Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Nördlingen
  3. Oettingen: Sonderausstellung mit Zirkus, Pauken und Trompeten eröffnet

Oettingen
07.05.2024

Sonderausstellung mit Zirkus, Pauken und Trompeten eröffnet

Eine neue Sonderausstellung ist 9im Heimatmuseum Oettingen eröffnet worden.
Foto: Peter Urban

Das Heimatmuseum in Oettingen widmet sich dem Fahrenden Volk. Das nahm einst einen Mann mit, der eine Zirkusdynastie begründen sollte.

Fast schon standesgemäß wurde die neue Sonderausstellung im Oettinger Heimatmuseum mit dem berühmten Clown-Lied „Oh mein Papa“ eröffnet. Michael Walter und seine Band umrahmten die Festreden von Museumschefin Barbara Heinrich, Dr. Herbert Wilhelm und zweitem Bürgermeister Markus Eisenbarth. Rund 100 Interessierte konnten teils überrascht feststellen, wie viele bekannte Lieder sich doch mit dem Leben des fahrenden Volkes beschäftigten. 

Beispiele waren unter anderem „The Boxer“ von Simon & Garfunkel oder „Heute hier, morgen dort“ von Hannes Wader. Seit dem Mittelalter gibt es den Begriff „Fahrendes Volk“ als Bezeichnung für nicht-sesshafte Personen, die von Ort zu Ort wanderten und ihre Dienste anboten. Bis in die frühe Neuzeit wurden mit diesem Begriff vor allem Angehörige unterständischer und außerständischer Sozialgruppierungen beschrieben: Bänkelsänger, Akrobaten, Taschenspieler, Possenreißer oder Bärenführer; aber auch Wanderprofessionen wie Bader, Kesselflicker, Quacksalber oder Zahnreißer. 

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den Inhalt von Facebook anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Meta Platforms Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

In den Augen der Obrigkeit gehörten die Fahrenden zu den Ehrlosen. Bei der Bevölkerung waren die Dienstleistungen und Schauen, die die Fahrenden im Gepäck hatten, sehr geschätzt. Es war vor allem das Neue und am Ort nicht Verfügbare, das ihr Angebot ausmachte. Neben vielfältigen Attraktionen brachten diese Reisenden in Zeiten ohne Radio, Fernsehen und Internet Nachrichten und Neuerungen in die Orte, die sie aufsuchten. Es ging zu allen Zeiten um die Faszination am Außergewöhnlichen, die Lust am Kuriosen, am Grusel und der Grenzübertretung. 

Das zeigt die Schau mit vielen zum Teil romantisch verklärten, zum Teil kuriosen Ausstellungsstücken, welche die Zeit aus der Sicht Oettingens von den Anfängen bis heute zeigt. Die Ausstellung erzählt die lange Geschichte des „Fahrenden Volkes“ in mehreren Kapiteln, in denen verschiedene Aspekte aufgegriffen und genauer betrachtet werden. Zeitlich spannt sich der Bogen vom Mittelalter bis in die 50er Jahre. Ein roter Faden sind dabei Werbeanzeigen und Annoncen von Artistentruppen, Schaubudenbesitzern oder Zirkussen aus der Oettinger Zeitung ab 1829.

Die Mobilität der „Fahrenden“ und das, was sie mitbrachten, sorgten für einen Kulturtransfer vom Globalen ins Lokale, der gerade für den ländlichen Raum nicht zu unterschätzen ist. Und manchmal nahmen sie, wenn sie ihre Zelte abbrachen, einen jungen Mann mit – so wie vor über 200 Jahren den Medizinstudenten Friedrich Knie, der sich unsterblich in eine Kunstreiterin verliebte und zum Gründer einer großen Zirkusdynastie wurde. Das alles kann in dieser witzigen Schau noch bis Mitte September besichtigt werden. Zum guten Schluss herzlich eingeladen von Barbara Heinrich persönlich: „Hereinspaziert, es ist der Beginn einer neuen Schau. Bitterlich werden Sie Tränen vergießen, wenn Sie diese Vorstellung verpassen.“

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.