Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Corona: Neue Corona-Welle droht: Warum in Peking jetzt der Kriegszustand gilt

Corona
14.06.2020

Neue Corona-Welle droht: Warum in Peking jetzt der Kriegszustand gilt

Unter Besuchern eines Großmarkt der chinesischen Hauptstadt wurden bei anfangs 500 Tests schon 45 Infektionen entdeckt.
Foto: Mark Schiefelbein, dpa

Nachdem sich ein Großmarkt in Peking zum neuen Infektionsherd entwickelt hat, ruft die Regierung den Kriegszustand für die Metropole aus. Woher kommt das Virus?

Nach dem größten Ausbruch des Coronavirus seit vielen Wochen in Peking geht die Angst vor einer neuen Infektionswelle um. Bei einem Krisentreffen wurden die Behörden der chinesischen Hauptstadt aufgefordert, in den „Kriegszustand“ zu gehen, um einen zweiten Ausbruch der Lungenkrankheit Covid-19 zu verhindern. Dutzende neue Ansteckungen wurden seit Freitag auf einem riesigen Großmarkt festgestellt, über den der größte Teil der frischen Nahrungsmittel für die mehr als 20 Millionen Einwohner Pekings geliefert wird.

Corona-Angst: Bewaffnete Polizeikräfte schließen Asiens größten Umschlagplatz für Landwirtschaftsprodukte

Was das für die Bewohner heißt, lässt sich im Ausgehviertel Sanlitun beobachten. Ein Wirt wischt die leeren Stühle seiner Terrasse blank. Vor einem nahen Supermarkt ermahnen Mitarbeiterinnen in roten Westen die Kundschaft vor dem Eingang mit einem Megafon, ihre Gesichtsmasken aufzuziehen und sich über das Scannen eines QR-Codes zu registrieren. Und in den Wohnsiedlungen der Stadt achten die Wachmänner der Nachbarschaftskomitees wieder penibel darauf, niemandem Einlass zu gewähren, der nicht seine Handynummer und Ausweisdaten hinterlässt.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

China hatte die Lungenkrankheit schon weitgehend im Griff, fast zwei Monate lang blieb Peking ohne Neuinfektion. Doch allein am Samstag meldete die nationale Gesundheitskommission nun landesweit 57 bestätigte Infektionen. Es ist die höchste Zahl seit April. 36 wurden in Peking festgestellt, davon 27 in Verbindung mit dem Markt.

Der Xinfadi-Markt gilt als größter Umschlagplatz für Landwirtschaftsprodukte in ganz Asien. Als klar war, dass so viele der Infizierten nachweislich dort waren, wurde das Areal, so groß wie 157 Fußballfelder, in der Nacht auf Samstag kurzfristig geschlossen. Auf sozialen Medien sind Videos zu sehen, in denen mehrere hundert bewaffnete Polizeikräfte in dem Viertel ausschwärmen, um die anliegenden Wohnsiedlungen abzusperren und Schulen zu schließen.

Neue Corona-Krise in China: Ein infizierter Busfahrer war schon Anfang Juni auf dem Markt

Minutiös haben die Behörden inzwischen tausende Proben ausgewertet und das Virus bis zu einem Schneidebrett zurückverfolgt, das zum Filetieren von importiertem Lachs verwendet wurde. Umgehend nehmen daraufhin große Supermarktketten sämtliche Lachsprodukte aus ihrem Sortiment. Gleichzeitig werden die Kontrollen sämtlicher Märkte der Stadt verstärkt, der für Montag geplante Unterrichtsbeginn der Pekinger Grundschulen erneut auf unbestimmte Zeit verschoben und die Wiederaufnahme von Fernbussen ins Umland ebenfalls storniert. Experten warnen schon, dass die Versorgung der Hauptstadt mit Lebensmitteln beeinträchtigt werden dürfte.

Nun sollen die rund 10.000 Mitarbeiter des Xinfadi-Marktes getestet werden – sowie jeder Kunde, der den Markt in den letzten zwei Wochen besucht hat. Bei ersten 500 Tests wurden am Samstag schon 45 Infektionen entdeckt, die zunächst als asymptomatisch eingestuft wurden und damit nicht in der landesweiten Statistik aufgeführt werden.

Peking habe jetzt einen „wichtigen Test“ im Kampf gegen die Lungenkrankheit zu bestehen – den größten seit einer Phase der Ruhe im Land, sagte der Epidemiologe Zeng Guang vom nationalen Gesundheitsamt der Global Times. Wie weit die Infektionen gestreut haben, lässt sich noch schwer abschätzen. Unter den Infizierten ist auch der Fahrer eines Shuttle-Busses des Pekinger Flughafens. Er habe den Xinfadi-Großmarkt bereits am 3. Juni besucht, sich danach unwohl gefühlt und am Freitag Fieber bekommen, so das Blatt. Er habe drei Krankenhäuser aufgesucht, bis bei ihm schließlich Covid-19 diagnostiziert worden sei. Dabei hat Peking, laut Aussage eines Sprechers der städtischen Gesundheitskommission in der China Daily, eigentlich 98 Labors mit einer Kapazität von mehr als 90.000 Tests pro Tag.

Medienberichte: Das Coronavirus in China ist nicht dasselbe wie im Februar

Bislang sind in China mehr als 83.000 Corona-Infektionen offiziell bestätigt. 4634 Menschen starben. Der radikale Lockdown im Februar half, das Virus weitgehend unter Kontrolle zu bringen. Er brachte aber auch die Wirtschaft ins Wanken: Im ersten Quartal brach sie so stark ein, wie seit über 30 Jahren nicht. Während sich die Industrieproduktion mittlerweile wieder normalisiert hat, kämpft die Regierung mit Investitionspaketen darum, den Arbeitsmarkt im Niedriglohnsektor für die Millionen Arbeitsmigranten aus den Provinzen zu stabilisieren. Ein erneuter Lockdown hätte nicht nur für sie katastrophale Folgen.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Für solche Szenarien sei es „noch zu früh“, der Ausbruch sei schließlich „nur auf einen Stadtteil Pekings beschränkt“, sagt Jörg Wuttke, Leiter der europäischen Handelskammer in Peking. Den neuen Infektionsstrang bezeichnet er als „zu erwarten“. Ähnlich lautet der Tenor der chinesischen Staatsmedien, die zu weiterer Wachsamkeit mahnen. Laut der Global Times unterscheidet sich das auf dem Markt entdeckte Virus von den bisher im Land grassierenden Varianten. Dies ergebe sich aus einer Sequenzierung seines Genstamms, sagte Zeng Guang, Epidemiologe des Gesundheitsamtes, dem Blatt. Mittels Analysen aus anderen Ländern solle nun seine Herkunft ermittelt werden. China importiert Lachs aus mehreren Ländern wie Norwegen, Chile, Australien, Kanada und von den Färöer-Inseln. (mit Andreas Landwehr, dpa)

Lesen Sie auch:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.