Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Erdbeben: Die Seele Italiens - Nach dem Erdbeben bleibt Verzweiflung

Erdbeben
01.11.2016

Die Seele Italiens - Nach dem Erdbeben bleibt Verzweiflung

Das Erdbeben in Italien hat große Schäden in Norcia angerichtet.
Foto: Italian Fire Department (dpa)

In den verwüsteten Dörfern in Italien ist es kalt. Doch viele Menschen wollen ihre Heimat nicht verlassen, obwohl sie durchs Erdbeben zerstört ist - und wohl lange am Boden bleibt.

Das Städtchen Norcia war einst berühmt für seine Würste, für seine Basilika aus dem Mittelalter und für die intakte Natur der Berge ringsherum. Das Dorf Castelluccio war bekannt für seine Linsen und für das Farbspektakel, wenn die Felder der Hochebene im Frühsommer in voller Blüte standen. Nun stehen beide Namen für Zerstörung und Verwüstung. Seit dem Erdbeben am vergangenen Sonntag ist nichts geblieben außer Staub, Angst und Trauer. 

Hier im bergigen Herzen Italiens gab es keine große Industrie und Wirtschaftsmotoren, keinen internationalen Massentourismus mit Hotelketten. Hier konnte man das erleben, was Italien so einzigartig und liebenswert macht: das Dorf. Das Dorf mit seinem kleinen Café und seinen alten Leuten, die hier schon seit der Geburt leben. "Das Erdbeben hat das Herz unserer Halbinsel verwüstet", sagte Regierungschef Matteo Renzi. Diese Dörfer seien die Identität des Landes, sie sollten alle wieder aufgebaut werden. 

Daran kann man wohl Zweifel erheben. Wer einmal durch die Geisterdörfer der Abruzzen gefahren ist, wo vor sieben Jahren ein Erdbeben gewütet hatte, weiß, dass Renzi die Menschen vor allem trösten will. Das Zentrum der damals getroffenen Stadt L'Aquila ist immer noch verwaist, die Menschen wohnen mittlerweile in der seelenlosen Peripherie. Befürchtungen, dass sich diese Geschichte wiederholt, gibt es trotz der Versprechen der Regierung.

Erdbeben im Italien: Menschen in Norcia wollen Heimat nicht verlassen

Die knapp 5000 Bewohner von Norcia sind verzweifelt. Vielen blieb keine andere Wahl, als ihren Heimatort zu verlassen. Jetzt, nachdem sie nach dem schlimmen Beben vom August, bei dem 298 Menschen gestorben waren, noch verschont geblieben waren.  

"Obwohl mein Haus nach dem Beben vom 24. August als sicher erklärt worden war, haben meine Frau und ich seitdem im Auto übernachtet", erzählt Antonio Apuzzo. Zu viel Angst hätten sie in den vergangenen Wochen gehabt. Der 57-jährige Inhaber eines Salami-Ladens ist einer von Zehntausenden, die am Sonntag plötzlich obdachlos geworden sind. Im Zuge einer Evakuierung kam er mit 47 anderen Bewohnern Norcias an den 100 Kilometer entfernten Trasimeno-See. Dort ist er in einem Hotel untergebracht. 

Lesen Sie dazu auch
Das Erdbeben Sonntagmorgen südöstlich von Perugia hat wieder schwere Schäden angerichtet, auch im Ort Amatrice, der bereits im August betroffen war. Viele Gebäude wurden zerstört.
19 Bilder
Trümmer und Chaos: Wieder erschüttert Erdbeben Italien
Foto: dpa, afp, SKY tg24

"Niemand hat uns gezwungen, hierher zu kommen. Aber die Alternative war, weiter im Auto zu schlafen und zu spüren, wie die Erde bebt", sagt Apuzzo. Er wurde in der Nähe von Neapel geboren und hat 1980 auch schon das Erdbeben von Irpinia miterlebt. Es war mit mehr als 2900 Toten das folgenreichste Beben in Italien der letzten 100 Jahre.

"Niemand von uns wollte aus Norcia weg", sagt Apuzzos Frau Bukurije Shuti, eine gebürtige Albanerin. "Wir haben dieses Monster aus der Erde wochenlang ertragen. Jeden Tag sagten wir uns: "Heute ist es vorbei". Doch stattdessen...", erzählt sie und blickt um sich, ohne den Satz zu vollenden.

Aufbau nach Erdbeben dauert wohl lange

Franco Lanzi, ein anderer Beben-Flüchtling, erzählt, er sei nach 45 Jahren von Rom in seine Heimat Norcia zurückgekehrt, um seinen Ruhestand zu genießen. Nach dem ersten Beben im August habe ihm sein Bruder angeboten, bei ihm in Rom zu wohnen. "Aber ich wollte zu Hause bleiben. Abends habe ich ein paar Tabletten genommen und bin schlafen gegangen. Ich dachte mir: "Wenn das Haus einstürzen muss, dann wird es so sein"."

Den Menschen aus Norcia sei mitgeteilt worden, dass sie zwei bis drei Tage in Trasimeno bleiben würden, sagt Apuzzo. Doch die Holzhäuschen, die ihnen als Übergangsunterkünfte dienen sollen, bis die Stadt wieder aufgebaut ist, sind noch nicht aufgebaut. Das könnte noch Monate dauern. Bis in Norcia die Häuser wieder stehen, könnten sogar Jahre ins Land gehen. 

Er wisse nicht, wie lange die Bebenopfer blieben, sagt der Bürgermeister von Passignano sul Trasimeno, Ermanno Rossi. "Die Menschen werden hierher geschickt, weil Seengebiete bei Beben mit zu den sichersten gehören." 

Viele wollen so bald wie möglich zurück nach Hause - zumindest, um Kleidung und andere Dinge aus ihren Häusern zu holen. "Ich habe nur, was ich seit gestern Morgen am Leib trage", sagt Apuzzo. "Und ich stinke." Den Bewohnern sei bewusst, dass es dauern werde, bis Norcia wieder aufgebaut sei, fügt er hinzu. "Und ich weiß nicht, wo sie anfangen sollen, so wie es dort jetzt aussieht." Aber in der Zwischenzeit seien die Bewohner auf Hilfe angewiesen: "Wir stehen vor dem Nichts. Wir haben kein Zuhause, keinen Job, kein Hab und Gut."

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.