Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Umwelt: Das Meer bedroht die deutschen Inseln

Umwelt
15.02.2018

Das Meer bedroht die deutschen Inseln

Der Anstieg des Meeresspiegels bedroht vor allem die tiefliegenden Gebiete in Niedersachsen und Schleswig-Holstein sowie die vorgelagerten Inseln – wie hier Sylt oder die Halligen.
Foto: Carsten Rehder, dpa

Der Meeresspiegel steigt viel schneller als gedacht. Umweltforscher Sönke Dangendorf erklärt, welche Regionen gefährdet sind und wie Menschen dort künftig noch leben können.

Herr Dangendorf, Sie erforschen an der Universität Siegen den Anstieg des Meeresspiegels. Wissenschaftler der Universität von Colorado in den USA prognostizierten jetzt, dass dieser bis zum Jahr 2100 um 65 Zentimeter ansteigen wird – das ist doppelt so stark wie bisher angenommen. Schockiert Sie diese Zahl?

Sönke Dangendorf: Die Zahlen haben mich nicht schockiert, sondern bestätigen lediglich, was in der Wissenschaft seit vielen Jahren Konsens ist. Die Kollegen haben in ihrer Studie keine direkten Zukunftsprognosen abgegeben, sondern sich die neuesten Messdaten aus Satellitenmessungen über die vergangenen 25 Jahre angeschaut. Sie stellten fest, dass der Meeresspiegel seit den 90er Jahren mit einer Geschwindigkeit von rund drei Zentimetern pro Dekade gestiegen ist und sich dieser Anstieg dabei über die Zeit beschleunigt hat.

Was ist der Unterschied zwischen dieser Studie und einer echten Zukunftsprognose?

Dangendorf: Zukunftsprognosen oder sogenannte Projektionen erfordern die Nutzung komplexer Klimamodelle. Sie wurden beispielsweise 2013 vom Weltklimarat IPCC veröffentlicht und gehen bei ungeminderten Emissionen sogar von einem Anstieg von etwa 52 bis 98 Zentimetern bis 2100 aus.

Welche Erdregionen sind besonders gefährdet?

Dangendorf: Die größten Meeresspiegel-Änderungen sind in den tropischen Regionen und entlang der Ostküste Nordamerikas zu erwarten, da sich dort die Wassermassen besonders konzentrieren. Durch ihren finanziellen und technologischen Vorsprung werden die amerikanischen Staaten jedoch erheblich mehr Handlungspotenzial haben als beispielsweise kleine Inselstaaten im Pazifik.

Der Anstieg des Meeresspiegels führt zu heftigeren Sturmfluten

Welche Gebiete sind in Deutschland vor allem bedroht?

Dangendorf: Der Anstieg bedroht vor allem die tief liegenden Gebiete in Niedersachsen und Schleswig-Holstein und die vorgelagerten Inseln wie Sylt oder die Halligen. Durch den steigenden Meeresspiegel laufen Sturmfluten immer höher auf und sorgen für erhebliche Erosionen an Stränden und Dünen. Ebenso wird bei steigenden Pegeln die Ableitung von Wassermassen aus dem Inland ins Meer immer mehr zum Problem.

Foto: Universität Siegen

Können die Menschen an der Küste in Zukunft noch leben wie bisher, wenn das Meer so schnell steigt?

Dangendorf: Generell haben wir in Deutschland einen sehr gut funktionierenden Küstenschutz, der in vielen Bereichen bereits einen Meeresspiegel-Anstieg von mehreren Dezimetern berücksichtigt. Sollte der Meeresspiegel tatsächlich bis 2100 um 65 Zentimeter oder mehr ansteigen, werden wir flexible Handlungsstrategien benötigen. Schleswig-Holstein geht mit gutem Beispiel voran und baut seit geraumer Zeit sogenannte Klimadeiche. Sie sind so konzipiert, dass sie im Fall eines schnelleren Meeresspiegel-Anstiegs einfach auf ein höheres Niveau angepasst werden können.

Meeresspiegel macht neue Baukonzepte nötig

Sind normale Häuser – womöglich mit Keller – dann noch die richtige Wohnform? Die Stiftung Küstenschutz Sylt etwa spricht schon von Hausbooten, die nötig werden.

Dangendorf: Zum Schutz vor dem Anstieg des Meeresspiegels gehören auch neue Konzepte, die Häuser auf Stelzen oder im schlimmsten Fall Rückzugsoptionen für die Menschen beinhalten.

Sind noch mehr Vorkehrungen nötig, um für den Anstieg gewappnet zu sein?

Dangendorf: Wir müssen pünktlich auf unvorhergesehene Entwicklungen reagieren können – zum Beispiel ein schnelleres Abschmelzen der Eisschilde auf Grönland und in der Antarktis. Dafür brauchen wir einen stetigen Austausch zwischen Wissenschaft, Politik und Praxis.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.