Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Corona: Die Corona-Krise als Nährboden für Antisemitismus

Corona
10.08.2021

Die Corona-Krise als Nährboden für Antisemitismus

Relativierung der Shoa. Bei einer Demonstration gegen die staatlichen Einschränkungen durch die Pandemie-Maßnahmen trägt ein Teilnehmer eine Armbinde mit einem gelben Stern, der an einen Judenstern erinnern soll, mit der Aufschrift "ungeimpft".
Foto: Christophe Gateau, dpa

Eine Untersuchung zeigt, wie antisemitische Verschwörungsmythen unter dem Deckmantel des Kampfes gegen die Pandemie-Beschränkungen verbreitet werden.

Immer wenn etwas schiefläuft, wenn die Gesellschaft in eine Krise schlittert, werden Schuldige gesucht. Das aber ist oft sehr kompliziert. Verlockend leicht ist es hingegen, sich an Verschwörungstheorien zu halten, die diffizile Zusammenhänge scheinbar klar und plausibel erklären. Dass solche Ersatzhandlungen zu Ausgrenzung, Hass und Hetze führen können, ist bekannt. Besonders gefährlich wird es, wenn die oft wirren und abstrusen Theorien auf judenfeindliche Mythen aufbauen. Die Untersuchung „Antisemitische Verschwörungsmythen in Zeiten der Corona-Pandemie: Das Beispiel QAnon”, die das American Jewish Committee am Montag in Berlin bei einer Pressekonferenz vorstellte, belegt, dass die Corona-Pandemie Nährboden für wachsenden Antisemitismus und einen Anstieg der Übergriffe gegen Juden in Deutschland ist.

Erarbeitet wurde die Studie vom Bundesverband der Recherche- und Informationsstellen Antisemitismus (Rias). Rias unterhält bundesweit regionale Meldestellen. Dort wurden im Zeitraum vom März 2020 bis März 2021 über 550 antisemitische Vorfälle in Zusammenhang mit der Pandemie registriert. Ein großer Anteil davon - rund 60 Prozent - ereignete sich auf Kundgebungen gegen Corona-Beschränkungen. Doch der Leiter und federführende Verfasser der Studie, Daniel Poensgen, berichtete, dass auch Jüdinnen und Juden in Alltagssituationen betroffen sind. Sein Beispiel: Eine jüdische Frau trifft im Supermarkt auf ein Ehepaar. Als der Mann bemerkt, dass die Frau eine Kette mit Davidstern trägt, sagt er zu seiner Ehefrau gewandt: "Die waren das mit dem Virus." Um die Welt gingen Bilder von Demonstranten, die bei Protesten gegen Corona-Einschränkungen einen „Judenstern“ mit der Aufschrift „ungeimpft“ trugen - eine Relativierung der Shoa..

Fahnen mit dem Emblem der QAnon-Bewegung tauchen regelmäßig auf Demonstrationen von Gegnern der Corona-Einschränkungen auf.
Foto: Kay Nietfeld, dpa

Sorge bereitet Poensgen, dass die aggressiv QAnon-Bewegung, die seit Jahren in den USA bizarre und oft antisemitisch gefärbte Verschwörungsmythen verbreitet, in Deutschland immer mehr Anklang findet. Poensgen spricht von einem wahren Schub. So habe sich das Interesse auf einschlägigen Plattformen für QAnon-Theorien seit Beginn der Corona-Krise verfünffacht.

Warnung vor der aktuellen Gefahrenlage

Entsprechend dramatisch fiel die Einschätzung von Remko Leemhuis, Direktor des American Jewish Committee Berlin, zur aktuellen Gefährdungslage aus: „Wir können nur eindringlich davor warnen, dieses Protestgeschehen und seine Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu unterschätzen. Die Attentäter von Halle und Hanau, wie auch der Mörder von Walter Lübcke haben ebenfalls Verschwörungsmythen angehangen, wie sie seit Pandemie-Beginn auf den sogenannten Hygienedemonstrationen oder im virtuellen Raum von den Protagonistinnen und Protagonisten geäußert wurden.” Neu und besonders besorgniserregend ist für Leemhuis, dass ein nicht "unwesentlicher Teil" derjenigen, die solchen Verschwörungstheorien mit antisemitischer Färbung anhängen, aus der Mitte der Gesellschaft komme.

Die Linken-Politikerin Petra Pau appellierte bei der Pressekonferenz an die "Zivilbevölkerung, nicht wegzuschauen". Die vorliegende Studie solle Teil der "Aus- und Weiterbildung" bei Polizei und Justiz werden. Der FDP-Bundestagsabgeordnete Benjamin Strasser fügte hinzu, dass "jeder von uns dagegen aktiv werden und antisemitischen Erzählungen widersprechen muss, wo es nur geht”.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

10.08.2021

Zitat: "Immer wenn etwas schiefläuft, wenn die Gesellschaft in eine Krise schlittert, werden Schuldige gesucht." Ich ergänzte: und alles ist dann gleich ein Nährboden für Antisemitismus. Dieser Zusammenhang langweilt allmählich. Antisemitismus gab es schon vor 2000 Jahren und wird es auch in 2000 Jahren noch geben. Dazu muß man kein Prophet sein sondern nur bis 3 zählen können.

10.08.2021

Es ist sehr schwer, als Bio- Urdeutsche überhaupt eine Meinung dazu abzugeben, weil ich automatisch einer Gesellschaftsgruppe angehöre, die dadurch ein spezielles Merkmal hat.... Es ist schlimm dass es Antisemitismus heute noch gibt, leider ist es nicht nur bei uns, sondern weltweit so. Ich persönlich kenne überhaupt niemanden, weder in meinem Umfeld noch treffe ich Menschen, die sich so darüber äußern würden. Es gibt inzwischen viele Menschen die sehr schnell dabei sind, andere übelst zu beleidigen...das ist nicht an einer Nationalität festgemacht, das kann jeden von uns treffen. Das tägliche Leben in unserer Gesellschaft ist schon für viele von uns jeden Tag eine Herausforderung, dann ist es für die jüdische Community sicherlich um einiges noch schwieriger...!

10.08.2021

Sie kennen sicherlich jemanden. Von vielen hört man eher mal zufällig Sprüche.
Die Juden haben nie von ihrer Hände Arbeit gelebt. Oder Hitler hat den reichen Juden es weg genommen und den armen Deutschen gegeben ... Jude wird von vielen heute noch immer als reicher Mensch angesehen. Das ist leider noch in vielen Köpfen drin.
Kann Ihnen da nur den Film empfehlen.
https://www.zdf.de/filme/der-fernsehfilm-der-woche/das-unwort-100.html

Juden sind fast weltweit eine Minderheit. Midnerheiten werden gern als Sündenböcke ausgemacht.
Und Corona hat die Verbreitung von Qanon und Verschwörungstheorien, wo u.a. Juden dahinter stecken (Rothschilds) sehr begünstigt. Und diese sind besonders in der Querdenkerszene auf fruchtbaren Boden gestossen.
Wer überzeugt ist, dass mit Corona unserer Grundrechte und Demokratie abgeschafft werden soll, der braucht auch einen Plan dahinter und hinter diesem wieder einen Bösen .... und da kommen dann Vorurteile und den damit verbundenen Theorien ganz gelegen bzw. sind ja nahe liegend. Die besodners bei Qanon verbreitete Weltverschwörung erinnert schon stark an von den Nazis propagierte angebliche jüdisch-bolsewistische Weltverschwörung und mittelalterliche Ritualmordlegende ....
https://de.wikipedia.org/wiki/QAnon