
Ein regionales musikalisches Großprojekt

Die Chöre Liederkranz, Windrose und Madrigalchor kommen aus Neuburg, das Orchester aus Pfaffenhofen und der Dirigent aus Eichstätt. In Bergen kommen sie zusammen und bieten etwas ganz Besonderes
Um ein Konzertprogramm zu füllen, dauert Mozarts Requiem nicht lange genug, man braucht ein zweites Werk. Da kommt es mitunter zu seltsamen Zusammenstellungen. Für das diesjährige Baringer Kirchenkonzert – das 33. der erfolgreichen Veranstaltungsreihe – hatte man aber richtig ausgewählt: das Klarinettenkonzert KV 622, von Mozart in zeitlicher Nähe zu seinem Requiem komponiert.
Nicht nur in programmtechnischer Hinsicht erwies sich diese Auswahl als äußerst glücklich: Mit Markus Haninger konnte man einen Solisten präsentieren, der sein Instrument trefflich zu spielen versteht. Er gestaltete mit feinem Geschmack das berückend schöne Werk, mit hoher Sensibilität für das himmlische Mozart´sche Melos und mit sicherem Instinkt für das angemessene Tempo. Bewundernswert, wie er alle Möglichkeiten ausnutzte, den Ton der Klarinette zu wandeln, samtweich in der Tiefe, nobel zurückhaltend, aber doch glänzend in der Höhe.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.