Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Nördlingen
  3. Winterstraßen im Ries: So werden die Straßen im Ries winterfest gemacht

Winterstraßen im Ries
08.01.2020

So werden die Straßen im Ries winterfest gemacht

Ein Mitarbeiter der Straßenmeisterei beim Befüllen seines Streufahrzeugs am neugebauten Hochsilo in Oettingen mit Auftausalz und Sole.
Foto: Matthias Link

Der Landkreis verwendet erstmals Feuchtsalz zum Streuen. Der staatliche Einsatz von Gurkenwasser wird mit Interesse beobachtet.

Einen Schwerverletzten bei einem Glätteunfall hat es diesen Winter bereits im Landkreis Donau-Ries gegeben laut der Unfallstatistik. Frostige Temperaturen führen derzeit zu Reifglätte auf den Straßen. Schnee ist zwar laut Deutschem Wetterdienst nicht in Sicht, doch die Winterdienste sind im Kampf gegen die Glätte bereits seit Anfang November im Einsatz und auf den Schnee vorbereitet. Nur, wie machen sie das eigentlich?

Für die B466 und B25 ist die staatliche Straßenmeisterei Nördlingen zuständig. Ab 3 Uhr nachts werden die neuralgischen Punkte an Brücken und in Waldgebieten auf Glätte hin kontrolliert. Die 24 Mitarbeiter bringen mit ihren vier Lastwagen und zwei Unimogs das Feuchtsalz aus. Matthias Opel, Dienststellenleiter der Straßenmeisterei, erklärt, dass vom früher verwendeten Trockensalz 85 Prozent verweht und in die Natur und ins Grundwasser gelangt seien. Das mineralische Streusalz sei aber schädlich für Pflanzen, Tiere und Gewässer. Die Schäden zu beseitigen oder einzudämmen verursache jährlich hohe Kosten, schreibt das Bundesumweltamt. Im Bayerischen Straßen- und Wegegesetz heißt es: „Die Verwendung von Streusalz und umweltschädlichen anderen Stoffen ist dabei auf das aus Gründen der Verkehrssicherheit notwendige Maß zu beschränken“.

Winterdienst im Ries mit Feuchtsalz

Mit dem Feuchtsalz habe sich das frühere Zahlenverhältnis 15:85 umgekehrt, meint Opel, jetzt verwehten nur noch 15 Prozent. Das Feuchtsalz bestehe zu etwa zwei Dritteln aus Trockensalz und zu einem Drittel aus flüssiger Sole, daher hafte das Salz wesentlich besser auf der Fahrbahn; das Eis taue schneller auf und die Kosten für das Salz seien wegen des deutlich geringeren Verbrauchs um bis zu 30 Prozent zurückgegangen, führt Opel aus. Seit dem Winter 2018/19 ist bei der Straßenmeisterei auch das neue Hochsilo für Streugut in Oettingen in Betrieb. Die Fahrer des Winterdienstes können dort ohne Radlader ihr Streufahrzeug allein mit Feuchtsalz befüllen. Das Hochsilo fasst 360 Tonnen Auftausalz; die Baukosten lagen zusammen mit der Pumpstation, an welcher gleichzeitig die Sole getankt werden kann, bei 230000 Euro. Opel gibt auch einen Zukunftsausblick: Seine Behörde wolle künftig noch mehr in die Sole-Technik investieren, eventuell auch in Fahrzeuge mit speziellen Düsen zum Aufsprühen der Sole.

Vor Kurzem ist zudem ein staatliches Pilotprojekt gestartet, das den Einsatz von Gurkenwasser für den Winterdienst erproben soll und an dem die niederbayrische Firma Develey beteiligt ist. Denn das salzhaltige Gurkenwasser, ein industrielles Abfallprodukt, könne im Winterdienst anstelle der bisherigen Sole verwendet werden. Der Freistaat möchte damit bereits diesen Winter 700 Tonnen Salz und fünf Millionen Liter Wasser sparen. Gersthofen macht momentan bereits erste Versuche mit dem Gurkenwasser. Ob und wann die Straßenmeisterei in Nördlingen dies aber tun wird, kann Opel noch nicht sagen.

Gurkenwasser auch für die Straßen im Landkreis?

Auch im Landratsamt DonauRies, das für den Winterdienst auf den Kreisstraßen zuständig ist, hat man noch keine Pläne für den Einsatz von Gurkenwasser. Man wolle zunächst abwarten, welche Erfahrungen andere Stellen mit dem Pilotprojekt machen, wie Gerhard Schappin, Fachbereichsleiter Tiefbau beim Landratsamt, verlautbarte. Der Landkreis setze ebenfalls Feucht- statt Trockensalz ein, in diesem Winter jedoch zum ersten Mal. Auch hier werden jeden Tag ab 3.30 Uhr kritische Straßenstellen geprüft; bei Bedarf fahren die Streufahrzeuge dann in der Früh raus. Seit Oktober gab es mehrere Streueinsätze.

Der kommunale Winterdienst der Stadt Nördlingen hingegen habe bisher wenig zu tun gehabt, wie Rudi Scherer, Pressesprecher der Stadt, bekannt gibt. Bereits das zweite Jahr in Folge habe es im November keinen einzigen Einsatz gegeben. Vorbereitet seien die Winterdienst-Mitarbeiter gleichwohl, sie absolvierten sogar eigens ein Fahrtraining hierfür.

Scherer betont, dass die Stadt den Einsatz von Streusalz „so gering wie möglich“ zu halten versuche, „ohne aber die haftungsrechtlichen Verkehrssicherungspflichten zu verletzen“. Deshalb komme dieses Jahr zusätzlich wieder Kalk-Splitt und Magnesia-Kainit auf den Straßen zum Einsatz. Letzteres ist ursprünglich ein landwirtschaftliches Düngemittel, das auch schmelzende Eigenschaften hat. Da es aber sehr teuer sei, komme es nur vereinzelt zum Einsatz.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.