Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Ausstellung in London: Mary Quant revolutionierte mit Miniröcken nicht nur die Modewelt

Ausstellung in London
09.04.2019

Mary Quant revolutionierte mit Miniröcken nicht nur die Modewelt

Einfach, farbenfroh und kurz: So sind Quants Entwürfe. Eine Ausstellung im Londoner Victoria & Albert Museum zeigt mehr als 120 Kleidungsstücke.
Foto: D. Lipinski, dpa

Mary Quant machte den Minirock populär - und löste eine gesellschaftliche Revolution aus. Eine Ausstellung in London zeigt, wie prägend die Modedesignerin war.

Es geht hier um viel, viel mehr als um ein Stück Stoff. Um Freiheit und Lust. Um Spaß, Hoffnung und Revolution. Und vor allem um Frauen, die sich emanzipierten. Und Mary Quant, wenn man so will, sorgte für den Look einer Zeit und eines Lebensgefühls. Sie kleidete die Feministinnen ein. Unter anderem mit Miniröcken.

Nun widmet sich eine Ausstellung im Londoner Victoria & Albert Museum, kurz V&A, dem Wirken der britischen Modedesignerin. Diese prägte wie kaum eine andere den bis heute berühmten London-Stil: einfache Formen, schreiende Farben, weiße Plastikkrägen, kantige Schnitte, Lacklederstiefel mit hohem Schaft, knallbunte Strumpfhosen.

Der Star ihrer Kreationen aber war der Minirock. Dabei sei sie gar nicht die Erfinderin dieser modischen Provokation – diese Ehre wird dem französischen Designer André Courrèges zuteil –, sondern vielmehr „Botschafterin des Minirocks“, betont Tristram Hunt, Direktor des V&A. Trotzdem war es ohne Zweifel Quant, die das Stück Stoff auf die Straßen brachte, populär machte und so eine gesellschaftliche Revolution auslöste.

Ausstellung in London beschränkt sich nicht auf Minirock

Und so beschränkt sich die Ausstellung auch nicht auf den Minirock, sondern beleuchtet mithilfe von mehr als 120 Outfits, Videos, Fotos und Accessoires die ersten 20 Jahre ihrer Karriere ab 1955 – als Quant im Londoner Szene-Stadtteil Chelsea auf der King’s Road ihre erste Modeboutique „Bazaar“ eröffnete. „Wir wussten, dass wir selbst etwas tun mussten, oder es würde überhaupt nichts passieren“, sagt die heute 89-Jährige über den Weg zu ihren farbenfrohen Kreationen, die in das Grau und die Spießigkeit der damaligen Zeit platzten wie ungebetene Partywütige in einen Privatklub der englischen Oberklasse.

Es war Mitte der 50er Jahre, als sich Großbritannien von der kargen Nachkriegszeit mit den rationierten Lebensmitteln und den eintönigen Klamotten erholte und immer mehr junge Menschen gegen prüde Garderobe und altbackene Gesinnung rebellierten. „Mode war damals nicht für die Jungen gemacht“, sagte Mary Quant später. Zu teuer, zu ungeeignet für den Alltag, schlicht „unmöglich“. Sie dagegen wollte Kleider schaffen, in denen man tanzen, herumspringen und dem Bus hinterherrennen konnte – „die Spaß machen“.

Also ließ die zierliche Frau mit der Helmfrisur den Rocksaum so weit über die kritische Knielänge wandern, dass Mütter rot und Väter wütend wurden – und benannte ihre erste Kollektion nach ihrem Lieblingsauto, dem Mini. Der Look passte perfekt zu den „Swinging Sixties“ in Englands Hauptstadt; Quant selbst wurde zur Mode-Ikone dieses neuen London.

Mary Quant kam im Minirock zur Queen

Königin Elizabeth II. würdigte bereits 1966 ihre Verdienste um die Mode und verlieh ihr einen Orden. Natürlich erschien Quant in Minirock im Buckingham-Palast. Dieser ist ebenfalls in der Ausstellung, die bis zum 16. Februar 2020 läuft, zu sehen.

Doch wer bitte hätte dort Hosen erwartet? Die seien ein großer Teil der Geschichte, erklärt Co-Kuratorin Stephanie Wood. „Quant gehört zu den ersten Designern, die Hosen als sexy-elegante Frauenmode bewarben.“ Mode könne, sagt sie, sozialen Wandel reflektieren – und ihn antreiben. Mary Quant gelang beides.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.