Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Nördlingen
  3. Als Rieser die Juden bedrohten

09.11.2018

Als Rieser die Juden bedrohten

Gedenken Werner Eisenschink referiert über die Pogromnächte im Donau-Ries

Nördlingen Der Vortrag des Historischen Vereins für Nördlingen und das Ries über die Pogromnächte am 9./10. November 1938 im fränkisch-schwäbischen Raum war nichts für schwache Nerven. Das Foyer des Stadtmuseums Nördlingen war – obwohl es in Nördlingen zwei weitere interessante Lesungen am gleichen Abend gab – voll, die Stühle reichten gerade so aus. Es ist ein Thema, über das nach wie vor nicht gerne geredet wird. Vor allem weil es, wie Werner Eisenschink weiß, im Ries laut Aussage nicht weniger Mitmenschen „sowas wie Pogrome ja eh’ net gäba hot“. Weit gefehlt: das, was der Referent anhand von Aufzeichnungen, Vernehmungsprotokollen, Augenzeugenberichten und anderen historischen Quellen darlegte, eröffnete den Zuhörern einen höchst unerfreulichen Blick auf einige der dunkelsten Stunden und in die seelischen Abgründe sonst doch ehrbarer Bewohner vermeintlich idyllischer Kleinstädte.

Es geht ja nicht nur um brennende Synagogen, das was heute als Fanal für die „Reichskristallnacht“ steht, es geht um zerstörte jüdische Geschäfte, verwüstete Wohnungen, Plünderungen. Es geht um Menschen, die verhöhnt und misshandelt werden. Es geht um schweigendes Gaffen, über klammheimliche und sogar offene Freude Unbeteiligter über die Not der Juden, bis hin zu offener Feindseligkeit und die Gier, sich das Hab und Gut der Gequälten anzueignen. Zahlreiche Beispiele und auch dazugehörige Namen nannte Werner Eisenschink, er erzählte vom Oettinger Stadtkämmerer Ballbach, der die Oettinger Synagoge „federführend“ auf dem Gewissen hatte. Er schilderte, wie sich ehrbare Bürger schamlos an jüdischem Besitz bereicherten, Häuser, Geschäfte oder ganze Firmen nach teils massiven Drohungen den Vorbesitzern abpressten. Er nannte große Akteure wie Leopold Meyer oder Richard Breitling aus Nördlingen, aber er zeigte auch, dass scheinbar normale Bürger genauso wüteten wie die Täter, als etwa eine Frau, die neben der Nördlinger Synagoge wohnte, flugs „Brandbeschleuniger“ aus ihrer Wohnung holte, damit die herausgeworfenen Bücher, Vorhänge, Teppiche und andere Einrichtungsgegenstände besser verbrannten. Und vor allem: Werner Eisenschink beweist, dass ein Großteil der Bevölkerung von der Not der Juden, von Versteigerungen (oder Plünderungen) profitiert hat und die Mär vom „Ich habe nichts gesehen und nichts davon gewusst“ so nicht stimmen kann. Die Bilanz der Pogromnacht in Deutschland: 1400 ausgebrannte und geplünderte Synagogen, über 170 zerstörte Wohnhäuser, wohl um die 1400 Tote, über 30000 Verhaftungen jüdischer Männer. „Bei uns war es nicht so schlimm wie anderswo!“ Dieses Argument hört Werner Eisenschink nur allzu oft. Ihm geht es auch gar nicht darum, jetzt „immer noch“ anzuklagen. Es schmerzt ihn, wie er sagt, „dass das Wissen um den Holocaust nachlässt“. Wolfgang Benz, Professor an der TU Berlin bringt es auf den Punkt: „Die Erkenntnis aus den Novemberpogromen darf nicht nur darin bestehen, den bis heute virulenten Antisemitismus zu bekämpfen und an das Leid der jüdischen Minderheit wie an die Untaten der christlichen Mehrheit zu erinnern. Die Lektion ist erst begriffen, wenn die Diskriminierung aller Minderheiten, sei es wegen ihrer Religion oder Kultur, ihrer Herkunft, ihrer sozialen Situation oder ihrer sexuellen Ausrichtung und Identität, geächtet ist“. Dieses gewichtige Wort gilt für die Gesamtgesellschaft, im Großen. Damit man auch im Kleinen immer wieder daran erinnert wird, ist die Arbeit von Werner Eisenschink, hier vor Ort, umso wichtiger.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.