Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Nördlingen
  3. Alerheim: Millionendeal ist perfekt

Alerheim
29.10.2015

Millionendeal ist perfekt

Das ehemalige Speditionsgelände befindet sich am Ortsrand von Alerheim. Ab dem 1. Januar 2016 gehört das knapp 10500 Quadratmeter große Objekt offiziell der Gemeinde Alerheim. Doch schon jetzt kann es für einige gemeindliche Tätigkeiten genützt werden.
Foto: Michael Lindner

Die Gemeinde kauft ein ehemaliges Speditionsgelände. Hier sind zukünftig der Bauhof, die Gemeindeverwaltung und die Feuerwehr beheimatet

Alerheim Der Kaufvertrag ist unterschrieben, die Tinte trocken. Die Gemeinde Alerheim hat das ehemalige Speditionsgelände der Familie Beck am Ortsrand von Alerheim gekauft. Nach Angaben von Bürgermeister Christoph Schmid kostet das rund 10500 Quadratmeter große Gelände knapp eine Million Euro. „Mit den Nebenkosten wird das Projekt mit Sicherheit die Millionenmarke übersteigen“, sagt Schmid.

Der Kauf hatte sich schon seit dem Sommer angebahnt. Die Familie Beck habe der Gemeinde damals ein Verkaufsangebot gemacht. Über den Kaufpreis sei man sich dann schnell einig gewesen. Offizieller Einzug ist der 1. Januar 2016. Doch schon in den nächsten Wochen wird das Gelände als Bauhof, für Verwaltungsaufgaben und zukünftig auch als Feuerwehrhaus genützt.

Der Deal sei für die Alerheimer Verkäuferfamilie Beck und für die Gemeinde eine Win-Win-Situation, sagt Schmid. „Wir haben somit unser Bauhof-Problem auf einen Schlag gelöst“, erklärt der Bürgermeister. Der Alerheimer Bauhof hatte seit längerer Zeit keinen festen Platz mehr gehabt. Zudem habe nun auch die Gemeindeverwaltung ein vorübergehendes Zuhause. Diese musste vor kurzem wegen Sicherheitsbedenken aus dem einsturzgefährdeten Alerheimer Rathaus ausziehen. Das vorübergehende Zuhause könnte laut Schmid aber auch zu einer festen Heimat werden: „Die Verwaltung ist erst einmal in den nächsten drei Jahren auf dem Bauhofgelände.“ Demnächst sollen Schmids Büro und Vorzimmer dort eingerichtet werden. Ob nach den drei Jahren ein neues Rathaus gebaut werde, sei derzeit noch vollkommen offen. Schmid hätte persönlich nichts gegen eine dauerhafte Bleibe auf dem neu erworbenen Gelände. Dies sei auch die finanziell sinnvollste Lösung und stärke die Synergie-Effekte zwischen Bauhof und Gemeindeverwaltung. Schließlich mache der Bauhof viele Tätigkeiten, die eng mit der Gemeindeverwaltung abgesprochen werden müssen wie den Winterdienst, die Instandhaltung von Wegen und Kanalisation oder die Pflege der Grünanlagen und Spielplätze.

Fest steht laut Schmid auch, dass im Laufe der nächsten eineinhalb Jahre die Freiwillige Feuerwehr Alerheim auf das Gelände ziehen wird. Das aktuelle Feuerwehrhaus genüge Schmid zufolge nicht mehr den modernen Ansprüchen einer Feuerwehr. Außerdem gebe es auf dem neuen Gelände genug Platz. Im Gegensatz zu den anderen Umzugsinvestitionen unterstütze der Staat den Umzug des Feuerwehrhauses mit einem Zuschuss von rund 110000 Euro.

„Das Gelände möglichst effizient und sinnvoll zu nutzen, ist die große Herausforderung“, sagt Schmid. Es sei sehr von Vorteil, dass man die bestehende Infrastruktur auf dem Gelände sofort nutzen könne. „So starten wir von null auf hundert durch“, formuliert es Schmid bildhaft.

Man habe den Kauf unbedingt noch vor dem Winter abwickeln wollen. „Ich habe keine Ahnung, wie es sonst mit der Gemeindeverwaltung weitergegangen wäre“, sagt Schmid. So wie in den vergangenen Wochen hätte es zumindest nicht allzu lang weiterlaufen dürfen. Das Gemeindearchiv war zuletzt in einer Garage gebunkert.

Die Zeiten, als man im Rathaus von Rissen in den Wänden umgeben war, sind nun vorbei in Alerheim. „Im November soll das alte Rathaus noch abgerissen werden“, sagt Schmid. Das neu erworbene Gelände wurde erst vor 17 Jahren bebaut. Da sollte es noch etwas dauern, bis dort Risse in der Wand entstehen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.