpunktwehr Burgheim probt am Fluggelände einen besonderen Ernstfall. Auch die Bekämpfung eines Waldbrandes stand an

Die jüngste Übung der Freiwilligen Feuerwehr Burgheim war ein Gewinn für alle Beteiligten. Die Einsatzkräfte mussten ihr Können in einer nicht alltäglichen Lage beweisen und die Luftsportgruppe kam ihrer alljährlichen Pflicht mit einer Rettungsübung nach. Und Revierförster Martin Spies konnte sich überzeugen, dass die Burgheimer Stützpunktfeuerwehr für die Bekämpfung eines Waldbrandes gerüstet ist.

Das Übungsszenario war keineswegs aus der Luft gegriffen. Nach dem Absturz eines Kleinflugzeuges in einem Waldgebiet waren beide Flugzeuginsassen vermisst, der Wald brannte. Nach der Alarmierung der Wehr durch die Luftsportgruppe waren die Kräfte in kürzester Zeit mit ihrem Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug HLF 20 und dem Löschgruppenfahrzeug LF 10 am Fluggelände eingetroffen. Die Rauchentwicklung im anliegenden Wald, angefacht von Fallschirmspringerchef Rainer Haßfurter, war bereits zu sehen. Der Einsatzleiter, Burgheims Kommandant Anton Gutjahr, gab die Einsatzbefehle an die Gruppenführer Alexander Bauer und Andreas Steiner weiter. Die Mannschaft des HLF 20 machte sich auf die Suche nach den verunglückten Flugzeuginsassen. Die Einsatzkräfte des LF 10 erhielten den Auftrag zur Brandbekämpfung.

Der Pilot und sein Begleiter retteten sich mit dem Fallschirm und gingen über dem Waldgebiet am Leitenberg nieder. Der Pilot verfing sich dabei in einem Baum und hing am Fallschirm. Aus dieser misslichen Lage befreiten ihn die Retter und übernahmen die Erstversorgung. In einer Schleifkorbtrage seilten sie den Piloten über einen steilen Hang am Leitenberg ab. Den Begleiter trugen sie ebenfalls in einer Trage über eine Treppe zum Sammelplatz. Die Brandbekämpfungstruppe legte eine lange Schlauchstrecke zum ausgebreiteten Brandherd und löschte in Brand geratene Bäume und Sträucher. In kurzer Zeit waren die 25 im Einsatz befindlichen Feuerwehrler Herr der Lage. Luftsportgruppenvorstand Thomas Bansmann konnte sich überzeugen, dass die Burgheimer auch für einen derartigen Einsatz gerüstet sind. Und Revierförster Martin Spies reagierte erleichtert: „Im Wald brennt es nicht mehr.“

Für eine solche Übung gibt es von staatlicher Seite keine Vorgaben, doch der Klimawandel mache solche Einsätze immer realistischer. Deshalb müssen auch die Feuerwehren entsprechend ausgebildet sein. Die Übung zeigte auch, dass der nächste Rettungspunkt bei Unfällen im Wald erst bei der Kirche in Biding liegt, also rund zehn Minuten vom Geschehen, dem Burgheimer Flugplatz, entfernt. Die Verantwortlichen werden dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten deshalb empfehlen, bei der Fliegerhalle einen Rettungspunkt zu installieren. Dabei unterstrich Burgheims Feuerwehrkommandant Anton Gutjahr die Wichtigkeit, sich mit den Örtlichkeiten und den möglichen Gefahren vertraut zu machen, aber auch das Zusammenspiel verschiedener Organisationen zu üben. Die „Manöverkritik“ selbst übernahm Kreisbrandmeister Josef Reichherzer. Dabei fielen ihm die schnellen Zeiten von der Alarmierung bis zu Rettung und Brandbekämpfung angenehm auf. Besonders aber stellte er die präzise und ständige Kommunikation per Digitalfunk über die Lage zwischen Gruppenführer und Einsatzleitung heraus. (pm)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.