Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌

Ulm
Aktuelle News und Infos

Aktuelle News zu „Ulm“

Viele können jetzt schon kaum von ihrem Lohn leben

Ulm Sie bringen Patienten ihr Essen, sie räumen Medikamente ein und sie sorgen Tag für Tag dafür, dass die Zimmer sauber und aufgeräumt sind.

Steinfiguren werden lebendig

Ulm (eb) - Eine Lehrerin besucht mit ihrer Klasse eine Kathedrale, erzählt über die Gotik. Eine realistische Szene, wie sie im Ulmer Münster wohl täglich geschieht. Doch dann passiert etwas Außergewöhnliches: Drei der Schüler bleiben in einer Sonderausstellung kurz vor der abendlichen Schließung hinter den anderen zurück. Als sie zum Ausgang kommen, ist der bereits geschlossen - und mit dem Glockenschlag werden Steinfiguren in der Kathedrale plötzlich lebendig. Baumeister, Patrizier, Vikar - sie alle beginnen zu sprechen und versetzen die Kinder in die Bauzeit der Kathedrale, ins späte Mittelalter.

Eine Stelle - zwei neue Köpfe

Ein Pfarrer geht - zwei neue Pfarrer kommen. Des Rätsels Lösung: Für den langjährigen Pfarrer Andreas Glyndwr Ratz, der an die Pfarrkirche Heilig Kreuz nach Augsburg gewechselt ist, kommt das Theologenehepaar Nicole Schally und Matthias Hantke in die evangelische Kirchengemeinde Gersthofen. Das Ehepaar wird die zweite Pfarrstelle - Gersthofen und Langweid - betreuen.

"Schäufele kann den Machtwechsel schaffen"

Neu-Ulm Die Kreis-SPD ist in der K-Frage wieder offen. Nachdem sich Hinweise verdichtet hatten, dass Ulrich Schäufele aus Burlafingen im März nächsten Jahres gegen Landrat Erich Josef Geßner antreten wird, ist in der Führungsriege der Sozialdemokraten offenbar noch Gesprächsbedarf. Schäufele schließt zum gegenwärtigen Zeitpunkt jedoch eine Kandidatur nicht aus. Die Entscheidung soll nach der Sommerpause fallen.

Jüngere und Ältere zieht's in Richtung Stadt

"Die jungen Leute wollen abends weggehen und Ältere wollen noch mobil bleiben": Zwei wesentliche Gründe dafür, dass es immer mehr Menschen vom Land in die Stadt zieht. Zumindest stellen das Immobilien-Experten fest.

Zufriedene Landwirte im Alb-Donau-Kreis

Ulm (obe) - Die Landwirte im Alb-Donau-Kreis haben in diesem Jahr acht bis zwölf Prozent weniger Getreide geerntet als 2006, auch die Qualität war nur durchschnittlich. Dennoch sind die Bauern in der Region so zufrieden wie lange nicht mehr. Der Grund: Die Erzeugerpreise für Getreide und Milch sind gestiegen.

Eros Ramazotti gegen den Schmerz

Neu-Ulm (irke) - "Mama, Mama, schau mal den Mann da an!", rufen kleine Kinder oft, wenn Stefan Moest (30) aus Neu-Ulm, durch die Stadt läuft. Denn an seinen Anblick muss man sich erst gewöhnen. Geweitete Ohrlöcher, Tätowierungen, Piercings, Brandings und eine gespaltene Zunge zieren Stefans Körper.

Wann bekommt Senden endlich eine Webcam?

Senden Für nicht zeitgemäß hält der Sendener Hans-Jörg Zangl die Stadtverwaltung. Denn die hat immer noch keine Webcam installiert, obwohl das für den Internetauftritt einer jungen modernen Stadt wie Senden seiner Meinung nach eigentlich selbstverständlich sein müsste.

2009 soll die Straßenbahn bis Böfingen fahren

"Für uns in Ulm ist das ein bedeutender Tag", sagte Oberbürgermeister Ivo Gönner. Nach jahrelangen Diskussionen ist der Ausbau der Linie 1 jetzt offiziell auf den Weg gebracht. Im Frühjahr 2009 soll die 4,7 Kilometer lange Ausbaustrecke in Betrieb gehen. Sie führt von der Messe die Böfinger Steige hoch bis zum nordöstlichen Ende Böfingens. Die heutige Haltestelle an der Donauhalle wird etwa 150 Meter nach Osten verlegt, sodass die Tram künftig direkt am Platz vor dem Messe-Eingang halten wird.

Schnecken weisen den Weg zu den schwarzen Trüffeln

Weder ein Hund noch ein Schwein zeigten den richtigen Weg zum schwarzen "Gold" im Boden. Schnecken waren es, die Schreinermeister Dieter Grimm auf die richtige Trüffelspur führten. Es war auch nicht in Italien oder Frankreich, nein in Nersingen. Auf seinem eigenen Gelände - exakte Lage und Bodenbeschaffenheit verrät er natürlich nicht - buddelte er die "Deutschen schwarzen Sommertrüffel" aus.

Drogenkonsumentin will endlich den Absprung schaffen

Ulm/Memmingen (gert) - Drei Jahre Gefängnis wegen Rauschgiftdelikten - gegen dieses Urteil legte eine 36-jährige Frau Berufung ein. Vor der 1. Kleinen Strafkammer des Ulmer Landgerichts war der Fall schnell erledigt.

UBS-Bank will in Ulm noch wachsen

Ulm Rund eine halbe Million Euro sollten Privatkunden mitbringen, damit sich die Anlageexperten des Schweizer Finanzdienstleisters UBS Gedanken über die Vermehrung machen. Inhaber lukrativer Firmen wird schon ab etwa 250 000 Euro die Tür geöffnet. Und gerade die Region mit ihrer prosperierenden mittelständischen Wirtschaft verfüge über ein für die UBS interessantes Potenzial, betonte gestern Jan-Christian Dreesen, Mitglied des Vorstands der UBS Deutschland AG. Daher hat die Schweizer Bank nun in der Neuen Mitte Ulms eine Niederlassung eröffnet.

Von Bettlern und dem heiligen Blechle

Ulm (anj) - Ulm im Mittelalter. Bettler in der reichen Donaustadt anzutreffen war damals keine Seltenheit. Im Rahmen einer historischen Führung können Interessierte jetzt einen Rundgang der anderen Art unternehmen.

Hähnchen für den Torwart

Kutzenhausen-Maingründel (gau) - Eigentlich würde Baljit Singh Bhalla jetzt am Strand von Jesolo entspannen. Stattdessen steht die gesamte Familie Kopf. Denn völlig überraschend hat sich vor ein paar Tagen der Radtross von Torwartlegende Jean-Marie Pfaff zum Mittagessen angekündigt. Bereits zum vierten Mal fährt er mit seiner Benefiztour durch Deutschland. Und in diesem Jahr machen die Radler im Landgasthof der Familie in Maingründel Station. "Dafür sind wir sofort aus dem Urlaub gekommen", sagt Wirtin Balbinder Bhalla.

Wir sind dann mal weg...

Günzburg/Bühl Einen ihrer 28 schweren Rucksäcke hatten die Pilger am Altar der Heilig-Geist-Kirche Günzburg abgelegt. Er soll allen zeigen, was sie nach dem gestrigen Sonntagsgottesdienst vorhatten: Über 200 Kilometer wollen Jugendliche aus Bühl und Günzburg in den kommenden sieben Tagen hinter sich lassen. Von Günzburg werden sie nach Konstanz pilgern - auf den Pfaden des Apostels Jakobus.

Von Bettlern und dem heiligen Blechle

Ulm im Mittelalter. Bettler in der reichen Donaustadt anzutreffen war damals keine Seltenheit. Im Rahmen einer historischen Führung können Interessierte jetzt einen Rundgang der anderen Art unternehmen.

Enttäuscht und zufrieden

Memmingen "Kommen Sie vorbei und probieren Sie!", ruft Markus Adler aus dem Papst-Geburtsort Marktl am Inn. Er bietet den vorbeiflanierenden Besuchern der Ausstellung "Garten Welten" nicht nur vegetarische Ayurveda-Küche, sondern auch Mango-Lassi an. Das erfrischende, kühlende Joghurt-Getränk tut gut an diesem heißen, sonnigen Samstagnachmittag im Stadtpark.

Was heißt "Hackfleischverordnung" auf Chinesisch?

Ulm (gert) - Die 2. Kleine Strafkammer des Ulmer Landgerichts unter Vorsitz von Christine Werner hat jüngst einigen neugierigen Topfguckern mehrere diskrete Blicke hinter die Vorhänge einer chinesischen Küche hierselbst ermöglicht. Wiewohl die chinesische Küche als die schnellste der Welt gilt, hat das Berufungsgericht einen ganzen Vormittag benötigt, um ein bescheidenes Schmorgericht auf den Tisch zu bringen.

Wie Goethe einmal in Ulm speiste

Ulm Auch wenn seine Zukunft noch nicht wirklich entschieden ist, die definitiv letzte Vorstellung im Traditionskino Kammerlichtspiele läuft am morgigen Sonntag, 26. August. Die Vergangenheit des Hauses in der Hirschstraße, das in den vergangenen 100 Jahren - Quellen sprechen etwa vom Jahr 1905 als Beginn - das Kammer-Kino war, kennt der Historiker Thomas Schuler, der bei den Recherchen zu seinem vierbändigen Buch "Napoleon in Bayern" immer wieder auf das Gasthaus "Der Goldene Hirsch", seit 1786 eine der vier fürstlichen Herbergen der freien Reichsstadt Ulm und Logis prominenter Persönlichkeiten, stößt.

In Etappen zum Grab des Apostels Jakob pilgern

Holzheim (kr) - Ein bisschen belächelt wurden sie anfangs schon - Renate Reißer und Beate Kaiser. Belächelt deshalb, weil ihnen weder ihre Familien noch ihre Bekannten so recht abnehmen wollten, was sich die Freundinnen seit Kindertagen Ende 2004 in den Kopf gesetzt hatten: Von ihrem Heimatort Holzheim aus auf dem sogenannten Jakobsweg nach Santiago de Compostela in Spanien zum Grab des Apostels Jakobus zu pilgern - und zwar zu Fuß. Von "utopisch" war da die Rede, vor allem, was den Zeitaufwand angeht - schließlich haben beide Familie und beide stehen im Berufsleben. Heute schmunzelt niemand mehr, denn die zwei Holzheimerinnen sind ihrem Ziel schon relativ nahe gekommen - und niemand hat Zweifel daran, dass sie es auch erreichen werden.

"Mit weiteren Privatbanken ist in der Region zu rechnen"

Ulm/Neu-Ulm (huda) - Am Montag eröffnet in der Neuen Mitte Ulm die schweizer Privatbank UBS eine Niederlassung. Ein achtköpfiges Team will sich um vermögende Privatkunden und Unternehmen kümmern. Die Wettbewerbssituation am höchst lukrativen Bankenplatz Ulm/Neu-Ulm verschärft sich damit erheblich. Doch rechnet Dr. Guido Steeb, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Ulm, sogar mit der Ansiedlung weiterer Privatbanken in der Region: "Ulm hat so ein starkes Potenzial."

Dokumentarfilm zum Donaulauf

Ulm (huda) - "Könnte ein Film doch sein wie ein Fluss", schreibt die angehende Diplom-Regisseurin Eva Stotz in ihrem Internet-Tagebuch über den Donaulauf. Die 28-jährige Ulmerin begleitete die 30 Läufer auf ihrer neuntägigen Tour durch zehn Länder mit einer Kamera - von der Quelle der Donau bis zur Mündung ins Schwarze Meer. Am Donnerstag, 30. August, ist um 19 Uhr Premiere ihres Dokumentarfilms im Ulmer Kornhaus.

Zeitungsausträgerin vergewaltigt

Ulm/Neu-Ulm (gert) - Wegen Vergewaltigung hat die Erste Große Strafkammer des Ulmer Landgerichts unter Vorsitz von Reiner Gros einen 28-jährigen Mann zu dreieinhalb Jahren Freiheitsstrafe verurteilt. Er hatte am Morgen des 5. Mai in Ulm einer Zeitungsausträgerin aufgelauert und sich sexuell an ihr vergangen.

Mit Haut und Haar

Neu-Ulm (croi) - Der Titel der Ausstellung mit der das Edwin Scharff Museum am Petrusplatz in Neu-Ulm den Neu-Ulmer Kulturherbst einläutet, ist frech und provokativ. "Steht bloß rum und ist nackt? Skulptur entdecken!" nennen die Ausstellungsmacher ihr neuestes Projekt, das vom 1. September bis zum 18. November die Vermittlung des Themas Skulptur und Plastik ins Zentrum des Interesses rückt.

Wird aus dem Kammer-Kino eine Disko?

Die Kammerspiele schließen Ende des Monats. Frieder Hieber und Mario Schneider planen deshlab einen Club in der Hirschstraße. Fix ist die Sache aber noch nicht.