Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Neuburg
  3. Neuburg-Schrobenhausen: Deutscher Wetterdienst sucht Wetterbeobachter im Donaumoos

Neuburg-Schrobenhausen
25.05.2024

Deutscher Wetterdienst sucht Wetterbeobachter im Donaumoos

Eine Niederschlagsstation wie diese wird im Garten des Wetterbeobachters im Donaumoos installiert.
Foto: Birgit Werrbach/DWD

Der DWD sucht Bürger mit einem geeigneten Grundstück zur Wetterdatenerfassung im Raum Königsmoos, Karlshuld und Berg im Gau. Welche Aufgaben damit verbunden sind.

Der Deutsche Wetterdienst (DWD) betreibt in ganz Deutschland ein Netz von etwa 1750 nebenamtlichen Wetter- und Niederschlagsstationen. Für dieses flächendeckende Messnetz sucht die Bundesbehörde aktuell im Raum Königsmoos/Karlshuld/Berg im Gau wetterbegeisterte Bürgerinnen oder Bürger, die als ehrenamtliche Beobachter des nationalen Wetterdienstes zur Wetter- und Klimaüberwachung in Deutschland beitragen möchten.

Jede ehrenamtliche konventionelle Niederschlagsstation wird mit einem Hellmann-Niederschlagsmesser ausgerüstet. Voraussetzungen für die Übernahme dieser verantwortungsvollen Tätigkeit sind ein geeignetes Grundstück, auf dem das Messgerät in ausreichendem Abstand zu Gebäuden und Bewuchs aufgestellt werden kann, sowie ein Computer mit Internetanschluss (oder Tablett, Smartphone). 

Die ehrenamtlichen Beobachter messen täglich - möglichst um 6.50 Uhr (in der Sommerzeit um 7.50 Uhr) - die Niederschlagshöhe mit dem Hellmann-Niederschlagsmesser und im Winter die Schneedeckenhöhe. Die Daten sollen dann bis spätestens 8.15 Uhr (bzw. 9.15 Uhr im Sommer) über eine Web-Anwendung in den heimischen Computer eingegeben werden. Das ist ein ganz einfaches Programm, welches auch ohne Computerkenntnisse jeder ausführen kann. Bei Urlaub oder Krankheit sollte ein geeigneter Vertreter zur Verfügung stehen. Für diese Aufgabe gibt es eine jährliche Aufwandsentschädigung in Höhe von aktuell 760 Euro im Jahr.

Wetterbeobachter unterstützen Wettervorhersage und Klimaüberwachung

Die vor Ort gemessenen Daten und die Beobachtungen der Wetterbeobachter werden vom nationalen Wetterdienst beispielsweise für die Wettervorhersage oder für Gutachten bei Wetterschäden genutzt. Sie helfen aber auch, die Klimaveränderung in Deutschland genau zu erfassen und deren Folgen besser einschätzen zu können.

Interessierte Bürgerinnen oder Bürger sollen sich direkt mit dem Regionalen Standortmanagement Süd des DWD in München, Helene-Weber-Allee 21 in 80637 München in Verbindung zu setzen. Ansprechpartnerin ist Birgit Werrbach (069/8062-9243). Sie ist auch per E-Mail unter rsm.sued-muenchen@dwd.de zu erreichen. (AZ)

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.