Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌

Pfaffenhausen
Aktuelle News und Infos

Aktuelle News zu „Pfaffenhausen“

Rauch aus dem Gesundheitszentrum

Pfaffenhausen "Wo Rauch ist, da ist auch Feuer", sagt man. Doch dieser Spruch hatte bei der Hauptübung der Freiwilligen Feuerwehr Pfaffenhausen zum Glück keine Richtigkeit. Es rauchte zwar bedrohlich - aber nur künstlich - aus den Kellerschächten des Raiffeisenhauses/Gesundheitszentrums, doch für die Feuerwehr war dies kein Grund zur Aufregung.

Nur noch wenige Plätze frei im Theaterbus

Mindelheim (emf) - Erfolgreich startete bereits im vergangenen Winter der Theaterbus zum Stadttheater Memmingen. Das günstige Angebot nutzen inzwischen schon viele theaterbegeisterte Bürger entlang der Route über Niederraunau, Loppenhausen, Breitenbrunn, Pfaffenhausen, Mindelheim und Erkheim.

Landschaftspflegeverband zieht Bilanz

Pfaffenhausen (pm) - Im Wirtshaus "Zum Storchen" in Pfaffenhausen hielt der Landschaftspflegeverband Unterallgäu in diesem Jahr seine Mitgliederversammlung ab. Landrat Hans-Joachim Weirather eröffnete als Vorsitzender die Mitgliederversammlung mit einem Aufruf, auch die bisher nicht beigetretenen Gemeinden auf die Nützlichkeit des Landschaftspflegeverbandes hinzuweisen.

Nur noch wenige Plätze frei im Theaterbus

Mindelheim (emf) - Erfolgreich startete bereits im vergangenen Winter der Theaterbus zum Stadttheater Memmingen. Das günstige Angebot nutzen inzwischen schon viele theaterbegeisterte Bürger entlang der Route über Niederraunau, Loppenhausen, Breitenbrunn, Pfaffenhausen, Mindelheim und Erkheim.

Landschaftspflegeverband zieht Bilanz

Pfaffenhausen (pm) - Im Wirtshaus "Zum Storchen" in Pfaffenhausen hielt der Landschaftspflegeverband Unterallgäu in diesem Jahr seine Mitgliederversammlung ab. Landrat Hans-Joachim Weirather eröffnete als Vorsitzender die Mitgliederversammlung mit einem Aufruf, auch die bisher nicht beigetretenen Gemeinden auf die Nützlichkeit des Landschaftspflegeverbandes hinzuweisen.

Unbekannter fährt Spiegel

Ein unbekannter Täter hat am Mittwoch in der Zeit zwischen 7.30 und 9 Uhr in der Hauptstraße Pfaffenhausen den eingeklappten linken Spiegel eines Geländewagens angefahren, diesen dabei schwer beschädigt und sich anschließend davongemacht. Der Wagen war in einer Parkbucht vor der Metzgerei Leinsle abgestellt worden. An Teilen des beschädigten Spiegels sind hellblaue Lackreste zu sehen. Die Polizeiinspektion Mindelheim bittet um sachdienliche Hinweise (Telefon 08261/76850). (mlx)

Die B 17 neu erhält derzeit ihren Feinschliff

Landsberg An einigen Stellen sieht sie tatsächlich schon wie eine fertige Straße aus. Es fehlt nur noch die Markierung und die Beschilderung. Befahrbar ist die B 17 neu mittlerweile auf der gesamten Strecke zwischen Friedheim im Süden und Obermeitingen im Norden. Die offizielle Freigabe erfolgt am 17. September, wenige Tage vorher sollen sich die Bürger ein Bild von der lang ersehnten Umfahrung Landsbergs und Kauferings machen dürfen. In den kommenden Tagen wird die Brücke in Höhe der Welfenkaserne zwischen Igling und Landsberg für den Verkehr freigegeben.

Göppel in den Vorstand gewählt

Unterallgäu (AZ) - 90 Einzelprojekte hat der Landschaftspflegeverband Unterallgäu in der vergangenen Saison betreut und finanziert. Kürzlich hielten die Mitglieder in Pfaffenhausen die alljährliche Versammlung ab. Empfangen von Laubfrosch und Weißstorch nahmen Interessierte zur Einstimmung vorab die Möglichkeit wahr, sich bei einem Rundgang im Pfaffenhauser Moos über die Ziele der Landschaftspflege zu informieren.

Die B 17 neu erhält derzeit ihren Feinschliff

Landsberg An einigen Stellen sieht sie tatsächlich schon wie eine fertige Straße aus. Es fehlt nur noch die Markierung und die Beschilderung. Befahrbar ist die B 17 neu mittlerweile auf der gesamten Strecke zwischen Friedheim im Süden und Obermeitingen im Norden. Die offizielle Freigabe erfolgt am 17. September, wenige Tage vorher sollen sich die Bürger ein Bild von der lang ersehnten Umfahrung Landsbergs und Kauferings machen dürfen. In den kommenden Tagen wird die Brücke in Höhe der Welfenkaserne zwischen Igling und Landsberg für den Verkehr freigegeben.

Von Kammermusik bis hin zu AC/DC

Krumbach/Pfaffenhausen (silv) - Es wird ein Sommer der Musik mit Kammermusik, Opernszenen sowie Rock und Pop: Die Berufsfachschule für Musik veranstaltet demnächst zwei Konzerte.

Lkw-Unfall nach

Zwei Personen wurden am Mittwochvormittag leicht verletzt, als er ein 39-jähriger Lkw-Fahrer eine Kreislaufschwäche erlitt. Der Mann war von Kirchheim in Richtung Pfaffenhausen unterwegs, als aufgrund der Kreislaufschwäche nach links auf die Gegenfahrbahn geriet. Dabei erfasste er nach Polizeiangaben einen entgegenkommenden Klein-Lkw, der von einem ebenfalls 39-jährigen Mann gelenkt wurde. Beide wurden mit leichten Verletzungen in das Kreiskrankenhaus Mindelheim eingeliefert. Bei dem Unfall entstand ein Schaden in der Höhe von 20 000 Euro. (mlx)

Beim TSV geht eine Ära zu Ende

Pfaffenhausen (hlz) - Weil 1986 der damalige TSV-Vorstand Werner Kube überraschend den Rücktritt erklärte hatte, war seinerzeit Werner Hefele kurzfristig in die Bresche gesprungen. Seitdem leitete er den größten Pfaffenhausener Verein und füllte sein Ehrenamt in den 23 Jahren mit viel Engagement aus. Nun trat Werner Hefele bei der TSV-Jahresversammlung etwas überraschend nicht mehr zur Wahl an. Als sein Nachfolger wurde der 27-jährige Thomas Leinauer gewählt, der als aktiver Spieler bisher auch die Fußballabteilung leitete.

Bauernbub Josef kam als Abt Paulus zurück

Unterrieden Gleich drei festliche Anlässe bündelte die Pfarrgemeinde Unterrieden am vergangenen Sonntag bei einem feierlichen Fest- und Dankgottesdienst in der Pfarrkirche und bei einem anschließenden gemeinsamen Beisammensein im neuen Sportheim. Es waren das Patroziniumsfest "Zu den heiligen sieben Brüdern", der Abschluss der umfangreichen Kirchenrestauration und schließlich das Priesterjubiläum von Abt Paulus Weigele aus Ottobeuren, der ein Sohn Unterriedens ist. Das "Fest", wie man früher in unseren Dörfern zum Patrozinium sagte, war einst ein großer Tag im Jahreslauf, zu dem auch viele Verwandte zu Besuch und zum Schmausen kamen. Ein bisschen von dem Glanz alter Tage strahlte das "Sieben-Brüder-Patrozinium" in Unterrieden auch diesmal aus. Als Festgast und Jubilar war nämlich der Abt vom Benediktinerkloster Ottobeuren gekommen, von wo aus dieses ungewöhnliche Patrozinium im 12. Jahrhundert begründet worden war. Abt Paulus Weigele feierte in seinem Heimatdorf sein 40-jähriges Priesterjubiläum und spannte damit und mit seiner Person auch den geschichtlichen Bogen zwischen Unterrieden und Ottobeuren.

Bauernbub Josef kam als Abt Paulus zurück

Unterrieden Gleich drei festliche Anlässe bündelte die Pfarrgemeinde Unterrieden am vergangenen Sonntag bei einem feierlichen Fest- und Dankgottesdienst in der Pfarrkirche und bei einem anschließenden gemeinsamen Beisammensein im neuen Sportheim. Es waren das Patroziniumsfest "Zu den heiligen sieben Brüdern", der Abschluss der umfangreichen Kirchenrestauration und schließlich das Priesterjubiläum von Abt Paulus Weigele aus Ottobeuren, der ein Sohn Unterriedens ist. Das "Fest", wie man früher in unseren Dörfern zum Patrozinium sagte, war einst ein großer Tag im Jahreslauf, zu dem auch viele Verwandte zu Besuch und zum Schmausen kamen. Ein bisschen von dem Glanz alter Tage strahlte das "Sieben-Brüder-Patrozinium" in Unterrieden auch diesmal aus. Als Festgast und Jubilar war nämlich der Abt vom Benediktinerkloster Ottobeuren gekommen, von wo aus dieses ungewöhnliche Patrozinium im 12. Jahrhundert begründet worden war. Abt Paulus Weigele feierte in seinem Heimatdorf sein 40-jähriges Priesterjubiläum und spannte damit und mit seiner Person auch den geschichtlichen Bogen zwischen Unterrieden und Ottobeuren.

Knapp an der Traumnote vorbeigeschrammt

Landkreis (mwe-) - Die Schülerinnen und Schüler der 13. Klasse des Maristenkollegs in Mindelheim und des Joseph-Bernhart-Gymnasiums in Türkheim haben die letzten Abiturprüfungen hinter sich gebracht. Für zwei Abiturienten des Maristenkollegs heißt es jedoch nachsitzen: Sie verpassten wegen Krankheit schriftliche Prüfungen und müssen diese in den kommenden Wochen nachholen.

Gemeinsam feiert es sich besser

Pfaffenhausen (hlz) - Der Markt Pfaffenhausen pflegt zwei offizielle Partnerschaften: mit Massignano/Italien seit 1985 und mit Pfaffenhausen im Spessart seit 1986. So nahm unlängst eine stattliche Delegation aus dem Unterallgäuer Pfaffenhausen an der 950-Jahr-Feier im Spessart teil, wo die partnerschaftliche Verbindung beider Orte gewürdigt wurde.

Seit 100 Jahren rollt die Eisenbahn durchs Mindeltal

Unterallgäu Im Jahr 2009 können wir im Unterallgäu auf ein Ereignis zurückblicken, das vor 100 Jahren eine ganze Region in einen Freudentaumel versetzt hatte. Die Lokalbahn von Mindelheim über Pfaffenhausen nach Kirchheim war im Frühjahr 1909 eröffnet worden. Sie brachte dem Mindel- und Flossachtal endlich einen Bahnanschluss.

Rundfunkgrößen auf der Bühne

Pfaffenhausen (hlz) - In Pfaffenhausen steht derzeit wegen des TSV-Jubiläums ein großes Festzelt. Das ist heutzutage nichts Besonderes mehr. Ganz im Gegenteil zum Jahre 1954, als der Marktflecken das 4. Bezirksmusikfest ausrichtete und dies mit einem großen "Heimat-Volksfest" verband. Tausende von Menschen aus der ganzen Region stürmten an fünf Tagen das Festzelt. Eine Oktoberfest-Kapelle spielte und eine große Modenschau begeisterte das Publikum.

Gleich zwei gute Gründe, um richtig zu feiern

In Pfaffenhausen gibt es in diesen Tagen gleich zwei gute Gründe, um zu feiern: Der TSV wird 90, die Fußballer der 1. Mannschaft haben den Aufstieg in die Kreisklasse geschafft - und das mit einer neuen, jungen Truppe, die dem Druck standgehalten hat und ihrer Favoritenrolle vollauf gerecht wurde.

Grußwort von Bürgermeister Roland Krieger

Liebe Pfaffenhauserinnen und Pfaffenhauser, liebe Gäste aus Nah und Fern,

Tochter von Olympiasiegerin heiratet

Das Ja-Wort gaben sich Reinhard Mösslinger und Elke Grundmann, Tochter der Augsburger Olympiasiegerin im Fechten des Jahres 1960 Heidi Grundmann-Schmid. Elke Grundmann (38 Jahre) ist Grundschullehrerin in Pfaffenhausen (Unterallgäu). Ende des Schuljahres wird die frischgebackene Braut jedoch mit ihrem Mann nach Boston ziehen. Dort ist Reinhard Mösslinger (33 Jahre), der aus Graz stammt, Business-Manager bei der Firma Plansee. Nach zwei Jahren möchten die Eheleute nach Deutschland zurückkehren. Bevor sich das Brautpaar auf den großen Umzug vorbereitet, verbringen die beiden zunächst einmal ihre Flitterwochen auf Hawaii. (dast)

Führungswechsel bei der Arbeiterwohlfahrt

Pfaffenhausen (hlz) - Die Jahreshauptversammlung des Ortsvereins Pfaffenhausen der Arbeiterwohlfahrt (AWO) war ganz geprägt von einem Führungswechsel. Rosi Kienle, die insgesamt über 20 Jahre lang erfolgreich als zweite und vor allem als erste Vorsitzende gewirkt hat, erbat sich aus gesundheitlichen Gründen eine Ablösung als AWO-Ortsvorsitzende. Die Nachfolge als Vorsitzende trat die bisherige Stellvertreterin Karin Zech an. Rosi Kienle wird ihr weiterhin als zweite Vorsitzende mit Rat und Tat zur Seite stehen, was von den Versammlungsteilnehmern mit großem Beifall quittiert wurde. Zu Beginn der gut besuchten Jahresversammlung hatte Rosi Kienle in Anwesenheit des AWO-Kreisvorsitzenden Edmund Güttler und seiner Frau einen Jahresbericht abgegeben. Dabei wurde deutlich, wie aktiv sich der nur 34 Mitglieder starke Verein in die Ortsgemeinschaft einbringt. Rosi Kienle erinnerte an einen Ausflug, an das traditionelle Kinderzeltlager am Badeweiher und auch an gesellige Begegnungen im Rahmen der Mitgliederbetreuung.

Treibstoff für die Partnerschaft

Tussenhausen/Cossé-le-Vivien (mz) - "Wir haben während unseres Aufenthaltes viel über nachhaltige Energiegewinnung und alternative Treibstoffgewinnung gelernt. Hoffentlich wird auch die Freundschaft zwischen Cossé-le-Vivien und Tussenhausen immer wieder mit neuem Treibstoff versorgt, dass sie ewig bestehen möge." Mit diesen ergreifenden Worten dankte der Bürgermeister von Cossé-le-Vivien, Joseph Louapre, am Freundschaftsabend der Gemeinde dem Partnerschaftskomitee und allen Gastgeberfamilien für den interessanten und freundschaftlichen Aufenthalt in der Gemeinde.

Bunter Lindwurm durch Wald und Wiesen

Maria Baumgärtle (hlz) - "Kinder dieser Einen Welt mit Maria unterwegs" hieß das Motto der Kinderfußwallfahrt des Pfarrverbandes Pfaffenhausen. Wie schon im Vorjahr führte der schöne Fußweg von der kleinen Dreifaltigkeitskapelle bei Bedernau zum benachbarten Wallfahrtsort Maria Baumgärtle. Ein langer Zug von Kinderwagen, Leiterwägelchen, fröhlichen Buben und Mädchen mit Rucksäckchen und auch zahlreichen Müttern, Vätern und manch rüstigen Großeltern bewegte sich wie ein bunter Lindwurm durch den Wald und die Wiesen, um sich dann langsamen Schrittes hinauf zum 646 Meter hoch gelegenen Weiler Baumgärtle zu winden.

Unterallgäu "Soll unsere Heimat zur

Unterallgäu "Soll unsere Heimat zur Farm werden oder soll sie Gottes Natur bleiben?" So fragte besorgt die Mindelheimer Heimatzeitung am 20. Februar 1951. Unter der Überschrift "Ein Stück Urlandschaft in Gefahr", drückte der Autor seine Sorge über das Verschwinden des Moores zwischen Pfaffenhausen, Salgen und Mattsies aus.