Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌

Bündnis 90 / Die Grünen
Aktuelle News und Infos

Foto: Sauer, dpa

Auf dieser Seite finden Sie unsere Artikel rund um die Bundespolitik von Bündnis 90 / Die Grünen. Damit verpassen Sie keine News und keine Hintergründe rund um die Partei. Die heutige Grüne ist 1993 aus zwei Gruppen hervorgegangen - aus den Grünen, die 1980 gegründet wurden, und aus dem Bündnis 90, zu dem sich 1991 Bürgerbewegungen und Oppositionsgruppen in der DDR zusammengeschlossen hatten.

Im Mittelpunkt des Wahlprogramms der Partei stehen Klimaschutz und Gerechtigkeit. Verfolgte sie in ihrer Anfangszeit noch radikal ökologische Forderungen, betreibt sie mittlerweile eine pragmatischere Politik. Alle News rund um die Politiker und die Entwicklungen bei den Grünen lesen Sie hier.

Aktuelle News zu „Bündnis 90 / Die Grünen“

Christian LIndner (FDP), Olaf Scholz (SPD) und Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen) bei der Halbzeit-Klausur des Bundeskabinetts auf Schloss Meseberg.
Umfrage

Zufriedenheit mit Bundesregierung sinkt auf 19 Prozent

Anfang August lag die Zufriedenheit mit der Bundesregierung noch bei 21 Prozent. Jetzt gibt es neue Zahlen. Gefragt wurde aber auch nach der Kindergrundsicherung.

Um die deutsche Wirtschaft wieder in Schwung zu bringen, halten die Grünen unter anderem einen staatlich vergünstigten Brückenstrompreis für die Industrie für nötig.
Strompreis

Grüne fordern mehr Investitionen für die Wirtschaft

Wie kommt die Wirtschaft in Deutschland wieder in Schwung? Die Grünen legen dazu ein Strategie-Papier vor. Ein staatlich vergünstigter Brückenstrompreis für die Industrie ist darin Teil der Strategie.

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj kündigt eine maximale Erhöhung der Waffenproduktion an.
Russische Invasion

Krieg gegen die Ukraine: So ist die Lage

Die Ukraine kündigt in ihrer Gegenoffensive einen noch intensiveren Beschuss russischer Ziele etwa auf der Krim an. Zudem will Kiew die eigene Waffenproduktion massiv hochfahren. Die News im Überblick.

Grünen-Fraktionschefin Britta Haßelmann fordert Unterstützung für die ländlichen Räume.
Vorlage

Spitze der Grünen-Fraktion will ländliche Räume stärken

Die Grünen messen dem ländlichen Raum eine wichtige Bedeutung zu. Darum sollen diese Räume nun verstärkt unterstützt werden. Wie könnte das aussehen?

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) will das Gebäudeenergiegesetz noch vor der parlamentarischen Sommerpause verabschieden.
Heizungsgesetz

GEG-Änderung: Darum ging es beim Streit zwischen FDP und Grünen

Vor der ersten Lesung des Entwurfs zum Gebäudeenergiegesetz (GEG) kam es zum Streit zwischen FDP und Grünen. Worum es im Detail beim Konflikt ums "Heizungsgesetz" ging.

Die SPD-Fraktion will den Strom für bestimmte Teile der Industrie billiger machen.
Industriestrompreis

SPD-Fraktion setzt Scholz unter Druck

Ein Positionspapier der SPD wirbt für einen subventionierten Industriestrompreis. Der Vorschlag ist mit den Ideen von Grünen-Minister Robert Habeck nahezu deckungsgleich.

Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) steht wegen seiner Klima-Politik in der Kritik.
Verkehrspolitik

Klimaschutzlücke: Grüne fordern Wissing zum Handeln auf

Um das Klimaziel für 2030 zu erreichen, müssen vor allem der Verkehr und Gebäudesektor auf Kurs kommen - das bescheinigt der Expertenrat für Klimafragen. Ein Minister steht deshalb nun besonders im Fokus.

Beate Müller-Gemmeke (Bündnis 90/Die Grünen) spricht in der Plenarsitzung im Deutschen Bundestag.
Soziales

Grüne gegen Reformpläne zur Betreuung junger Arbeitsloser

Neuer Koalitionsknatsch im Sozialen: Reformpläne zur Betreuung junger Arbeitsloser stoßen bei den Grünen auf Widerspruch. Das Vorhaben soll den Etat von Arbeitsminister Heil um 900 Millionen Euro entlasten.

Grünen-Vorsitzende Ricarda Lang will hinsichtlich wachsender Migration mehr Unterstützung für Kommunen.
Migration

Grünen-Vorsitzende will mehr Unterstützung für Kommunen

Laut Ricarda Lang kommen einige Kommunen an ihre Belastungsgrenzen. Die Politikerin fordert mehr Unterstützung und schnellere Asylverfahren.

Immer mehr Kinder in Deutschland sind arm. Die Kindergrundsicherung könnte einem Gutachten zufolge helfen.
Kinderarmut

Erschreckendes Ausmaß an Kinderarmut in Deutschland

Die Ampel streitet über sozial- und familienpolitische Leistungen. Die Grünen sind dafür, die FDP ist dagegen. Ein Gutachten stützt Familienministerin Paus.

Bundesfamilienministerin Lisa Paus (Grüne) fürchtet wegen Lindners Wachstumschancengesetz um die Kindergrundsicherung.
Bundesregierung

Blockade und Beleidigung: Die Ampel-Koalition streitet sich auf offener Bühne

Finanzminister Christian Lindner bekommt sein Wachstumschancengesetz nicht durch. Grünen-Familienministerin Lisa Paus blockt ab – und wird dafür anschließend beschimpft.

«Keine Zusammenarbeit heißt keine Zusammenarbeit»: die Grünen-Vorsitzende Ricarda Lang.
Parteien

Lang: Grüne finden Lösung im Umgang mit AfD in Gemeinderat

Die Grünen lehnen eine Zusammenarbeit mit der AfD auf allen Ebenen grundsätzlich ab. Selbst eine Zustimmung zu einem Antrag wie den in Backnang zur Förderung eines Theaters soll sich nicht wiederholen.

Delegierte halten bei einer Abstimmung Stimmkarten bei dem AfD-Bundesparteitag in der Magdeburger Messe hoch. Auch Äußerungen von Friedrich Merz waren Thema.
AfD-Parteitag

Die AfD will an die Macht und stichelt gegen Merz

Auf ihrem Parteitag in Magdeburg strotzt die AfD vor Selbstvertrauen. Parteichef Chrupalla nutzt die Vorlage des CDU-Vorsitzenden. Auch für ihn sind die Grünen der Hauptgegner.

Katrin Göring-Eckardt: «In komplizierten Zeiten verfangen leichte Antworten.»
Finanzen

Göring-Eckardt warnt vor Kürzungen bei Demokratieprojekten

Die Grünen-Politikerin spricht sich für eine Ausweitung und eine Verstetigung der Mittel für Demokratieprojekte aus.

Vor wenigen Tagen schlug Thorsten Frei (CDU) bereits eine weitgehende Abschaffung des individuellen Anspruchs auf Asyl vor.
Migration

CDU-Mann Frei: Flüchtlinge an Europas Küsten zurückweisen

Mit seinem Vorstoß zum Asylrecht sorgte der CDU-Politiker schon für viel Wirbel. Seine neue Forderung könnte die gleiche Wirkung haben. Die Grünen warnen vor Populismus - davon profitiere nur eine Partei.

Die Abgeordneten der Fraktion der AfD sitzen im Landtag von Baden-Württemberg - und bekommen immer mehr Zuspruch.
Baden-Württemberg

Deutliches Umfrage-Plus: AfD weiterhin im Höhenflug

Die AfD verzeichnet ein Plus von sieben Prozentpunkten gegenüber der Umfrage im März. Die Grünen zeigen sich erschüttert.

Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Bündnis 90/Die Grünen) besucht die Deutsche Bank und BASF.
Bundesregierung

Baerbock bei Deutscher Bank und BASF - China-Strategie Thema

Nach ihrem Kurztrip zur Sitzung des UN-Sicherheitsrats in New York setzt Außenministerin Baerbock ihre Sommerreise in Deutschland fort. Es geht um Widerstandsfähigkeit - und das Verhältnis zu Peking.

Grünen-Politiker Anton Hofreiter weist den Asyl-Vorstoß der Union als brandgefährlich zurück.
Zuwanderung

Grüne weisen Asylrechtsvorstoß aus der CDU als "brandgefährlich" zurück

Exklusiv Der CDU-Mann Thorsten Frei fordert eine Radikalreform des Asylrechts. Der Grünen-Politiker Anton Hofreiter warnt vor Anbiederung an rechtsextreme Positionen.

EVP-Chef Manfred Weber scheiterte mit seiner Revolte gegen das EU-Naturschutzgesetz.
Europäische Union

EVP-Chef Manfred Weber wettert erfolglos gegen Klimaschutzgesetz

Manfred Weber scheitert mit seinem Versuch, das EU-Naturschutzgesetz zu kippen. Hat der Chef der Europäischen Volkspartei nun den Machtkampf gegen Ursula von der Leyen verloren?

Annalena Baerbock bei der Vorstellung der künftigen deutschen China-Politik im Berliner China-Institut Merics.
Diplomatie

Deutschlands China-Strategie: "Realistisch, aber nicht naiv"

Es ist ein schwieriger Balanceakt: China soll als Partner und Rivale behandelt werden. Auf 61 Seiten buchstabiert die Bundesregierung nun erstmals aus, wie das gehen soll - und China ärgert sich.

Arbeitsminister Heil auf Sommerreise: "Sicherheit vor dem Wandel gibt es nicht", sagt er.
Sommerreise

Habeck und Heil gehen raus ins richtige Leben

Plus Auf ihren Sommerreisen erleben Wirtschaftsminister Habeck und Arbeitsminister Heil, was das Land bewegt. Wichtiger denn je ist es für sie, ihre Politik zu erklären.

Im Zuge des Sparkurses beim Bundeshaushalt könnte es zu Änderungen beim Elterngeld kommen.
Soziales

SPD will Ehegattensplitting abschaffen - FDP läuft Sturm

Das politische Sommerloch ist noch gar nicht richtig da - doch die Ampel scheint schon Themen zu sammeln, um es zu füllen.

«Der Osten steht auf»: Ein Wahlplakat der AfD.
Umfrage

AfD in Thüringen bei 34 Prozent - vor allen anderen Parteien

In Thüringen zeichnet sich ein politischer Umbruch ab: Die AfD gewinnt an Boden. Die Zufriedenheit mit der Landesregierung sinkt. Ministerpräsident Ramelow ist besorgt, warnt aber vor Alarmismus.

Die Kindergrundsicherung soll Leistungen wie das Kindergeld, das Kinder-Bürgergeld, den Kinderzuschlag und solche aus dem sogenannten Bildungs- und Teilhabepaket zusammenführen.
Soziales

Paus: Kindergrundsicherung kommt - mit besseren Leistungen

Sie ist das zentrale sozialpolitische Ampel-Projekt: Nach langem Hin und Her soll die Kindergrundsicherung beschlossen werden. Die Grünen sehen Kanzler Scholz auf ihrer Seite - die FDP bleibt skeptisch.

Die SPD steht in jüngsten Umfragen hinter der AfD. Viele ehemalige Sozialdemokraten geben ihre Stimme mittlerweile der rechten Partei.
Analyse

Viele AfD-Wähler kommen aus dem Arbeiter-Milieu

Das jüngste Hoch der AfD ist für alle anderen Parteien ein Denkzettel. Über die SPD wird dabei wenig gesprochen. Dabei kommen viele AfD-Sympathisanten aus deren Lager.