Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌

Bundestag
Aktuelle News und Infos

Foto: Ole Spata, dpa

Alle News zum Bundestag finden Sie auf dieser Seite. Weiter unten können Sie die aktuellen Nachrichten zu Debatten und Entscheidungen des deutschen Parlaments lesen, zuvor haben wir hier einige allgemeine Informationen zum gesetzgebenden Organ der Bundesrepublik Deutschland für Sie.

Der erste Deutsche Bundestag wurde nach dem Zweiten Weltkrieg am 14. August 1949 gewählt und hatte seinen Sitz in der damaligen Bundeshauptstadt Bonn. Nach der Wiedervereinigung mit der DDR wechselte der Sitz des Bundestages 1999 in das Reichstagsgebäude am Platz der Republik in Berlin. Der Bundestag ist das gesetzgebende Organ der Bundesrepublik und wird als einziges Verfassungsorgan direkt von den wahlberechtigten Staatsbürgern gewählt. Grundsätzlich verfügt der Bundestag über 598 Mitglieder – allerdings ist diese Zahl aufgrund von Überhang- und Ausgleichsmandaten deutlich höher. Nach jeder Legislaturperiode, die im Bundestag vier Jahre dauert, werden die Mitglieder in der Bundestagswahl neu bestimmt. 

Zu den bedeutsamsten Aufgaben des Bundestages gehören die Gesetzgebung und die Kontrolle der Regierungsarbeit. Die Abgeordneten entscheiden darüber hinaus beispielsweise über den Bundeshaushalt oder auch über den Einsatz der deutschen Bundeswehr im Ausland. Außerdem wählt der Bundestag den Bundeskanzler bzw. die Bundeskanzlerin. Die wesentlichen parlamentarischen Aufgaben im Bereich der Gesetzgebung finden in Ausschüssen statt, die für die Wahlperiode gebildet werden. Als Vertreter des Volkes hat der Bundestag im Rahmen der Öffentlichkeitsfunktion die Aufgabe, die Wünsche der Bürger umzusetzen und diese zu informieren.  

Vorsitzender des Bundestages ist der Bundestagspräsident, der die Plenarsitzungen leitet und darüber hinaus Adressat aller Gesetzentwürfe ist, die von der Bundesregierung, dem Bundesrat oder dem Bundestag vorgelegt werden. Hier finden Sie die aktuellen News und Nachrichten zum deutschen Bundestag:

Aktuelle News zu „Bundestag“

«Umfragen zeigen, dass eine deutliche Mehrheit der Deutschen für die Rückkehr der Wehrpflicht ist.»
Bundeswehr

Wehrbeauftragte Högl: Pflicht beim Wehrdienst unausweichlich

Die Wehrbeauftragte des Bundestages hält eine Pflicht beim Wehrdienst für unumgänglich. Ihrer Meinung nach muss jeder in der Gesellschaft einen Beitrag leisten.

Zwei S300-Flugabwehrraketen schlugen auf dem Gelände einer Druckerei im Süden von Charkiw ein. Fünf Menschen wurden getötet und ein Dutzend verletzt. Der Ukraine-Krieg verändert die Sicherheitsarchitektur in Europa. Die Union reagiert mit einer Fraktions-Enquete.
Sicherheit in Europa

Diese Kommission im Bundestag soll den Weg zum Frieden in der Ukraine finden

Die Unions-Bundestagsfraktion setzt eine Enquete-Kommission ein. Das gab es in dieser Art noch nie und verspricht eine spannende Lektüre: Es geht um Sicherheit.

Privater Cannabis-Anbau ist seit dem 1. April legal.
Bundesrat

Strengere Regeln für Cannabis-Anbauvereine

Kiffen ist seit 1. April für Erwachsene mit vielen Auflagen legal. Nun sind erste Nachbesserungen besiegelt, die der Cannabis-Herstellung in größerem Stil engere Grenzen setzen.

Der AfD-Bundestagsabgeordnete Petr Bystron wechselt in wenigen Wochen ins Europaparlament.
AfD

Ermittler durchsuchen Bystrons Wohnadresse in Berlin

Bald müssen die Ermittlungen gegen den AfD-Bundestagsabgeordneten Petr Bystron ruhen, weil er ins Europaparlament wechselt. Doch die Zeit davor nutzen die Ermittler für weitere Durchsuchungen.

Das Bafög wird erhöht - um fünf Prozent.
Bildung

Wie viel Bafög gibt es im nächsten Semester?

Nach langem Zögern hebt die Ampel die Bafög-Sätze doch noch an. Auch eine neue Starthilfe für Studenten aus einkommensschwachen Familien ist jetzt beschlossene Sache.

Das Bafög war zuletzt zum Wintersemester 2022/23 um 5,75 Prozent erhöht worden.
Bundestag

Bafög-Reform: Höchstsatz steigt von 934 auf 992 Euro

Bafög-Empfänger bekommen bald mehr Geld und Studienanfänger aus ärmeren Haushalten eine zusätzliche Starthilfe. Kritiker bemängeln, die Erhöhung sei zu niedrig.

Parteichefin Sahra Wagenknecht und Oskar Lafontaine beim Gründungsparteitag der neuen Wagenknecht-Partei, das "Bündnis Sahra Wagenknecht" (BSW) im Januar 2024. Gut eine halbes Jahr später kann die Partei erste Erfolge feiern.
Analyse

Warum AfD und Wagenknecht-Partei gar nicht so ähnlich sind

Beide Parteien sind gegen Waffenlieferungen für die Ukraine und polemisieren gegen Zuwanderung. Doch trotz dieser Schnittmengen gibt es große Unterschiede zwischen AfD und BSW.

Mit einer Reform des Bundesschienenwegeausbaugesetzes soll sich der Bund künftig direkt auch an Kosten der Unterhaltung und Instandhaltung des Schienennetzes beteiligen können - und nicht nur an Bauprojekten.
Gesetzesvorhaben

Einigungen im Vermittlungsausschuss

Gleich fünf Gesetze standen im Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat auf der Tagesordnung, nicht alle kommen durch. Was beschlossen wurde - und was das bedeutet.

Kommt die Wehrpflicht irgendwann zurück? nach einer Umfrage würden 55  Prozent aller jungen Männer auch selber dienen.
Verteidigung

So will Pistorius die Lücken bei der Bundeswehr schließen

Eine Wiedereinführung der Wehrpflicht ist für die Ampel noch kein Thema. Sie hofft, für die 20.000 offenen Stellen und den Aufbau einer neuen Reserve genügend Freiwillige zu finden.

Scheinvaterschaften sind schon heute verboten - Behörden tun sich schwer, dagegen effektiv vorzugehen (Symbolbild).
Familie

Kabinett für härteres Vorgehen gegen Scheinväter

Ein Deutscher kann den Aufenthalt einer ausländischen Mutter sichern, wenn er die Vaterschaft ihres Kindes anerkennt. Doch was, wenn der vermeintliche Vater gar nicht der echte ist?

Boris Pistorius will für ein neues Wehrpflichtmodell die  Erfassung von Wehrfähigen wieder aufbauen.
Wehrpflicht

Pistorius plant neues Wehrpflichtmodell mit Wehrerfassung und Musterung

Boris Pistorius plant die ersten Schritte hin zu einer neuen Wehrpflicht. Am Mittwochvormittag will er den Verteidigungsausschuss des Bundestags über seine Pläne informieren.

«In den kommenden Tagen wird sich zeigen, bei wem seit Ausrufung der Zeitendwende zumindest verteidigungspolitisch tatsächlich eine Erkenntniswende eingetreten ist», sagt André Wüstner, Vorsitzender des Deutschen Bundeswehrverbands.
Verteidigung

Funktioniert Freiwilligkeit bei der Wehrpflicht nicht?

Die Vorschläge des Verteidigungsministers für eine neue Wehrpflicht werden mit Interesse erwartet. Die Diskussion danach dürfte schwierig werden. Der Bundeswehrverband gibt schon mal Flankendeckung.

Der ukrainische Präsident Selenskyj ist anlässlich der Internationalen Konferenz zum Wiederaufbau der Ukraine in Berlin.
Ukraine-Krieg

Selenskyj im Bundestag: Putin muss den Krieg verlieren

Kurz nach Kriegsbeginn hatte sich der ukrainische Präsident per Video an den Bundestag gewandt und mangelnde Hilfe beklagt. Jetzt hält er dort live eine ganz andere Rede.

Das Fernbleiben der BSW-Abgeordneten und einem Großteil der AfD-Bundestagsfraktion während der Rede des ukrainischen Präsidenten im Bundestag hat für scharfe Kritik gesorgt (Symbolbild).
Besuch im Bundestag

BSW und Mehrheit der AfD boykottieren Selenskyj-Rede

Der ukrainische Präsident Selenskyj hält seine erste Rede in Präsenz im Bundestag. Das Bündnis Sahra Wagenknecht und die AfD bleiben der Ansprache mehrheitlich fern. Das sorgt für scharfe Kritik.

Bundeskanzler Olaf Scholz (r.) und der ukrainische Wolodymyr Selenskyj bei der Internationalen Konferenz zum Wiederaufbau der Ukraine.
Wiederaufbaukonferenz

Krieg gegen die Ukraine: So ist die Lage

Mehr als 60 Länder beraten in Berlin über den Wiederaufbau der Ukraine. Es geht aber auch um mehr militärischen Schutz, damit am Ende weniger Wiederaufbau nötig ist. Die News im Überblick.

Wolodymyr Selenskyj während seiner historischen Rede im Deutschen Bundestag.
Bundestag

Selenskyj im Bundestag: "Wir werden euch immer dankbar sein!"

In seiner Rede im Parlament hat der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj vor allem zwei Botschaften. Die Fraktionen von AfD und BSW wollen sie nicht hören.

Will bis zum Ende der Legislaturperiode ihre Arbeit im Bundestag fortsetzen: Michelle Müntefering.
Bundestagsabgeordnete

Michelle Müntefering tritt nicht mehr für Bundestag an

Die Ehefrau des Ex-Vizekanzlers Franz Müntefering wird nicht mehr für den Bundestag kandidieren. Nach einem Jahr voller persönlicher Verluste will sie sich auf ihre Familie konzentrieren.

Wenn man als Bundeskanzler mit 14 Prozent aus einer bundesweiten Wahl hervorgehe, reiche das nicht aus, findet Edmund Stoiber.
Auszeichnungen

Stoiber erhält Politikpreis - und fordert Vertrauensfrage

Ausgerechnet am Tag nach der Europawahl werden in Berlin die Politikawards verliehen. Zwei Ehemalige liefern sich dabei eine Auseinandersetzung darüber, was der Kanzler jetzt tun sollte.

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) ruft nach den schlechten Wahlergebnissen bei der Europawahl zu geschlossener, gemeinsamer Arbeit auf.
Nach Europawahl

Ampel-Wahlfiasko: Durchhalteparolen vor der Bewährungsprobe

Viel schlimmer hätte es für die Ampel bei der Europawahl kaum kommen können. Trotz des Desasters will sie zusammenbleiben. Ob das wirklich noch funktioniert, wird sich bis Anfang Juli zeigen.

Unter Druck: Die SPD-Vorsitzenden Lars Klingbeil (links) und Saskia Esken mit Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert.
Wahlen

SPD kündigt härtere Gangart in der Ampel an

Nach der historischen Schlappe bei der Europawahl verspricht die Partei eine bessere Politik für die arbeitende Mitte. Details nennt sie allerdings noch nicht.

«Sahra Wagenknecht kennt jeder, das ist wirklich ungewöhnlich».
Europawahl

Wie Wagenknecht die Politik aufmischt

Nach der Europawahl ist das Bündnis Sahra Wagenknecht beseelt vom ersten Erfolg. Ihre 6,2 Prozent sind nicht die Welt. Aber das Ergebnis hat Folgen.

Im Juni 2024 findet die Europawahl statt.
Europawahl 2024

Diese Spitzenkandidaten treten bei der Europawahl an

Am 9. Juni 2024 findet in Deutschland die Europawahl statt. Wer sind die Spitzenkandidaten der einzelnen Parteien? Hier finden Sie einen Überblick.

«Für mich hat das Ausmaß an Hass und Hetze ein neues Niveau erreicht. Mir begegnet es inzwischen täglich in Nachrichten und Kommentaren, aber auch im Deutschen Bundestag», sagt  Karamba Diaby.
SPD-Bundestagsabgeordneter

Morddrohung erhalten – Diaby veröffentlicht Schreiben

Der Bundestagsabgeordnete Karamba Diaby wird immer wieder bedroht. Nun hat er sich dazu entschieden, ein solches Schreiben zu veröffentlichen.

Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer fordert Abschiebungen mehrfach straffälliger Migranten mit Vollendung des 18. Lebensjahres auch ohne neuerliche Straftat.
Migration

Weiter Debatte um Abschiebung von Schwerstkriminellen

Kanzler Scholz will Schwerstkriminelle nach Syrien und Afghanistan abschieben. CSU-Chef Söder glaubt ihm das nicht. Kritik am derzeitigen Umgang mit bestimmten Flüchtlingen äußert auch ein Experte.