
Schnakenplage wird zur Finanzierungsfrage

In Rennertshofen werden die technischen Möglichen zur Bekämpfung der lästigen Stechmücken erläutert. Eine entscheidende Frage bleibt aber offen: Wer soll das bezahlen?
Vorreiterrolle oder erst einmal abwarten? Das ist die Frage, die sich nicht nur der Gemeinderat in Rennertshofen stellt. Am Dienstag hatte das Gremium die Entscheidung, knapp 40000 Euro für eine Kartierung der Brutstätten von Stechmücken auf Gemeindegebiet auszugeben, erst einmal verschoben. Einen Tag danach fand eine Informationsveranstaltung statt, bei der Möglichkeiten aufgezeigt wurden, wie die Quälgeister bekämpft werden können. Als Referenten hatte die Gemeinde Matthias Galm und Silke Göttler eingeladen. Galm ist Mitarbeiter der Firma Icybac GmbH, einer Unternehmenstochter der Kommunalen Aktionsgemeinschaft zur biologischen Stechmückenbekämpfung am Rhein. Er informierte die Besucher über Bekämpfungsmöglichkeiten mit dem Bakterium BTI. Wie man sich dagegen im privaten Bereich die Schnaken vom Hals halten kann, darüber sprach Silke Göttler von der Firma Biogents.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.