Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌

AKW Gundremmingen
Aktuelle News und Infos

Foto: Bernhard Weizenegger

Auf dieser Seite finden Sie aktuelle News rund um das Kernkraftwerk Gundremmingen. Das AKW im Landkreis Günzburg wird Ende 2021 abgeschaltet.

Aktuelle News zu „AKW Gundremmingen“

Die schwäbischen Landräte (in der Mitte Hubert Hafner) haben sich in Aichach getroffen. Thema der Tagung war unter anderem das Kernkraftwerk Gundremmingen.
Landkreis Günzburg

Landräte wollen Druck bei mehreren Themen erhöhen

Zehn Landräte aus dem Bezirk Schwaben tauschen sich aus. Es geht auch um das Atomkraftwerk Gundremmingen: Muss es runtergefahren werden?

Verhandlungsleiter Christian Zimmermann (Zweiter von links) hat die Öffentlichkeit nach einem Vortrag des Wasserwirtschaftsamtes ausgeschlossen.
Burgau

Hochwassertermin: Amt lässt die Öffentlichkeit draußen

In Burgau sind Einwände zum Rückhaltebecken behandelt worden. Das Landratsamt hätte fragen können, ob etwa die Presse dabei sein darf. Das wurde ausgeschlossen.

An die Schnurtelefone mit Wählscheibe (Symbolfoto) in der Redaktion erinnert sich der frühere Redaktionsleiter Günter Müchler.
Landkreis Günzburg

Die Günzburger Zeitung als Berufsschule

Der frühere GZ-Redaktionsleiter Günter Müchler erinnert sich an seine Zeit ins Günzburg mit der Gebietsreform, dem AKW und den Wählscheibentelefonen im Büro.  

Die Freiwillige Feuerwehr Gundremmingen muss sich um einen Einsatzabschnitt alleine kümmern, auch unter Atemschutz.
Übung in Gundremmingen

„Alarm“ im Atomkraftwerk Gundremmingen

Die Werkfeuerwehr und die Kameraden aus Gundremmingen trainieren gemeinsam für den Ernstfall. Was auf sie zukommt, wissen die Einsatzkräfte nicht.

Hinten der dampfende Kühlturm des Gundremminger Kernkraftwerks, im Vordergrund der Solarpark Helmeringen bei Lauingen, den der frühere Landtagsabgeordnete Johannes Strasser entwickelt hat. Der Gundelfinger hat ausgerechnet, dass Lauingen dadurch jährlich etwa 250000 Euro Gewerbesteuer erhält.
Interview

Strasser: Mit Solarstrom Klinik-Defizite ausgleichen

Der frühere Landtagsabgeordnete ist auch mit 73 nicht untätig. Er kritisiert, dass die Landkreise Dillingen und Günzburg die Energiewende verschlafen.

Das Atomkraftwerk in Gundremmingen.
Gundremmingen

AKW: Leckage in Block C am Zwischenkühler

Im Atomkraftwerk Gundremmingen hat es ein Problem mit Wärmetauscherrohren gegeben. Es ist das fünfte meldepflichtige Ereignis in diesem Jahr.

Das AKW in Gundremmingen.
Gundremmingen

Diese Kritik der Grünen am AKW ist unverantwortlich

Die Bundestagsabgeordnete Kotting-Uhl hat sich erneut das Atomkraftwerk Gundremmingen vorgenommen. Doch die Grundlage dafür taugt nicht für die Kritik.

Das Atomkraftwerk in Gundremmingen ist im Fokus.
Gundremmingen

AKW: Viel Dampf bei Kritik an altbekannten Vorfällen

Eine Grünen-Abgeordnete zweifelt erneut die Sicherheit des Atomkraftwerks Gundremmingen an. Doch die Grundlage dafür ist dünn. Ein Hintergrund.

In Sichtweite zum Atomkraftwerk in Gundremmingen liegen Teile von Strommasten. Eine Firma war hier im Auftrag des Übertragungsnetzbetreibers tätig.
Gundremmingen

Warum liegen hier Mastenteile herum?

In der Nähe des Atomkraftwerks Gundremmingen ist gearbeitet worden und wird es teilweise noch. Dahinter stecken verschiedene Vorhaben.

Die Strahlenschutz-Absolventen Matthias Kränzle und Alexander Haber (von links) mit ihren Ausbildern und dem Teilbereichsleiter.
Beruf

Neue Ausbildung beim Strahlenschutz im Kernkraftwerk

Das Team ist für den sicheren Rückbau besonders wichtig. Außerdem gab es eine Freisprechungsfeier

Gundremmingen

Störung an Kompressor im Kernkraftwerk

Meldepflichtiges Ereignis im Block C

So könnte ein Teil des Gaskraftwerkes einmal aussehen.
Leipheim

SWU planen mit Kraftwerk

Areal pro mit weiteren Ansiedlungsprojekten

Mitgliederversammlung

Gerichtsurteil zu Zwischenlager?

BI Forum kämpft weiter gegen Atomkraft

Das Atomkraftwerk in Gundremmingen.
Gundremmingen

AKW: Brandmeldeunterzentrale in Block B ausgefallen

Im Atomkraftwerk Gundremmingen hat es wieder ein meldepflichtiges Ereignis gegeben. Das ist passiert.

Die Fußball-Weltmeisterschaft ist eine Herausforderung für die Zuschauer. Besonders wenn Spiele unter der Woche schon früh am Nachmittag im Fernsehen übertragen werden. Vielerorts arrangieren sich Arbeitgeber und Arbeitnehmer.
Landkreis Günzburg

Für viele liegt der Anpfiff vor dem Feierabend

Bei der WM beginnen manche Spiele um 14 Uhr. Das bereitet fußballbegeisterten Berufstätigen Probleme. Wir haben Unternehmen gefragt, wie sie damit umgehen.

Nach der Revision ist Block C des Gundremminger Atomkraftwerks wieder ans Netz gegangen.
Landkreis Günzburg

Gundremmingen: Block C ist wieder am Netz

Brennelementwechsel und Revision des Kernkraftwerks sind beendet. Warum es diesmal länger als üblich gedauert hat.

Das Atomkraftwerk (AKW) Gundremmingen.
Gundremmingen

Luft gelangt aus Sicherheitsbehälter in Reaktorgebäude

Im Atomkraftwerk Gundremmingen hat es ein meldepflichtiges Ereignis gegeben. In einem Hydrauliksystem war zu wenig Druck.

Gundremmingen

Kernkraftwerk: Block C geht in Revision

Austausch defekter Brennelemente

Die Ingenieurin Susanne Leinauer erklärt den Schülern im Kernkraftwerk Gundremmingen die Funktionsweise der Anlage.
Günzburg

Wie Jungforscher den Landkreis erkunden

16 Spitzenschüler des Elite-Internats  Louisenlund besuchen die Gegend um und in Günzburg. Was ihr Schulleiter Peter Rösner plant.

Neues Design für die Brennelemente

So sollen wenigerAbfälle entstehen

Beim AKW Gundremmingen ist nur noch Block C am Netz.
Gundremmingen

Dringlichkeitsantrag im Landtag zum Atomkraftwerk

Die Fraktionen von SPD und Grünen erneuern ihre Kritik an der Anlage in Gundremmingen und dem Umweltministerium.

Am 31. Dezember 2017 wurde der Knopf unter der roten Schutzkappe gedrückt und so Block B des Kernkraftwerks Gundremmingen abgeschaltet.
Gundremmingen

Rückbau von Block B: Der Anfang nach dem Ende

Nach Gundremmingen werden zudem Strommengen anderer Kraftwerke übertragen. Das kritisiert die Bürgerinitiative.

Für einen engagiert geführten Landtagswahlkampf ihrer Partei sprachen sich beim Neujahrsempfang von „Bündnis 90/Die Grünen“ Harald Lenz, Kassierer im Kreisverband der Grünen, Staatssekretärin Theresa Schopper und Maximilian Deisenhofer, Vorsitzender des Kreisverbands der Grünen aus.
Krumbach

Das Ziel: Die absolute Mehrheit der CSU brechen

Die Grünen im Landkreis sehen eine gute Ausgangsbasis für die Landtagswahlen. Beim Neujahrsempfang berichtet Theresa Schopper vor der Regierungsarbeit in Baden-Württemberg

Wer bei der Freiwilligen Feuerwehr engagiert ist, nutzt seine Freizeit für den Dienst an den Mitmenschen und der Gesellschaft. Doch das wollen immer weniger tun.
Kreis Günzburg

Feuerwehr: „Irgendwann kommen wir an unsere Grenzen“

Mehr als 4300 Bürger engagieren sich im Landkreis bei Feuerwehren. Warum die Personalnot dennoch immer größer wird und was dagegen getan werden könnte.

Der Atomausstieg macht einen weiteren Schritt. In Gundremmingen geht Block B vom Netz. Das letzte Doppel-Kernkraftwerk der Bundesrepublik ist damit Geschichte
Kreis Günzburg

Abgeschaltet: Block B in Gundremmingen ist vom Netz

Im Gundremmingen ist seit Silvester nur noch Block C in Betrieb. Das letzte deutsche Doppel-Kernkraftwerk ist damit Geschichte. Gegner wollen nun auch Block C rasch vom Netz haben.