Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Nördlingen
  3. Bauernmuseum: Viel Arbeit für gutes Aussehen

Bauernmuseum
14.04.2011

Viel Arbeit für gutes Aussehen

Begeistert von den Ausstellungsstücken, die sie mit vielen persönlichen Erinnerungen verbanden, waren (im Bild von links) Landrat Stefan Rößle und Bezirkstagspräsident Jürgen Reichert: Hut ab vor den Kuratoren Doreen Thieke, Anne Söllner und Dr. Bruno Langer sowie vor Museumsleitern Dr. Ruth Kilian. Das rechte Bild zeigt bewundernde Blicke auf einstige Hutmode.
3 Bilder
Begeistert von den Ausstellungsstücken, die sie mit vielen persönlichen Erinnerungen verbanden, waren (im Bild von links) Landrat Stefan Rößle und Bezirkstagspräsident Jürgen Reichert: Hut ab vor den Kuratoren Doreen Thieke, Anne Söllner und Dr. Bruno Langer sowie vor Museumsleitern Dr. Ruth Kilian. Das rechte Bild zeigt bewundernde Blicke auf einstige Hutmode.
Foto: Fotos: gne

Sonderausstellung „Vom Scheitel bis zur Sohle“ in Maihingen eröffnet

Maihingen Am Dienstagabend hat das Rieser Bauernmuseum seine neue Sonderausstellung „Vom Scheitel bis zur Sohle – Die Arbeit am guten Aussehen“ eröffnet. Den drei Verantwortlichen Doreen Thieke, Dr. Bruno Langner und Anne Söllner geht es dabei um mehr als allein zu zeigen, wie Frauen und Männer sich von 1900 bis 1970 kleideten und frisierten. „Wir möchten auch auf das Handwerk dahinter aufmerksam machen“, betonte Doreen Thieke, in ihrer Einführung.

Zuvor hatte Regierungspräsident Jürgen Reichert die vielen Gäste, darunter auch zahlreiche Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Kultur, begrüßt. Er betonte, dass Kleidung eine wichtige Ausdrucksform der Persönlichkeit sei und freute sich gleichzeitig, dass die Kleiderordnung sich in den letzten Jahrzehnten sehr gelockert habe: „Es ist doch alles viel legerer geworden, heute gehen auch Jeans zum Trachtenjanker.“

Aufwendige Prozeduren

„Gutes Aussehen ist uns wichtig“, stellte Doreen Thieke, die sich selbst mit nostalgischer Wasserwelle präsentierte, fest und erklärte anschaulich, wie sich der Zeitgeschmack zwischen 1900 bis 1970 geändert habe. Weg vom Hut, hin zu individuellen Frisuren, vor allem beim weiblichen Geschlecht, zum Bubikopf der Zwanzigerjahre und zur aufwendigen Prozedur von Wasser- und Dauerwellen. „Das Tragen von Hüten früher war allgemein üblich, denn an der Kopfbedeckung konnte der soziale und berufliche Stand, die politische Gesinnung, die regionale Herkunft, das Alter, der Familienstand oder die Religionszugehörigkeit des Trägers abgelesen werden“, erklärte sie. Für die Rieserinnen war die Haube fester Bestandteil der Tracht. Den Kopf der Rieser Männer bedeckte der „Goggs“ oder die Troddelkappe, die zur Tageskleidung gehörte. Für besondere Anlässe und Feiern war der bürgerliche Zylinder angebracht.

Was für die Damen das Haar, war für Männer bis zum Beginn des Ersten Weltkriegs der Bart. Welchen Aufwand das männliche Geschlecht dabei trieb, wird in der Ausstellung deutlich.

Bei der Kleidung zeige die Ausstellung die Entwicklung von der maßgefertigten Mode durch den oder die Schneiderin hin zur günstig produzierten Konfektionsware. Auch der weibliche „Schuhtick“, so Thieke, habe sich erst in den Fünfziger- und Sechzigerjahren entfalten können, als moderne, günstige Herstellungsverfahren die Handarbeit der Schuhmacher ersetzten. Grundsätzlich stellte sie fest, dass die fortschreitende Verbesserung der Schuh-, Kleider- oder Hutindustrie mit Ausnahme des Friseurs zu einem Rückgang der Schuhmacher, Schneider und Hutmacher geführt habe.

Museumsleiterin Dr. Ruth Kilian gab einen launigen Abriss über die modische Entwicklung der ersten 70 Jahre des 20. Jahrhunderts. So erfuhr das aufmerksame Publikum, dass Frauen erst seit den Fünfzigerjahren die Hosen anhaben durften: „Außer man heißt Marlene Dietrich und ist eine unantastbare Legende.“

Auch auf den Siegeszug der Jeans von der strapazierfähigen Arbeitshose über das Kultobjekt der rebellierenden Jugend der 50er bis zum Freizeitlook der Allgemeinheit Ende der 80er ging sie ein. „Die Mode orientierte sich stets an der städtischen Avantgarde“, machte Kilian deutlich, gerade die Umbruchszeit in den 50ern sei stark geprägt gewesen von einem großen Unterschied zwischen Stadt und Land. Zuletzt machte die Museumsleiterin noch Lust auf das Begleitprogramm zur Ausstellung. So steht der Internationale Museumstag am 15. Mai ganz im Zeichen des „Körperkults“ und am 24. Juli präsentiert das Bauernmuseum eine Modenschau mit Mode aus den Fünfzigerjahren.

Die Löp’Singers unter Leitung von Susanne Gatz gestalteten den Abend mit Schlagern rund um die Mode. Im Anschluss lud der Rieser Bauernmuseums- und Mühlenverein die Eröffnungsgäste zu einem Imbiss ein.

Die Sonderausstellung ist bis 6. November zu sehen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.